
Technikhersteller InterLatin und Colibrì entwickeln seit einigen Jahren gemeinsam 3D-Drucker – und jetzt auch 3D-Software. Mit dem Constructor möchte das Unternehmen 3D-Drucktechnologie so einfach wie möglich greifbar machen.
Technikhersteller InterLatin und Colibrì entwickeln seit einigen Jahren gemeinsam 3D-Drucker – und jetzt auch 3D-Software. Mit dem Constructor möchte das Unternehmen 3D-Drucktechnologie so einfach wie möglich greifbar machen.
Das russische App-Startup itSeez3D plant die Einführung ihrer neuen mobilen 3D-Scann-App auf der RealSense Plattform von Intel. Mit der neuen App soll man noch einfacher detailgetreue Modelle von Objekten und Menschen ausdrucken können.
Das australische Startup cultivate3D möchte schon bald auf Kickstarter mit einem neuen 3D-Drucker begeistern: „The Beast“ ist ein aussergewöhnlicher Namen, der aber für Qualität, Präzision und vor allem Größe stehen soll.
Immer wieder greifen große und erfahrene Unternehmen zu Partnerschaften mit Startups, die es zwar noch nicht lange gibt, dennoch mit dem richtigen Know-How überzeugen können. Genau dieses Potential sieht TNT Deutschland jetzt auch in der Online-Platform trinckle 3D.
Dem Konzernriesen Samsung sind vor einigen Tagen wichtige Daten abhanden gekommen, die zu Gunsten eines Designers und Hobby-Makers genutzt wurden, um 3D-Druckduplikate der kommenden Geräte herzustellen – PR-Strategie oder echter Informationsverlust?
Die DOOB Group AG setzt auf die Vermarktung von Sportvereinen und ist ebenfalls für hochwertige 3D-Scan-Technologien bekannt. Mit der Technik ihres ersten mobilen 3D-Scanners dem Dooblicator haben sie jetzt einen wichtigen Partner für sich gewinnen können – den BVB Borussia Dortmund.
Ein chinesisches Kinderkrankenhaus in Shanghai konnte mit der Unterstützung von Materialise vor einigen Tagen ein Institut eröffnen, das sich auf die pädiatrische 3D-Druckforschung spezialisiert. Auf diese Weise soll in der Medizin 3D-Drucktechniken in China vorangetrieben werden.
Das australische Unternehmen EVX Ventures enthüllt jetzt sein Konzept zum Bau eines neuartigen Sportwagens, der nicht nur aus dem 3D-Drucker stammt, sondern auch mit Solarenergie beeindruckende Strecken zurücklegen kann.
Immer wieder staunen wir über kindliche Fantasie. Doch mittlerweile wird diese immer greifbarer und mündet in manchen Fällen sogar in echte Projekte und Ideen, die zeigen, wie technikbewandt die Kinder von heute sind.
3D-Drucktechnologie ist ein aufstrebender Stern. Jetzt lässt das amerikanische Unternehmen Stratasys Direct Manufacturing in einem ausführlichen Umfragebericht Zahlen für sich sprechen.
Ein finnisches Startup bringt neuen Wind in die Herstellung von 3D-Druckbrillen. Mit sechs Brillenmodellen und einer Fülle an Designs möchte Kokosom die Accessoire-Welt Europas erobern.
Dem amerikanischen Konzern HP wird vorgeworfen die Technologie eines anderen Unternehmens für die eigenen Produkte verwendet zu haben. Der Kläger ist dabei der Druckerhersteller Memjet.
Die chinesische Volksbefreiungsarmee versteht es bei militärischen Projekten den Einsatz von technischen Geräten vor den Medien geheim zu halten – bis jetzt. Eine Militärübung zeigt jetzt, dass 3D-Drucktechnik auch dort nicht ungenutzt bleibt.
Der vielseitig bekannte Automobildesigner Camilo Pardo plant mit dem US-Automobilhersteller Local Motors zusammenzuarbeiten, um so Kunden 3D-Autos in den unterschiedlichsten und angesehensten Designs anbieten zu können.
Zwei amerikanische Raumfahrtunternehmen vereinen sich, um 3D-Drucktechnologien auch im Weltraum zu nutzen. Made In Space und NanoRacks LLC planen so den Zusammenbau von Satelliten außerhalb der Erde.
Das auf 3D-Druck spezialisierte Unternehmen Materialise aus Belgien präsentiert mit einem neuen Projekt, wie 3D-Drucktechnologien jetzt noch einfacher und schneller an nahezu jeden Nutzer gebracht werden kann.
Die Wacker Chemie AG hat offiziell bekannt gegeben mit der Entwicklung von 3D-Silikonen einen wichtigen Schritt vorangekommen zu sein. Rezeptur und Konstruktion der neuartigen Drucker bleiben geheim, doch die Ziele sind klar.
Hobby-Bastler und Gründer der Defense Distributed sorgt seit drei Jahren in den USA für Aufregung. Das Verfahren gegen Cody Wilson und der digitalen Verbreitung seiner 3D-Druckwaffe Liberator geht derweil in die nächste Runde.
Der polnische 3D-Druckhersteller Zortrax ist für hochwertige Drucker bekannt und mit dem folgenden Auftrag nun auch ganz weit oben auf der Liste der Top-Hersteller weltweit
Das ARC Centre of Excellence for Electromaterials Science in Australien gibt bekannt mithilfe von 3D-Drucktechnik detailgetreue 3D-Modelle eines menschlichen Gehirns entwickelt zu haben. Ein weitender bedeutender Schritt für die Medizin.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: