Der Höhenflug erscheint grenzenlos: Die Aktien der 3D-Drucker-Unternehmen Voxeljet, Stratasys, ExOne & co. steigen weiter nach oben und sorgen anhaltend für viel Gesprächsstoff an der New Yorker Börse und dem weltweiten Aktienhandel.Um die Aktien von Unternehmen aus dem Technologiebereich „3D-Drucker“ entbrennen seit einigen Wochen immer wieder größere Diskussionen unter den Aktionären (zum Verlauf der 3D-Drucker-Aktien erfahren Sie hier mehr…). Kein Wunder, wann steigen Aktien eines einzigen Branchenzweigs schon in weniger als vier Wochen um 300% (siehe Abb. 1)?Die Faszination über 3D-Drucker erreicht immer mehr MenschenDie Faszination der 3D-Drucktechnologie erreicht also nicht mehr nur Technikfreunde, sowie Architektur- und Maschinenbaustudenten, sondern auch Anleger, Börsianer, Geschäftsleute und reicht seine Arme mittlerweile auch schon weit in das Segment der Endkunden hinein. Die Verkaufszahlen der 3D-Drucker steigen, Shops sprießen wie Pilze aus dem Boden, immer häufiger äußern Verbraucher den Wunsch nach einen eigenen 3D-Drucker für zu Hause, wie Studien großer Marktforschungsinstitute zeigen.Im Gegensatz zu den Endkunden erhalten die 3D-Drucker in Forschung und Industrie sogar noch schneller Einzug. Erst kürzlich berichteten wir von Gesichtsprothesen aus dem 3D-Drucker, über die Nachbildung von Dinosaurier-Knochen in der Paläontologie oder der Herstellung von Kleidung. Die NASA steht kurz vor der Fertigstellung ihres 3D-Weltraumdruckers, als „helfende Hand“ für die Astronauten der Raumstation ISS.Industrie und Endverbraucher erkennen immer mehr den Nutzen der GeräteDas Verbraucher aber vor allem die Industrie mehr und mehr den Nutzen der 3D-Drucker erkennt, lässt sich sehr gut an der Börse mitverfolgen. Erneut stiegen die Kurse der 3D-Drucker-Aktien von Voxeljet, Stratasys oder die der Aktie von ExOne. Die Bank of America hat das Kursziel für Stratasys aktuell von 130 Dollar auf 140 Dollar angehoben. Eine Anhebung des Kursziels von Voxeljet ist ebenfalls nicht ausgeschlossen. Der IPO-Preis lag anfangs bei 13 Dollar und stand Ende letzter Woche bei 65 Dollar. Start der Aktie war Anfang Oktober!Wir haben für Euch daher einmal die Kursentwicklungen der größten 3D-Drucker-Aktien der letzten 365 Tage (Voxeljet 6 Monate) als Übersicht herausgesucht.Voxeljet-AktieAbb. 1: 6-Monatsübersicht der Voxeljet-Aktie: Erst Anfang Oktober gestartet erreichte die Aktie nach nur 4 Wochen bereits ein Aktienplus von 300%. Aktuell zeigt die Voxeljet-Aktie (Bild © // finanzen.net).ExOne-AktieAbb. 2: Die ExOne-Aktie mit Verlauf von 1 Jahr: Auch ExOne startete gleich von Beginn an nach oben. Nach einer kurzen Ruhepause erwachte die ExOne-Aktie erst kürzlich und führte seine Aufwärtsbewegung fort (Bild © // finanzen.net).Stratasys-AktieAbb. 3: Die Stratasys Ltd. gehört zu den weltweit führenden Herstellern von 3D-Druckern und war eine der ersten notierten 3D-Drucker-Aktien. Deutlich erkennt man die anfänglich Zurückhaltung der Aktionäre gegenüber der Aktie. Nach knapp einem Jahr ist von einer Unsicherheit nichts mehr zu erkennen. Die Aktie steht deutlich im plus (Bild © // finanzen.net).Lesen Sie weiter zum Thema:Steigt die 3D-Drucker-Aktie erneut auf Rekordhoch? Kurs der ExOne-Aktie bricht zusammen Aktien von 3D Systems und Voxeljet schaffen Trendwende
So ganz rosig sieht es bei Voxeljet ja nicht aus!http://www.reuters.com/article/2013/11/20/us-voxeljet-citron-idUSBRE9AJ13P20131120Antworten
Hallo Flo,wenn ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von gerade einmal 11 Millionen Euro an der Börse einen Börsenwert von über 600 Millionen Dollar erreicht, gilt das Sprichtwort „Wer hoch fliegt der kann tief fallen“. Die Meinung von Citron, dass es sich zumindest langfristig um kein ernst-zunehmendes Unternehmen (und die amerikanischen Konkurrenten sind es?) handelt, teile ich nicht. Dass das Thema „3D-Drucker“ an der Börse es ein wenig „hyped“ ist, gebe ich ihm Recht. Allerdings, welche Aktie ist dies nicht, wenn der IPO-Wert nach 4 Wochen um 300% steigt? 😉Gruß, MarcelAntworten