Aleph Objects hat mit dem LulzBot TAZ Pro seinen ersten, industriellen Desktop-3D-Drucker vorgestellt. Dieser Multi-Material-3D-Drucker ist laut dem Unternehmen der erste echte kostengünstige Multi-Material-3D-Drucker mit zwei Hot-Ends mit aktivem Hub. Wir haben ihn uns genauer angesehen.
Mit einem neu entwickelten 3D-Drucker für die Herstellung von Kleinteilen aus Hochleistungskunststoffen ist es Forschern des Fraunhofer IWU-Instituts gelungen, gleich zwei Rekorde aufzustellen. Zu sehen ist der 3D-Drucker auf der Hannover Messe 2019.
Mehr als zehn Millionen Bauteile wurden 2018 mit der Multi Jet Fusion-Technologie von HP Inc. produziert, schreibt der US-Druckerhersteller. Auf der Hannover Messe 2019, die vom 01.04. – 05.04.2019 in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattfindet, zeigt HP seine Neuheiten aus dem Bereich der Additiven Fertigung.
Forscher des King’s College London und des Guy’s and St Thomas‘ NHS Foundation Trust haben einen Weg gefunden, Babys mit Herzerkrankungen bereits im Mutterleib zu helfen. Dazu setzen sie auf 3D-Bildgebung und 3D-Druck. Wir stellen das medizinische Verfahren vor.
Einmal im Jahr analysiert Wohlers Associates im Wohlers Report 2019 die neuesten Zahlen aus der additiven Fertigung (AM) und dem 3D-Druck-Markt. Das Ergebnis zeigt eine weiterhin sehr positive Entwicklung, vor allem in einem Bereich. Ein andere Bereich hingegen konnte nicht so stark wachsen wie in den Vorjahren.
Die beiden belgischen Unternehmen Aerosint und Solvay haben einen Forschungsvertrag geschlossen, um ein wirtschaftlicheres Pulverschmelzverfahren für Hochleistungskunststoffe zu entwickeln. Mit dem SLS-3D-Druckverfahren soll zum Beispiel Polyetheretherketone (PEEK) und Polyphenylensulfid unter wirtschaftlichen Kriterien bearbeitet werden.
Die Fertigungsplattform 3D Hubs hat in einer Finanzierungsrunde 18 Millionen US Dollar erhalten. Damit möchte das Unternehmen seine Plattform verbessern. Außerdem ist eine Niederlassung in den USA geplant. An der Finanzierung
Der Studenten Adrian Beetz der Hochschule Coburg hat einen 3D-Drucker entwickelt, der fünf Materialien oder Farben gleichzeitig drucken können soll. Der von Beetz entwickelte Delta-3D-Drucker soll dem Anwender, zu denen Beetz vor allem talentierte Makers und kleine und mittelständische Unternehmen zählt, eine höhere Flexibilität beim 3D-Drucken bieten.
SLM Solutions und des US-Unternehmen Identify3D, ein Anbieter für Designschutz und Rückverfolgbarkeit für die Additive Fertigung, kooperieren, um den Schutz der Designdaten bei den additiven Fertigungsprozessen von SLM Solutions zu erhöhen. Beide Unternehmen wollen gemeinsam an einer End-to-End Softwarelösung arbeiten.
Ein indisches 3D-Druck-Unternehmen fertigte kürzlich eine lebensgroße Spiderman-Skulptur in nur einer Woche mit einem 3D-Drucker. Die größte Herausforderung war dabei aber nicht der 3D-Drucker der knapp zwei Meter großen Figur, sondern eine andere.
Neue Fertigungstechnologien für Wettbewerbsfähigkeit Europas wichtig:
Das deutsche Unternehmen und Hersteller für Werkzeugmaschinen TRUMPF präsentiert derzeit auf der Hausmesse INTECH sein neues Produktportfolio. Enthalten sind umfangreiche Leistungen und Produkte zu Industrie 4.0. Im Rahmen der Hausmesse hat sich TRUMPF in einem Pressegespräch über 3D-Druck, künstliche Intelligenz (KI) und die Wettbewerbsfähigkeit des Hochlohnstandorts Europa geäußert. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Das Team um den Forscher Vesselin Michailov von der BTU Cottbus möchte einen maßgeschneiderten Aluminium-Fülldraht für die generative Fertigung entwickeln. So sollen Bauteile mit hoher Festigkeit formfrei hergestellt werden. Wir haben einen Blick auf das Verfahren geworfen.
Der 3D-Drucker-Hersteller Markforged hat in einer Finanzierungsrunde 82 Millionen US-Dollar erhalten. Damit möchte die Firma den industriellen 3D-Druck voranbringen. Unter anderem an der Finanzierung beteiligt waren Unternehmen wie Microsoft und Porsche und zeigt wieder einmal das Interesse globaler Konzerne unterschiedlicher Branchen an der 3D-Drucktechnologie.
Ein 25-jähriger Student aus Großbritannien musste sich diese Woche wegen der Herstellung und dem Besitz von Waffen aus dem 3D-Drucker vor Gericht verantworten. Dies ist der erste Fall von Besitz von 3D-gedruckten Waffen in Großbritannien, der vor einem Gericht verhandelt wurde. Der Angeklagte kam auf Kaution frei.
Das Schweizer Unternehmen Fabru hat auf der AMX in Luzern seinen neuen 3D-Drucker Plastjet 2C-333 vorgestellt. Wir haben einen genaueren Blick auf das günstige Einstiegsmodell für den industriellen 3D-Druck geworfen.
Die beiden amerikanischen Unternehmen CELLINK und Volumetric sind eine Kooperation eingegangen und arbeiten gemeinsam am Biodrucker LUMEN X. Wir stellen Euch den biokompatiblen lichthärtenden Biodrucker vor.
Vom 25. bis 27. Juni 2019 findet die 16. Rapid.Tech & FabCon 3.D der Messe Erfurt in der thüringischen Landeshauptstadt statt. Neben den bekannten Ausstellungen und Präsentationen gibt es auch heuer wieder zahlreiche Vorträge. Zu den drei wichtigsten zählen die Keynote-Speaker, die einen interessanten Einblick auf die Anwendungen und Potenziale der 3D-Drucktechnologie für unterschiedliche Branchen geben. Eine Übersicht.
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg vom Fraunhofer IGCV führt am 21.3.2019 eine Schulung durch. Diese soll den Teilnehmern alle Vor- und Nachteile des 3D-Drucks näher bringen. Die Schulung richtet sich vor allem an Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter mit geringen Vorkenntnissen im Bereich 3D-Druck, die einen generellen Einblick in verschiedene Technologien der additiven Fertigung erhalten möchten.
Vollautomatisiertes System zur Metallpulver-Wiederaufbereitung:
Das britische Unternehmen Progressive Technology ist Marktführer im Bereich CNC-Mehrachsenbearbeitung. Bei der Fertigung setzt das Unternehmen auf die Laser Powder Bed Fusion-3D-Drucktechnologie. Bei der erneuten Qualifizierung des nach dem Metalldruck übrig gebliebenen Metallpulvers arbeitet das Unternehmen mit der Russell AMPro Sieve Station™, zur Wiederaufbereitung des Metallpulvers für den 3D-Druck.
Vergangenen Freitag fand deutschlandweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Viele dieser nahmen das zum Anlass, neue Anschaffungen und Ideen vorzustellen. Auch die Stadtbibliothek Solingen präsentierte ihre brandneue Abteilung zur digitalen Welt, unter anderem mit einem 3D-Drucker.