Das amerikanische 3D-Druck-Startup Hydra Research hat die Markteinführung des 3D-Druckers Nautilus angekündigt. Industrielle Anwender sollen mit dem Open-Source-Desktop-System Funktionen von Herstellern wie E3D und Duet3D nutzen können. Der 3D-Drucker sei außerdem mit der Slicing-Software Cura von Ultimaker kompatibel, wie Hydra Research auf seiner Website berichtet.

Open-Source-Plattform

3D-Drucker Nautilus
Der 3D-Drucker Nautilus ist ab sofort in den USA vorbestellbar (Bild © Hydra Research).

Das Start-up-Unternehmen möchte laut dem Gründer John Kray die Produktion von erstklassiger Hardware auf einer Open-Source-Plattform realisieren. Der Nautilus 3D-Drucker hat ein schnell auswechselbares magnetisches Tool-Cartridge-Systeme mit E3D V6 HotEnd. Anwender können so schnell zwischen Druckdüsen wechseln und mit unterschiedlichsten Filamenten arbeiten. Mögliche Filamente wären abrasive Werkstoffe wie Karbonfaser oder Glasverbundstoffe.

Schneller Einstieg

Sam Tumilty ist von E3D beeindruckt, wie schnell und mühelos das System arbeitet und Düsen gewechselt werden können, heißt es in der Mitteilung. Schwierige Vorgänge können ohne spezielle Vorkenntnisse durchgeführt werden. Nautilus hat eine Baugröße von 205 mm x 205 mm x 220 mm. Der 3D-Drucker arbeitet mit einem extrusionsbasierten Druckprozess mit Toploader-Filament. Der komplett geschlossene Bauraum ermöglicht den 3D-Druck anspruchsvoller Materialien wie ABS, PVC und Nylon. Emissionen werden dabei so gering wie möglich gehalten.

Weitere Funktionen

Eine Ausfallerkennung, ein Filamentsensor und die Wiederherstellung bei Leistungsabfall sind ebenso im 3D-Drucker vorhandene Funktionen. Bei der Anlage Hydra, wo die 3D-Drucker gefertigt werden, können Anwender mit dem HydraCare-Support-Consulting Angebote nutzen. Der Nautilus kann in den USA online bereits vorbestellt werden und soll je nach gewählter Variante 2.500 USD (rund 2.270 EUR) und mehr kosten.

Videovorstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert