Das britische 3D-Druckunternehmen Photocentric hat eine neue Forschungsabteilung eingerichtet, die sich hauptsächlich um Entwicklung umweltfreundlicher Akkus aus dem 3D-Drucker kümmern wird. Diese sollen bei Elektroautos eingesetzt werden und damit ein völlig neues Maß an Designfreiheit ermöglichen. Bisher war es so, dass das Auto quasi „um den Akku herum“ entworfen wurde. Mit dem „Aerosol Jet“-Verfahren setzten Forscher der Carnegie Mellon University vor zwei Jahren auf 3D-Druck für Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien.

Akkus in Elektrofahrzeugen

Die von Photocentric geplanten Akkus sollen leichter und für die Verwendung in Kraftfahrzeugen entwickelt werden. Aktuell sind Akkus eher schwer, groß und nicht für den Einsatz in Autos optimiert. Das Fahrzeugdesign hing sehr von der Verfügbarkeit der Akkus ab. Photocentric möchte Akkus in 3D drucken, die kleiner und leichter, aber auch besser auf den Anwendungsbereich zugeschnitten sind. Dr. Sarah Karmel, Leiterin der Forschungs- und Entwicklungschemie bei Photocentric, erklärt, dass das Unternehmen nicht nur Akkuelektroden, sondern auch komplette Akkuzellen herstellen will.

Der 3D-Druck erlaubt es Photocentric, sowohl die Makro- als auch die Mikrogeometrie der Akkus und damit auch die Porosität der Elektroden vollständig zu steuern. 3D-gedruckte Akkus würden sich auch besser an Elektrofahrzeuge anpassen lassen.

Mitarbeiter vor 3D-Drucker
Die 3D-gedruckten Batterien sind für den Einsatz in Elektroautos gedacht (Bild © Photocentric).

Anwendungsmöglichkeiten

Dr. Karmel erklärt außerdem, dass die es viele potenzielle Anwendungen für die neuartigen Akkus gibt. Photocentric möchte sich zwar hauptsächlich auf die Herstellung von 3D-gedruckten Akkus für Elektroautos konzentrieren. Die Akkus könnten aber auch in Drohnen eingesetzt werden. Wenn das Vorhaben von Photocentric gelingt, würde das Einiges ändern. Der Plan des Unternehmens könnte zu einer deutlichen Verbesserung der Akkuleistung führen. Photocentric hofft, dass eine zukünftige Tesla Giga-Fabrik in Großbritannien ihre 3D-gedruckte Lösung nutzen wird.

Video: Wie Photocentric an 3D-gedruckten Akkus forscht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert