Der Metall-3D-Drucker-Hersteller Markforged hat sich mit dem Special Purpose Acquisition Company (SPAC), bekannt als One, zusammengetan, welches vom Technologie-Veteranen Kevin Hartz gegründet wurde. Mit One will Markforged laut einer Pressemitteilung sein Unternehmen an die Börse bringen. One leitet das Vorhaben und A-Star sponsert es. Geplant ist der Gang an die Börse für den Sommer 2021 unter dem Tickersymbol „MKFG“.

Metall-3D-Druck an der Börse

3D-gedrucktes H13 Tool von Markforged
Im Jahr 2019 hat Markforged seinen ersten europäischen Standort in Dublin eröffnet (im Bild: 3D-gedrucktes H13 Tool von Markforged) (Bild © Markforged).

Auch der direkte Konkurrent Desktop Metal ging im vergangenen August im Rahmen einer SPAC-Fusion an die Börse. Nach der Ankündigung stiegen die Anteile an anderen Metall-3D-Drucker-Herstellern. Anleger sahen den Schritt als Zeichen des Vertrauens in die Technologie von Desktop Metal. Der Börsenstart von Markforged könnte gleiche Effekte auslösen.

Markforged rechnet mit einem Erlös von bis zu 425 Millionen US-Dollar (348 Millionen Euro). Das Geld soll dem Unternehmen dabei helfen, sein Wachstum in wichtigen Branchen voranzubringen und neue Produkte und proprietäre Materialien wettbewerbsfähiger zu machen.

Shai Terem, Präsident und CEO von Markforged, sagte:

„Unsere Mission und Vision ist es, die Fertigung neu zu erfinden, indem wir die Leistungsfähigkeit und Flexibilität vernetzter Software in die Welt der industriellen Fertigung bringen. Wir waren an der Spitze der additiven Fertigungsindustrie und diese Transaktion wird es uns ermöglichen, auf unserer unglaublichen Dynamik aufzubauen und Kapital und Flexibilität bereitzustellen, um unsere Marke auszubauen, Produktinnovationen zu beschleunigen und die Akzeptanz bei Kunden in wichtigen Branchen zu steigern.“

Zahlen zum Börsengang

One wird hat über den eigenen Gang an die Börse im Vorjahr einen Barerlös von 215 Millionen US-Dollar (171 Millionen Euro) erzielt und will mit Markforged einen geschätzten Eigenkapitalwert von 2,1 Milliarden US-Dollar nach der Transaktion erreichen.

Der durch die Transaktion erzielte Bruttoerlös von 425 Mio. USD beinhaltet auch eine private Investition in öffentliches Eigenkapital (PIPE) in Höhe von 210 Mio. USD zu 10 USD pro Aktie. Diese beinhaltet den Kauf von öffentlich gehandelten Aktien zu einem Preis unter dem aktuellen Marktwert pro Aktie.

3D-Drucker-Netzwerk
Die KI-Lösung Digital Forge von Markforged soll für eine bessere – und vor allem intelligente – Steuerung mehrerer 3D-Drucker sorgen (Bild © Markforged).

Markforged-Aktionäre werden nach Abschluss der Transaktion im Sommer 2021 voraussichtlich rund 78 Prozent der Aktien des kombinierten Unternehmens halten. Die Vorstände beider Unternehmen haben der Transaktion einstimmig zugestimmt.

Markforged wurde 2013 gegründet und hat unter anderem in Massachusetts eine neue Produktionsstätte mit einer Fläche von 2.300 Quadratmetern. Mit Digital Forge startete Markforged im Herbst eine Softwareplattform für den industriellen 3D-Druck. Die Plattform setzt auf maschinelles Lernen.

Videovorstellung Zusammenarbeit Markforged und One

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert