Mit der Software PrintWatch hat Printpal ein Überwachungsprogramm für FDM-3D-Drucker entwickelt. PrintWatch soll fehlerhafte 3D-Druck-Objekte während des Druckprozesses erkennen und den Druck stoppen, um unnötigen Filamentverbrauch oder gar Schäden am 3D-Drucker zu verhindern. Das in den USA beheimatete Software-Unternehmen Printpal setzt bei PrintWatch auf die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI).
News zum Thema
Schwedische Unternehmen Höganäs und Piab kooperieren für mehr Nachhaltigkeit beim Metall-3D-Druck

Die beiden schwedischen Unternehmen Höganäs AB und Piab AB haben eine Kooperation beschlossen, um gemeinsam Methoden und Prozesse zu entwickeln, die den Metallpulverabfall in der additiven Fertigung reduzieren, bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozesseffizienz und -sicherheit.
Polnisches 3D-Druck-Unternehmen Sygnis geht an die Börse

Nach der Fusion des polnischen Unternehmens Sygnis mit MODE SA, zu „Sygnis SA“, hat Sygnis seinen Gang an die Börse angekündigt. Das verkündete das Unternehmen, welches im Bereich der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für Additive Manufacturing tätig ist. Damit wird Sygnis als erstes polnisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen zum industriellen 3D-Druck an die Börse gehen.
3D-Metalldruck-Spezialist Roboze schließt neue Finanzierungsrunde in Höhe von mehreren Millionen US-Dollar ab

Der italienische Metall-3D-druck-Spezialist Roboze hat eigenen Angaben zu Folge eine neue Investitionsrunde in Höhe von mehreren Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich internationale Investoren, die sich dem bestehenden Pool wichtiger Investoren aus führenden italienischen multinationalen Unternehmen anschließen. Die jetzt erfolgte Finanzierung soll die Schaffung neuer Supermaterialien für die additive Fertigung unterstützen.
Bioprinting-Experten vom Terasaki Institute for Biomedical Innovation kooperieren mit Rousselot für gelatinebasierte Therapien

Die Bioprinting-Experten vom Terasaki Institute for Biomedical Innovation (TIBI) sind eine Kooperation mit dem Unternehmen Rousselot eingegangen, um Gelatine-basierte, medizinische Therapien auf den Weg zu bringen. Dabei spielt auch die Möglichkeit zur Verarbeitung der modifizierten Gelatine mit 3D-Druck eine Rolle.
SoonSer rüstet SLA-3D-Drucker für Anforderungen der Massenproduktion auf

Laut SoonSer, der Industriemarke des chinesischen 3D-Drucker- und Verbrauchsmaterialherstellers SoonSolid, wurde die gesamte Mars Pro-Linie von SLA-Druckern des Herstellers jetzt aktualisiert, um die Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen, mit den Mars Por-3D-Druckern hergestellte Produkte in Serie zu fertigen.
Desktop Metal und Korea Institute of Industrial Technology kooperieren, um Metall-3D-Druck in Südkorea voranzubringen

Das südkoreanische Forschungsinstitut Korea Institute of Industrial Technology (KITECH) hat zusammen mit dem US-amerikanischen Hersteller industrieller 3D-Drucker, Desktop Metal, eine Zusammenarbeit beschlossen, in dessen Rahmen das Additive Manufacturing in Südkorea vorangebracht werden soll.
Neue Studie von CECIMO sieht positive Trends beim industriellen 3D-Druck für europäische Unternehmen

Der Europäische Verband der Werkzeugmaschinenindustrie und verwandter Fertigungstechnologien CECIMO hat in einer neuen Ausgabe seiner Studie zum Additive Manufacturing in Europa Zahlen und Einschätzungen zur weiteren Entwicklung des industriellen 3D-Drucks für europäische Unternehmen vorgelegt. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse, die zahlreiche positive Trends und Entwicklungen aufzeigen, einmal genauer vor.
UnionTech schließt Serie D-Finanzierungsrunde in Höhe von 31 Millionen US-Dollar ab

UnionTech, ein chinesisches 3D-Druck-Unternehmen aus der Industriebranche, schloss am Dienstag eine Serie D-Finanzierungsrunde im Wert von 200 Millionen Yuan (~ 31 Millionen US-Dollar) erfolgreich ab. Die Series-D-Finanzierung wurde von Dening Capital angeführt, gefolgt von Investoren wie Evonik Venture Capital Gmbh, Cash Capital, Dragonrise Capital, Yingke Private Equity und anderen. Wir stellen die Wachstumspläne von UnionTech mit dem frischen Kapital vor.
Bioprinting-Unternehmen Prellis Biologics druckt Lymphknoten-Organoide

Das Bioprinting-Unternehmen Prellis Biologics hat mit Hilfe von dem 3D-Druckverfahren Lymphknoten-Organoide hergestellt, um die Forschung und Entwicklung von Antikörpern zu beschleunigen. Mit seiner proprietären 3D-Biodrucktechnologie scheint Prellis Biologics seinen Fokus nun auf die Entwicklung von Lymphknoten-Organoiden zu verlagern und machte nach umfangreichen Forschungen in diesem Bereich einen Durchbruch mit seinem „externalisierten Immunsystem“ namens EXIS.
Inventia Life Science sammelt 25 Mio. USD für seine RASTRUM 3D-Zellkulturplattform

Inventia Life Science hat in einer Serie B-Finanzierungsrunde 25 Mio. US-Dollar eingesammelt, um die Entwicklung seiner RASTRUM 3D-Zellkulturplattform voranzubringen. Außerdem gab Inventia seine Expansionspläne für den nordamerikanischen und kanadischen Markt bekannt. Mit der RASTRUM-Plattform können beispielsweise neue Medikamente in einer zellulären 3D-Umgebung getestet werden und so die Markteinführung erheblich vergünstigen und beschleunigen.
SLM Solutions und MAHLE Gmbh eröffnen 3D-Druckzentrum in Stuttgart

Der deutscher Hersteller von industriellen Metall-3D-Druckern SLM Solutions aus Schleswig-Holstein und der Automobilzulieferer MAHLE GmbH gaben die Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Bereich der Automobilindustrie bekannt. Außerdem wird bei MAHLE in Stuttgart ein strategisches 3D-Druckzentrum mit dem Schwerpunkt der additiven Metallfertigung entstehen.
3D-Druck-Unternehmen Formlabs wird in Vizient-Einkaufskatalog für das Gesundheitswesen aufgenommen

Der Entwickler und Hersteller von 3D-Druck-Lösungen Formlabs wurde in den Katalog von Vizient, einer führenden Einkaufsorganisation (group purchasing organisation, GPO) im Gesundheitswesen aufgenommen. Die Aufnahme, die hohen Anforderungen zugrunde liegt, ist einer steigenden Nachfrage nach 3D-Druck im Medizinbereich geschuldet als auch in einem wachsenden Vertrauen in den 3D-Druck für medizinische Anwendungen.
Farsoon Technologies erhält in einem Monat Kundenaufträge in Höhe von über 15 Millionen US-Dollar

Der chinesische Anbieter von industriellen 3D-Druckern und 3D-Druck-Services Farsoon Technologies hat in einem Monat Kundenaufträge in Höhe von über 15 Millionen US-Dollar abschließen können. Trotz Pandemie sei die Nachfrage nach 3D-Druck-Lösungen riesig berichtet das Unternehmen und stellte im gleichen Atemzug seine weiteren Expansionspläne ab dem kommenden Jahr vor.
FDA fordert Stellungnahme zum 3D-Druck von Medizinprodukten in Gesundheitseinrichtungen

Die US-amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel FDA hat ein Diskussionspapier zum 3D-Druck im Medizinbereich veröffentlicht. Das Papier richtet sich vor allem an Point-of-Care-Anwendungen in Krankenhäusern und Arztpraxen. Nach einiger Laufzeit von 60 Tagen plant Leitlinienentwurf zum 3D-Druck von Geräten am sogenannten Point-of-Care (PoC)
Beitrags-Navigation
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: