ZLogo Fraunhofer IKTSur Herstellung des Werkzeugs im 3D-Druck-Verfahren verwendeten die ITKS-Wissenschaftler ein Bindemittel. Das eingesetzte Sintercarbid besteht aus feinen Karbid-Teilchen, die in einem Verbund mit einem Bindemetall zementiert wurden. Dabei handelt es sich um ein extrem hartes Material, dass häufig im Maschinenbau, Fahrzeugbau und der Baustoffindustrie verwendet wird.

Nach Angaben der Forscher weist ihr im Bindemittel Strahl 3D-Druckverfahren hergestelltes Hartmetall-Werkzeug eine vergleichbare Qualität auf wie Werkzeuge, die im klassischen Verfahren gefertigt wurden. Es lassen sich den Angaben zufolge komplexe Formen mit dem 3D-Druckverfahren herstellen.

Das Besondere am 3D-Druckverfahren ist eine Form des Bindemittel Jetting. Im Rahmen des Prozesses werden Pulver oder Granulate aus einem keramischen Hartstoff wie Wolframcarbid schichtweise aufgebaut und durch den Druckkopf mit einem organischen Bindematerial schichtweise aufgebaut. Die Bindematrix besteht aus Kobalt und Nickel oder Eisen.

Das Bindematerial dient als Klebstoff zwischen den einzelnen Schichten des Pulvers. Die Forscher konnten sogar selektiv die Biegefestigkeit, Zähigkeit und Härte einstellen, wenn sie den Anteil des Bindematerials variierten. Je geringer der Anteil an Bindemittel ist, desto härter wird die gedruckte Komponente.

Die vom Fraunhofer IKTS entwickelten Prototypen haben einen Bindemittel-Anteil von 12 und 17 Gewichtsprozent und zeigen eine Struktur, die vergleichbar mit konventionell gefertigten Werkzeugen ist. Die gedruckten Hartmetall-Werkzeuge werden vom 9. bis 13. Oktober 2016 auf der World PM2016, einer Pulvermetall-Konferenz, in Hamburg für alle Besucher zu sehen sein.

Drahtziehdüse nach Sinterung
Drahtziehdüse im Rohzustand nach Sinterung. (Bild © ikts.fraunhofer.de)
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert