Das Fraunhofer IGD zeigt sich mit seinen 3D-Scantechnologien auf der Messe The Arts+, die gleichzeitig mit der Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober 2018 stattfindet. Der Fokus liegt auf der Vernetzung zwischen Industrie und Kulturszene. Die 3D-Scantechnologien hatte das Fraunhofer IGD laut einer Pressemitteilung speziell zur Digitalisierung von Kulturgütern entwickelt. Auch auf der SIGGRAPH 2018 war das Fraunhofer IGD mit seinen Publikationen zum 3D-Druck vertreten.

Digitale Konservierung bekannter Kunstwerke

Bekannte Kunstwerke, die wegen Umwelteinflüssen und Katastrophen einer Gefährdung ausgesetzt sind, lassen sich mittels der digitalen „3D-Konservierung“ in ihrem aktuellen Erhaltungszustand sichern und gleichzeitig für die internationale Forschung erschließen. In Museen kann nur eine Handvoll kulturhistorischer Sammelobjekte besichtigt werden. Mit einer flächendeckenden Digitalisierung können bislang unveröffentlichte Artefakte via Online-Katalogen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zur Restaurierung liefern 3D-Modelle wertvolle Daten und zeigen Schadensbilder genauer.

Von der Abteilung „Digitalisierung von Kulturerbe“ am Darmstädter Fraunhofer IGD wird auf der The Arts+ die neue 3D-Scantechnologie CultArm3D-P vorgestellt. Der Roboterarm übernimmt das vollautomatische Scannen der Geometrie und Textur bislang unbekannter Objekte von bis zu 50 Zentimeter Größe. Das Einscannen erfolgt mit Einsatz der Photogrammetrie und mit Methoden, die Abmessungen und Distanz eines Objekts basierend auf Bildaufnahmen bestimmen. Das hochauflösende 3D-Ergebnis bedarf keiner weiteren Nachbearbeitung.

CultArm3D-P
Fraunhofer IGD stellt auf der The Arts+ die neue 3D-Scantechnologie CultArm3D-P vor (Bild © Fraunhofer IGD).

Intelligente Scans mit dem CultArm3D-P

Intelligente Algorithmen errechnen auf Basis des ersten Scans, welche weiteren Schritte anschließend erforderlich sind. Der Scanarm kann dadurch selbstständig die notwendigen Ansichten planen und jedes Objekt mit der optimalen Scan-Anzahl erfassen, ohne dass dafür CAD-Modelle erforderlich sind. Die Scanzeit beläuft sich auf höchstens eine Viertelstunde. Mit CultArm3D-P lässt sich jedes beliebige Objekt in 3D digitalisieren. Im Februar dieses Jahres enthüllte das Fraunhofer IGD sein neues Echtzeit-3D-Scansystem, mit dem beliebige Objekte in Echtzeit eingescannt werden können.

Der Roboterarm-Scanner wird den 3D-Scan geschichtlicher Erd- und Himmelsgloben aus den Archiven der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Anna Amalia Bibliothek im Rahmen des Projekts „Digitale Weltansichten: 3D-Modelle historischer Globen“ übernehmen. Die farbechte und detaillierte Digitalisierung der teils 800 Jahre alten Weltenmodelle wird so interessierten Besuchern zugänglich gemacht.

Am Fraunhofer IGD-Stand in Halle 4.1 am Stand Q90 auf der The Arts+ in Frankfurt am Main erhalten Messebesucher einen Einblick in die Leistungen der neuen Scantechnologie. Prof. Dieter Fellner, der Leiter des Fraunhofer IGD wird innerhalb einer Mikro-Konferenz zum Thema „Wie neue Technologien die Rolle der Kultur verändern“ auf dem Podium Stellung beziehen.

Erfassung mit CultArm3D

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert