Die BASF New Business GmbH, eine Unternehmung vom globalen Chemiekonzern BASF, möchte den Online-3D-Druckdienstleister Sculpteo erwerben. Eine Vereinbarung dazu wurde bereits unterzeichnet. Wir haben erste Details zur bevorstehenden Übernahme zusammengefasst.Anzeige Das deutsche Unternehmen BASF New Business GmbH, eine Unternehmung von BASF zum Erschließen neuer Geschäftsfelder außerhalb des Kerngeschäfts von BASF, hat am 14. November 2019 eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der der Online-3D-Druck-Dienstleister Sculpteo übernommen werden soll. Das berichtet das Unternehmen in einer Mitteilung gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin. Damit will der globale Chemiekonzern seine Position als Serviceanbieter in der additiven Fertigung ausbauen. Wird die Übernahme durch die Wettbewerbsbehörde genehmigt, dann tritt der Vertrag in den kommenden Wochen in Kraft.Pläne von BASF 3D Printing SolutionsIm Oktober hat BASF auf der K 2019 sein breites Portfolio an 3D-Druckmaterialien vorgestellt. Mit dem Erwerb von Sculpteo soll dies nun stetig erweitert werden (Bild © BASF).Mit dem Erwerb des 3D-Druck-Spezialisten, der über Standorte in San Francisco und Paris verfügt, erhält die BASF 3D Printing Solutions GmbH die Möglichkeit, neue Materialien für den industriellen 3D-Druck noch schneller einzuführen. BASF hat im Oktober 2019 auf der K 2019 sein breites Portfolio an 3D-Druckmaterialien vorgestellt.BASF möchte die 3D-Druck-Plattform von Sculpteo zu einem globalen Netzwerk ausbauen. Seit nunmehr 10 Jahren bietet Sculpteo eine Online-Plattform mit integrierter Produktion für individuelle Produkte und Serienbauteile in verschiedenen additiven Fertigungsverfahren und für die Herstellung von Prototypen an. Kunden aus verschiedenen Branchen nutzen weltweit den Service und lassen so schnell und zuverlässig neue Bauteile anfertigen.3D-Druck-Plattform wird zu globalem NetzwerkBASF wird die aktuelle 3D-Druck-Plattform von Sculpteo außerdem weiterentwickeln. Kunden und Partner von BASF 3D Printing Solutions können ihre Dienstleistungen über die Plattform vermarkten und die Kundenbasis erweitern.Dietmar Bender, Geschäftsführer von BASF 3D Printing Solutions, erklärt, dass das Unternehmen gemeinsam mit Sculpteo das Ziel verfolgt, den 3D-Druck schrittweise als eine Technologie der industriellen Massenherstellung zu etablieren.Durch die Übernahme erhalten bisherige Kunden von Sculpteo Zugang zum breiten Portfolio an 3D-Druckmaterialien von BASF 3D Printing Solutions. Clément Moreau, CEO und Mitbegründer von Sculpteo, der auch weiterhin CEO von Sculpteo bleiben wird, freut sich auf die Zusammenarbeit mit BASF. Er erklärt, dass mit dem Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsressourcen der BASF den Sculpteo-Kunden durch Forschungs- und Entwicklungsressourcen der BASF innovative Lösungen zur Verfügung gestellt werden können.Lesen Sie weiter zum Thema:Prodways verkauft 3D-Drucker an BASF, DSM und ein weiteres Industrieunternehmen BASF gewinnt EOS, BigREP, Ricoh und Xaar als Partner für die Weiterentwicklung von 3D-Druck-Technologien und Filamenten BASF plant Ausbau seiner 3D-Druck-Aktivitäten und neue Gruppengesellschaft BASF 3D Printing Solutions GmbH