Mitsubishi Chemical Advanced Materials (MCAM) wird ab dem 3. Quartal 2020 mit dem Freeform-Injection-Moulding-(FIM)-Verfahren von AddiFab seine seine Werke um die additive Fertigung erweitern. FIM ist eine Entwicklung des dänischen Start-ups AddiFab. Spritzgussunternehmen können dabei von den Vorteilen des 3D-Drucks profitieren und 3D-Druckunternehmen von den Vorteilen des Spritzgusses.
Das dänische Startup AddiFab und Mitsubishi Chemical Advanced Materials (MCAM) bringen das FIM-Verfahren (Freeform Injection Moulding) von AddiFab auf den Markt. An drei Standorten von MCAM werden Fertigungsdienstleistungen auf Basis der Technologie angeboten, wie AddiFab auf seiner Website erklärt. 2019 haben Mitsubishi Chemical Advanced Materials und atum3D mit DiabeamTM UV-härtendes Harz für DLP-3D-Drucker vorgestellt.
Freeform Injection Moulding
Beim Freeform Injection Moulding wird der 3D-Druck zur Herstellung von Spritzgusseinsätzen genutzt. Das Verfahren wurde von AddiFab entwickelt. Der Hybridansatz bietet Spritzgießern die Vorteile des 3D-Drucks in Sachen Konstruktionsfreiheit. Die Objekte entstehen am Ende mit derselben Festigkeit und Oberflächenqualität des herkömmlichen Spritzgusses.
„AddiFab hat Freiform-Spritzguss entwickelt, um die wichtigsten Einschränkungen beim Spritzgießen zu überwinden“, erklärte Lasse Staal, CEO von AddiFab. „Mit FIM kann der Spritzgießer spritzgegossene Objekte mit der gleichen Gestaltungsfreiheit herstellen, die der herkömmliche 3D-Druck bietet. Gleichzeitig haben wir der Spritzgussindustrie Vorlaufzeiten und Startkosten für den 3D-Druck gebracht, ohne Kompromisse bei der Materialauswahl einzugehen.“

FIM ab 3. Quartal 2020
Die Partnerschaft zwischen Mitsubishi Chemical Advanced Materials besteht seit 2019. Mitsubishi Chemical Advanced Materials wird Kunden die Technologie von AddiFab anbieten. Zu Beginn des dritten Quartals 2020 werden die FIM-basierten Fertigungsdienstleistungen im Werk in Arizona verfügbar sein. In Werken in Belgien und Japan werden die Kapazitäten im Laufe des Jahres erweitert.
„Wir haben schnell erkannt, dass Freeform Injection Moulding es uns ermöglichen würde, völlig neue Leichtigkeitsstufen anzubieten, und wir haben mit AddiFab zusammengearbeitet, um unsere KyronMAX-Materialien auf die FIM-Plattform zu bringen. Als wir einen 3.600 Kilogramm-Pick-up auf ein KyronMAX-Gitter mit einem Gewicht von nur 70 Gramm fahren konnten, wussten wir, dass wir da an etwas Gutem dran waren“, erklärt Randy White, Chief Innovations Officer bei Mitsubishi Chemical Advanced Materials