Georgia Tech’s Neuzugang im 3D-Druck: Georgia Tech, eine Institution, die für ihre umfangreichen Einrichtungen für Nanotechnologie-Forschung bekannt ist, hat ihre Kapazitäten im Bereich der Mikro-Additiven Fertigung (µAM) erweitert. Mit dem Kauf des CERES-Systems von Exaddon AG hat Georgia Tech einen bedeutenden Schritt in Richtung Mikro-3D-Druck unternommen.

Präzise Herstellung von Mikrometallstrukturen

CERES 3D-Drucker an der Georgia Tech
Wissenschaftler der Georgia Tech mit dem CERES 3D-Druck-System (Bild © Georgia Tech).

Das CERES-System ermöglicht es den Forschern von Georgia Tech, reinmetallische Strukturen direkt auf vorstrukturierten Chip-Oberflächen in Mikrometergröße zu fertigen. Das System liefert bemerkenswerte Präzision bei Raumtemperatur. Interessanterweise ist dieser Prozess vollständig kompatibel mit herkömmlichen integrierten Schaltkreis- (IC) und Leiterplatten- (PCB) Herstellungsprozessen. Dies ebnet den Weg für die Produktion von Hybridgeräten, die sowohl µAM- als auch Photolithographie-Prozesse nutzen.

Mikro-3D-Druck: Förderung der interdisziplinären Forschung

Exaddon AG sieht die Partnerschaft mit Georgia Tech als bedeutsamen Schritt, um die Präsenz von µAM im akademischen Markt der USA zu stärken. Andere renommierte akademische Einrichtungen, wie die University of Oregon und die Purdue University, nutzen bereits das CERES-System, wodurch die interdisziplinäre Forschung landesweit gefördert wird.

Edgar Hepp, CEO von Exaddon, betonte die Bedeutung dieser Akquisition:

„Mit CERES können Forschungsteams den nächsten Schritt gehen und hochleitfähige Metallstrukturen in Formen drucken, die mit anderen Technologien unmöglich sind.“

Neue Forschungsmöglichkeiten durch 3D-Druck

Mit dieser neuesten Ergänzung ist Georgia Tech nun in der Lage, innovative Möglichkeiten im Mikro-Additive Manufacturing zu erforschen und sich an der Spitze der fortschrittlichen Nanotechnologie-Forschung in den USA zu positionieren.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert