Intech Additive Solutions, ein 3D-Druckunternehmen aus Indien, und die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH mit Sitz in Dresden (Sachsen) haben eine Partnerschaft angekündigt. Gemeinsam wollen sie mit Hilfe der AMOptoMet-Software Materialien für den Metall-3D-Druck entwickeln und optimieren. Die Unternehmen werden zusammenarbeiten, um den Bereich des Metall-3D-Drucks voranzutreiben.
Der japanische Automobilhersteller Toyota nutzt seit einigen Jahren den 3D-Druck von Zortrax in seinen Fertigungsanlagen in Polen. Dazu hat der multinationale Automobilkonzern einen fünfstelligen Betrag investiert. Die Investition hat sich in einem Jahr amortisiert und brachte gleichzeitig hohe Kosten- und Aufwandsreduktionen mit sich.
Spar dich warm! Auch im neuen Jahr möchten wir unseren Lesern die besten Angebote bei den Desktop-3D-Druckern und Lasergravierern nicht vorenthalten. Ob ein beliebter Einsteiger-3D-Drucker wie der Artillery Sidewinder-X2 (Abverkauf der letzten Neuwaren!), der neue Creality Ender-5 S1 oder der Topseller Ender-3 S1 Pro: wir haben in dieser Übersicht die besten sechs besten Lasergravierer- und 3D-Drucker-Angebote für das Wochenende der 3. Kalenderwoche 2023 zusammengefasst.
Das britische Unternehmen Alloy Wire International (AWI) möchte mit seinem Exotic-Draht-Sortiment die Möglichkeiten in WAAM-Technologien erweitern. Nach der Präsentation des Materials im Vorjahr sollen die Drähte nun für die additive Fertigungsbranche vermarktet werden. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems berichtet, dass rms, ein Auftragsfertiger hochwertiger medizinischer Geräte, der Geräte mit besonders engen Toleranzen fertigt, den DMP Flex 350 Dual 3D-Druck in seinen Fertigungsprozess integriert hat. Das Unternehmen verfügt derzeit über mehr als 30 DMP-3D-Drucker von 3D Systems. Mit dem DMP Flex 350 Dual ist das Unternehmen in der Lage, seine Produktivität um bis zu 50 % zu steigern.
Der Hersteller von Materialien für den 3D-Druck Chromatic 3D Materials hat in einer Mitteilung erklärt, dass sein Material 14 CFR vertikale Brenntests bestanden hat. Damit ist die Einhaltung von Antientflammbarkeitsstandards für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt belegt. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Australische Forscher der University of Adelaide haben ein Protokoll für den 3D-Druck von Einzelatom-Katalysatoren entwickelt. Den Forschern zufolge könnte sich das Verfahren als skalierbar erweisen. Außerdem würden einige komplexe und teure Syntheseprozesse überflüssig werden.
Das niederländische Bau-3D-Druck-Unternehmen CyBe Construction eröffnet eine Niederlassung in Nordamerika und expandiert damit nach Nordamerika. Mit neuem Sitz in Florida wird das Unternehmen sich auf den nachhaltigen Wohnungsmarkt in den USA konzentrieren. Der aus Florida stammende James Light leitet die neue Niederlassung.
Forscher aus Australien und den USA untersuchen in einem gemeinsamen Projekt den 3D-Druck von Kunststoffabfällen. Die Menge an produzierten Kunststoffabfällen ist riesig im Vergleich zu dem Anteil (nur 9 %), der jährlich recycelt wird. Das wollen die Forscher ändern und für mehr Kunststoffrecycling auch die weltweit aufstrebende 3D-Druck-Technologie nutzbar machen.
Das US-amerikanische Metall-3D-Druck-Unternehmen Velo3D ist eine strategische Partnerschaft mit dem Gerätefinanzierungsgeschäft FITTLE eingegangen. Damit soll der Metall-3D-Druck von Velo3D für Unternehmen zugänglicher werden. Velo3D bietet dadurch unter anderem mehr Finanzierungsoptionen.
Das indische Start-up Prayasta stellt den 3D-Drucker Silimac P250 vor. Dieser eignet sich für den 3D-Druck von Elastomeren in Industriequalität und soll für den professionellen 3D-Druck von Implantaten und Prothesen eingesetzt werden können.
Forscher der Stanford University untersuchen in einer aktuellen Studie den Hochgeschwindigkeits-3D-Druck im Mikrometerbereich. Den Forschern zufolge könnte dies den Aufbau von Mikrostrukturen mit AM und das Gerätedesign in der Medizin oder der Energiespeicherung revolutionieren. Wir fassen die Arbeit der Forscher zusammen.
Das italienische Unternehmen BEAMIT hat einen Vertrag mit Leonardo Aircraft unterzeichnet, um Teile für die Luftfahrt mithilfe von 3D-Druck zu produzieren. Seit 2017 wurden bereits 100 Teile für die additive Fertigung qualifiziert. Wir fassen das Wichtigste dazu in diesem Beitrag zusammen.
Forscher des Fraunhofer IWM haben eine Methode zur Simulation der Laser Powder Bed Fusion-3D-Druckverfahrens auf Mikrostrukturebene entwickelt. Damit können sie direkte Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Werkstücke und der gewählten Prozessparameter erkennen. Für das Verfahren kombinierten sie unterschiedliche Simulationsmethoden.
Das britische Software-Unternehmen Ai Build präsentiert ein neues System namens „Talk to AiSync“ – Eine GPT-basierte KI-Anwendung, die komplexe 3D-Druck-Workflows auf Grundlage natürlicher Sprache deutlich vereinfachen soll. Befehle an den Slider könnten zum Beispiel lauten: „Erhöhen Sie die Füllung in den letzten paar Schichten allmählich, um die Ohren des zu druckenden Hasen bruchsicherer zu machen.“
Forscher der University of Sheffield haben kürzlich eine neue Technologie entwickelt: 3D-gedruckte Funkantennen. Diese sind in der Lage, Menschen in abgelegenen Gemeinden mit stärkeren Handysignalen und schnelleren Internetverbindungen zu versorgen. Die Millimeterwellenantennen (mmWave), produziert von den Elektronik- und Elektrotechnikabteilungen der Universität Sheffield, weisen dieselbe Hochfrequenzleistung wie jene auf, die mit herkömmlichen Fertigungstechniken hergestellt werden, jedoch zu deutlich geringeren Kosten.
Der von Haas betriebene Phillips Additive Hybrid wurde auf der USS Bataan, einem Angriffsschiff der U.S. Navy, installiert. Das Hybrid-AM-System bietet sowohl subtraktive als auch additive Fertigung. Der 3D-Druck an Bord, bei dem auf das Metall-3D-Druckverfahren Laser Metal Deposition (LMD) gesetzt wird, soll die Betriebsverfügbarkeit maximieren und die Nachfrage nach herkömmlichen und Navy-spezifischen Lieferketten reduzieren.
Im Dezember 2022 kam Benjamin H. vor Gericht, nachdem dieser wegen zahlreicher Terrorismusvorwürfe und dem Vorwurf des versuchten 3D-Drucks von Waffen festgenommen wurde. Zwei Tage, nachdem er seine Untersuchungshaft angetreten hatte, starb der Angeklagte. Er wurde erhängt in seiner Zelle aufgefunden.
Die Gewinnerin der Wahl zur Miss Universe Singapur, Christina Yap, nahm mit einem 3D-gedruckten Kostüm an der Miss Universe Wahl in New Orleans teil. Das Kostüm bestand aus 3D-gedruckten Blütenblättern, die Yaps Körper rundum bedeckten. Wir stellen das Kostüm vor.
Das chinesische Start-up TOP. E konzentriert sich auf die Herstellung von Batterien mit 3D-Druckern. Dazu verwenden sie ihre eigene 3D-Druck-Technologie und einen eigenen 3D-Drucker. TOP.E sieht im 3D-Druck die beste Technologie Festkörperbatterien der Zukunft herzustellen.