Das 3D-Druck-Unternehmen ANYCUBIC und der MicroLED-Display-Hersteller JBD Display entwickeln laut einer Pressemitteilung (PDF, 204 kb; öffnet in neuem Fenster) einen MicroLED-3D-Drucker für Endverbraucher. Das neue System trägt derzeit den Namen „J1“. Ob es den Namen beibehält, ist noch nicht klar.

Der MicroLED-3D-Drucker ist mit der neuesten einstellbaren 0,3-CC-Lichtmaschine und dem UV-MicroLED-Display, beides von JBD, ausgestattet. Ein kompaktes Lichtmodul soll dem Design mehr Flexiblität verleihen. Anycubic garantiert für den MicroLED-3D-Drucker hohe Genauigkeit, niedrigen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer zu einem wettbewerbsfähigen Preis.

Dr. Li Qiming, der Gründer und CEO von JBD, kommentierte:

„In dieser Zusammenarbeit mit Anycubic wird JBD das gleiche Engagement wie bisher verfolgen, um Kunden hochwertige MicroLED-Produkte anzubieten. Wir werden die Förderung weiterer Spitzenprodukte mit MicroLED-Technologie beschleunigen und die von uns gesetzten Maßstäbe übertreffen, um die Innovationsgrenzen der Branche weiter zu verschieben.“

Erste Informationen über den J1 MicroLED 3D-Drucker

Aufgrund seines MicroLED-Mikrodisplays mit einer hohen Pixeldichte von mehr als 6.000 PPI kann der J1 Details von nur 10 µm drucken bei einem Energieverbrauch von nur 6 Watt. Das langlebige Lichtmodul von JBD ermöglicht es dem MicroLED-3D-Drucker, über 20.000 Stunden zu arbeiten. Das erhöht die Lebensdauer deutlich. Der J1 3D-Drucker eignet sich für den 3D-Druck von sehr detailliertem Schmuck, hochpräzisen Prototypenteilen für Luft– und Raumfahrt, der Medizin und anderen Hightech-Bereichen, die hohe Detailgenauigkeit bei den Teilen benötigen. Die Unternehmen werden ihre 3D-Drucker auf der TCT Asia im August und der CIOE Expo im September 2022 präsentieren.

3D-Drucker J1 im Größenvergleich
Das 3D-Druck-Unternehmen Anycubic und der MicroLED-Display-Hersteller JBD arbeiten an einem 3D-Drucker für MicroLEDs (im Bild: 3D-Drucker im Größenvergleich) (Bild © JBD).

Vorteile von MicroLED

Viele Anwendungen profitieren bei MicroLED von herausragenden physischen Eigenschaften wie ultrahoher Helligkeit, hohem Kontrast, großem Farbumfang, geringem Stromverbrauch und anderem. JBD stellt MicroLED mit seiner Halbleiter-Hybrid-Integrationstechnologie her, einer Technologie, die LEDs aus anorganischem III-V-Leuchtmaterial mit einer siliziumbasierten CMOS-Rückwandplatine kombiniert. Diese kann für die Herstellung von Mikrodisplays mit ultrahohem Pixelabstand mit Pixeldichten von mehr als 10.000 PPI genutzt werden und für Halbleitermaterialien, die Wellenlängen emittieren, die das gesamte Spektrum von Ultraviolett bis Infrarot abdecken. Die 0,13-Zoll-Ultraviolett (UV)-Lichtmaschine der MicroLED ist klein, verbraucht sehr wenig Strom und bietet ein hohes Kontrastverhältnis.

Über alle zukünftigen Informationen zum ANYCUBIC J1 3D-Drucker, wie er vermutlich heißen wird, berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin (kostenlosen Newsletter abonnieren).

JBD 0.3CC UV MicroLED-Projektor
Der MicroLED-Projektor kann für Mikrodisplays mit ultrahohem Pixelabstand mit Pixeldichten von mehr als 10.000 PPI genutzt werden (im Bild: JBD 0.3CC UV MicroLED-Projektor)(Bild © JBD).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert