Velo3D hat bekannt gegeben, dass der Vorstand des Unternehmens im letzten Monat einen 1-zu-35 Reverse-Aktiensplit der Stammaktien des Unternehmens genehmigt hat. Diese Maßnahme trat am Donnerstag, dem 13. Juni 2024, in Kraft, als der Handel an der New Yorker Börse (NYSE) auf angepasster Basis unter dem Handelssymbol VLD begann.

Der Reverse-Aktiensplit wurde durchgeführt, um Velo3D die Einhaltung der Mindestanforderungen für den Aktienkurs zu ermöglichen, die für eine fortgesetzte Listung an der NYSE erforderlich sind. Die NYSE hatte Velo3D Anfang des Jahres eine Mitteilung über die Nichteinhaltung dieser Anforderungen zugestellt. Die Aktionäre von Velo3D stimmten am 10. Juni 2024 für den Reverse-Split, wobei das endgültige Verhältnis vom Vorstand des Unternehmens am selben Tag festgelegt wurde.

Velo3D 3D-Drucker zur Erfüllung der NYSE-Anforderungen nach 1-zu-35 Reverse-Aktiensplit
Die Velo3D 3D-Drucker, hier im Bild, sind Teil der fortlaufenden Bemühungen des Unternehmens, seine Marktposition zu stärken. Der jüngst durchgeführte 1-zu-35 Reverse-Aktiensplit soll dazu beitragen, die Mindestanforderungen der NYSE zu erfüllen und die Anzahl der ausstehenden Aktien von etwa 297 Millionen auf ca. 8,5 Millionen zu reduzieren. (Bild © Velo3D)

Änderungen und Auswirkungen des Reverse-Aktiensplits

Durch den Reverse-Split werden 35 bestehende Aktien der Velo3D-Stammaktien automatisch in eine neue Aktie umgewandelt. Bruchteile von Aktien wurden dabei nicht ausgegeben. Jeder Aktionär, der sonst einen Bruchteil einer Stammaktie erhalten hätte, erhielt stattdessen eine volle Aktie. Diese Maßnahme reduzierte die Anzahl der ausstehenden Stammaktien von etwa 297.064.857 auf ungefähr 8.487.567 Aktien.

Die Anpassung betrifft auch die Ausübungspreise der ausstehenden Aktienoptionen und -warrants von Velo3D sowie die Anzahl der ausgegebenen und auszugebenden Aktien unter den bestehenden aktienbasierten Vergütungsprogrammen des Unternehmens.

Unveränderte Details der Aktienstruktur

Die Anzahl der genehmigten Aktien der Stammaktien des Unternehmens bleibt unverändert bei 500.000.000, ebenso wie der Nennwert der Stammaktien, der bei 0,00001 USD pro Aktie bleibt. In Zusammenhang mit dem Reverse-Split ändert sich die CUSIP-Nummer der Stammaktien des Unternehmens zu 92259N 203.

Parallel zu dieser Ankündigung gab Velo3D die formelle Ernennung von Brad Kreger zum neuen CEO des Unternehmens bekannt. Aktuell liegt der Aktienwert des Unternehmens bei 3,11 USD pro Aktie.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert