Stratasys vergrößert seinen Fußabdruck im britischen 3D-Druckmarkt: Mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums im Herzen von Oxfordshire zeigt Stratasys, einer der Pioniere des 3D-Drucks, seine verstärkte Ausrichtung auf den britischen Markt. Durch die zentrale Lage des neuen 120.000 Quadratfuß großen Lagers in Abingdon können Lieferzeiten reduziert und ein zollfreier Handel garantiert werden.
Ein klares Bekenntnis zum britischen Markt
Yann Rageul, VP of Commercial Enablement bei Stratasys, betont die strategische Bedeutung des britischen Marktes für das Unternehmen: „Es ist für uns von entscheidender Bedeutung, näher am Markt präsent zu sein und gleichzeitig unsere Serviceangebote zu verbessern.“ Durch die Eröffnung des Logistikzentrums kann Stratasys die Lieferzeiten verkürzen und seine Präsenz im 3D-Druck-Markt weiter stärken.
Die UK, eine Hochburg des 3D-Drucks

Schon heute sind über 3.000 industrielle Polymer-3D-Drucker von Stratasys in UK im Einsatz. Mit einem Netzwerk aus Technologieanbietern wie Laser Lines, SYS Systems und Tri-Tech 3D hat sich das Land bereits als wichtiger Player im 3D-Druck etabliert. Der neue Hub wird nun den Zugang zu Hardware und Verbrauchsmaterialien wie technischen Thermoplasten und Harzen beschleunigen.
» Mehr zum Thema: Erfahren Sie auf unserer Themenseite mehr zum 3D-Druck in Großbritannien
Stratasys‘ Engagement im UK
Neben dem Bau des Logistikzentrums hat Stratasys in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen im britischen Markt getätigt. Darunter fallen beispielsweise die Kommerzialisierung der Selective Absorption Fusion Technologie, die Erfindung von Professor Neil Hopkinson an der Loughborough University, sowie die Akquisition von RPS und deren NEO Stereolithographiesystemen. Zudem hat Stratasys im letzten November 10 Millionen USD in das in Belfast ansässige Medizintechnik-Startup Axial3D investiert.
Bleiben Sie am Ball mit dem 3D-grenzenlos Magazin
Das 3D-grenzenlos Magazin veröffentlicht täglich News zu diesem Thema und deren weitere Entwicklung, sowie alle weiteren, weltweiten News zum 3D-Druck und der additiven Fertigung im Allgemeinen. Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, empfehlen wir unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren.