Die Additive Fertigung etabliert sich immer mehr in der Wirtschaft und Wissenschaft und vielen anderen Bereichen. Aus diesem Grund hat die Transferinitiative RLP und das Technologieland Hessen eine kostenlose Webinar-Reihe auf die Beine gestellt, die laufend neue Themen zum 3D-Druck präsentiert. Wir stellen die kostenfreie WebinarREIHE „Additive Fertigung – Von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für Nutzer und Interessierte“ einmal genauer vor.Anzeige Als herausragender Potenzialbereich etabliert sich die Additive Fertigung mit zahlreichen Unternehmen und Institutionen als Wegbereiter in Rheinland-Pfalz. Im August 2017 erweiterte der 3D-Druckerhersteller EOS sein bestehendes Academia-Programm zur Förderung Pulverbett-basierten 3D-Drucks an Universitäten und Forschungseinrichtungen, welches wir genauer vorstellten.Zusammen haben die Transferinitiative RLP und Technologieland Hessen die kostenfreie WebinarREIHE „Additive Fertigung – Von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für Nutzer und Interessierte“ gestartet. Die Reihe dient als einfach zugängliche Plattform um Wissen zum 3D-Druck zu vermitteln, Präsentationen durchzuführen und sich gegenseitig auszutauschen.Die WebinarREIHE Additive Fertigung spricht Wirtschaft, Wissenschaft und Interessierte an (Bild © Transferinitiative RLP).Jeweils mit rund 60 Minuten Dauer infomieren die monatlichen Online-Seminare um die Wertschöpfungskette bezüglich additiver Technologien, 3D-Drucker-Materialien und ihren Anwendungen, Praxisbeispiele, Aus-, und Weiterbildung, Forschungsprojekte und betriebswirtschaftliche Themen.Die Webinar-Reihe lädt aktuell am 15. März 2018 um 16 Uhr zur Teilnahme an den Beitrag „3D-Druck für Glas – Status und Zukunft mit einem außergewöhnlichen Werkstoff“, einer Präsentation der Mainzer SCHOTT AG (mehr zum 3D-Druck mit Glas hier nachlesen). Danach findet das am 19. April 2018 um 16 Uhr das Webinar „Hightech-Metalle für neue industrielle Anwendungen in der additiven Fertigung“ der Heraeus Additive Manufacturing GmbH aus Hanau. US-Forschern des Unternehmens Lawrence Livermore National Laboratory gelang letztes Jahr ein Durchbruch beim 3D-Druck von transparenten Glas und von dieser Entwicklung sollen vor allem Optik-Unternehmen profitieren.Auf der Website der Transferinitiative RLP steht eine Liste geplanter weiterer Webinare und eine Übersicht der Beiträge vergangener Veranstaltungen, die per Anfrage als Download verfügbar sind. Abonnieren Sie unseren Newsletter um bei der weltweiten Entwicklung des 3D-Drucks auf den Laufenden zu bleiben.Lesen Sie weiter zum Thema:Fachmesse EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING der Messe Augsburg informiert über Chancen und Perspektiven der additiven Fertigung Siemens und Interspectral entwickeln mit AM Explorer Software zur 3D-Visualisierung in der Additiven Fertigung Stratasys installiert 3D-Drucker am RWTH Aachen Campus und fördert die Ausbildung von Studenten zur additiven Fertigung