Im Bereich von Industrie 4.0 und digitaler Transformation ist der 3D-Druck ein technologischer Treiber. Doch vielen Unternehmen mangelt es an Kompetenz, die Potenziale des 3D-Drucks beurteilen zu können. Das Buch unterstützt Unternehmen zum einen bei der Entscheidung über die Investition in 3D-Druck und liefert Hinweise für die Implementierung. Zum anderen schließt diese Veröffentlichung insbesondere im Bereich der Wirtschaftlichkeitsanalyse eine Lücke.
Im Rahmen der aktuellen Diskussionen um Industrie 4.0 bzw. die digitale Transformation ist der 3D-Druck einer der technologischen Treiber. Unternehmen erwarten vom Einsatz des 3D-Drucks steigende Umsätze und sinkende Kosten. Vielen Unternehmen mangelt es jedoch an Erfahrungswerten bzw. der Kompetenz, um die Potenziale des 3D-Drucks beurteilen zu können. Dies umfasst zum einen qualitativ-technische Aspekte, zum anderen sind betriebswirtschaftliche Aspekte im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse zu beleuchten. Zudem erschwert die Vielfalt der am Markt verfügbaren Druckverfahren, Druckrohstoffe und Hersteller eine schnelle Orientierung.
Lösungsansatz
Hier setzt dieses Buch „3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit“ an: Zum einen unterstützt es Unternehmen bei der Entscheidung über die Investition in 3D-Druck und liefert Hinweise für die Implementierung. Zum anderen schließt diese Veröffentlichung insbesondere im Bereich der Wirtschaftlichkeitsanalyse eine Lücke, indem es die vielfältigen Veröffentlichungen zum 3D-Druck um die betriebswirtschaftliche Perspektive des Geschäftswertbeitrags (Economic Value Added, EVA) über den Lebenszyklus eines Produktes erweitert: Diese systematische Investitionsbewertung stellt sicher, dass der Einsatz von 3D-Druck den Geschäftswert des Unternehmens erhöht. Dabei unterstützt das Vorgehensmodell sowohl die Auswahl des Druckverfahrens und als auch die Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Zu den Inhalten
Nach einem Überblick über die Technologie sowie deren aktuelle Chancen und Grenzen werden praxisrelevante Hinweise für die Auswahl geeigneter Teile bzw. Produkte und die Auswahl des Druckverfahrens gegeben. Darauf aufbauend wird eine erprobte Struktur für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse bzw. Investitionsrechnung vorgestellt. Die Autoren unterstützen Praktiker bei der Investitionsentscheidung, indem sie die Wirkungen nicht nur auf Produktionsprozesse, sondern ebenso auf Beschaffungs-, Distributions- und Retourenprozesse aufzeigen, um einen Vergleich zu konkurrierenden Szenarien wie die Fertigung mit einem konventionellen Fertigungsverfahren oder externer Beschaffung zu ermöglichen: Rechnet sich die Ablösung eines konventionellen Fertigungsverfahrens durch einen 3D-Drucker bzw. der Wechsel zu einem 3D-Druckdienstleister über den Produktlebenszyklus?
Die Inhalte sind in ein pragmatisches Vorgehensmodell für die Entscheidung und Implementierung eingebettet, so dass der Leser schrittweise „an die Hand genommen“ wird. Es wurde praxisnah in Zusammenarbeit mit acht Unternehmen der Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie entwickelt. Zielgruppen sind sowohl Praktiker in Unternehmen, die Investitionsentscheidungen treffen, als auch Studierende und Wissenschaftler, die zu additiver Fertigung forschen.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Buch unserer Autoren Prof. Dr. Carsten Feldmann und Andreas Pumpe (M.Sc.).
Autoren
Prof. Dr. Carsten Feldmann
Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Fachhochschule Münster und Vorstandsvorsitzender eines Kompetenzzentrums für Geschäftsprozessmanagement. Vorher war er bei einem großen Technologiekonzern als Direktor Manufacturing Coordination Worldwide, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einem Beratungsunternehmen tätig.

Andreas Pumpe (M.Sc.)
Andreas Pumpe (M. Sc.) ist Doktorand an der Fachhochschule Münster. Er forscht zum Total Landed Cost Ansatz in internationalen Supply Chains. Praxiserfahrungen sammelte er in der Landmaschinen- und Farbindustrie sowie in der Logistik- und IT-Beratung.

Für Text und Bilder verantwortlich sind die genannten Autoren.
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.