Der italienische 3D-Druckerhersteller Lumi Industries wird auf der formnext 2019 seinen neuen 3D-Drucker vorstellen. Zum ersten Mal über diesen Hersteller berichtet haben wir 2015, als Lumi Industries den LumiPocket LT auf Kickstarter bekannt gemacht hat. 2016 folgte mit dem Lumiforge ein Upgrade des Geräts.

Details zum 3D-Drucker

Lumi³ (LumiCube)
Der Lumi³ (LumiCube) wird auf der formnext 2019 vorgestellt (Bild © Lumi Industries).

Patent: Der jetzt präsentierte, laut dem Hersteller „präzise und sehr zuverlässige“ Lumi³ 3D-Drucker, hat mit dem Easy FEP VAT (EFV) eine zum Patent angemeldete Wanne. Sie ist leicht austauschbar und kann so mühelos gereinigt werden. Der FEP-Film muss dabei nicht gewechselt werden. Während des Drucks kann der Anwender den Vorgang dank der durchsichtigen Abdeckung beobachten, überwachen und bei Problemen schnell eingreifen.

Leichtes Nachhärten: Die HUT-Einheit (Hinged Mask for UV Transforming) liegt über dem UV-Array. Sie macht das Nachhärten leichter, effizienter und kostengünstiger, da dieselben UV-LEDs verwendet werden, die auch für den 3D-Druck genutzt werden.

Modulares System: Der Lumi³ verfügt über ein modulares Tray-System. Ein Modul ist für Harze mit niedriger oder mittlerer Viskosität und lässt ein leichtes Biegen der Platte und dadurch ein leichtes Entfernen des Druckobjekts zu. Ein weiteres Modul ist für hochviskose Materialien wie das eigene LumiReact Flexible, die möglicherweise haften bleiben könnten. Die mit dem Harz in Kontakt stehende Oberfläche besteht aus Glas und gewährleistet einen reibungslosen Druck bei perfekter Haftung.

Funktionen wie Remote-Live-Überwachung geplant

Der 3D-Drucker hat einen 7-Zoll großen Touchscreen. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen auch Funktionen wie eine Kamera für die Remote-Live-Überwachung hinzukommen. Ein passives Heizsystem sorgt für die ideale Harztemperatur von 35 bis 40 ° C.

Das Lumi Industries Team stellt den Lumi³ (LumiCube) auf der formnext 2019 in Halle 11.1 am Stand F18 vor. Außerdem wird es am Dienstag, dem 19.11.2019, eine offizielle Pressekonferenz geben. Über alle weiteren 3D-Druck-Neuheiten berichtet das 3D-grenzenlos Magazin im kostenlosen Newsletter (jetzt abonnieren).

Der Lumi³ 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert