Der Additive Manufacturing-Geschäftsbereich Prima Additive vom italienischen Unternehmen Prima Industrie wird zukünftig als eigenständiges 3D-Druck-Unternehmen fortgeführt. Dazu fusioniert Prima Additive mit dem italienischen Start-up 3D New Technologies. Prima Industrie sieht im industriellen 3D-Druck eine große Zukunft.
Vor Kurzem hat der italienische Hersteller von Lasersystemen Prima Industrie laut einer Pressemitteilung seine Geschäftseinheit für additive Fertigung ausgegliedert. Prima Additive ist ein eigenständiges Unternehmen und wird mit dem lokalen Start-up 3D New Technologies fusioniert.
Details zu Prima Additive

Prima Additive war bisher die Additive Manufacturing-Abteilung der Prima Industrie Group in Italien. Der Geschäftsbereich entwickelte Direct Energy Deposition (DED)– und Powder Bed Fusion (PBF)-Maschinen und weitere Werkzeugmaschinen für die additive Fertigung. Im italienischen 3D-Druck-Bereich zählt das Unternehmen zu einem der aktivsten Firmen. Auf der formnext 2021 präsentierte Prima Additive drei neue Maschinen. Dazu gehörten zwei Powder-Bed-Fusion-Systeme und ein DED-System.
3D-Druck-System Print Genius 150 Double Wavelength
Prima Industrie ist bekannt für seine Lasersysteme und Geräte mit einer speziellen Laserquellen-Konfiguration. Zu den Plattformen des Unternehmens gehören das 3D-Druck-System Print Genius 150 Double Wavelength, das über 300-Watt-Infrarotlaser und einen 200-Watt-Grünlaser verfügt. Beide Laser arbeiten abwechselnd im selben Arbeitsbereich. Das 3D-Druck-System Print Genius 250 eignet sich für hochproduktive Metall-3D-Druckanwendungen. Die Produktionszeiten werden dank des 500-W-Single-Mode-Doppellasers mit einer intelligenten Software für eine schnelle Ausrichtung der Bauteile reduziert. Die Definition der Maschinenparameter wird außerdem verkürzt.
Prima Industrie investierte in 2017 in 3D New Technologies und arbeitete mit der Gruppe zusammen, um innovative PBF-Systeme zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit wollen beide Unternehmen ihre Fähigkeiten bündeln und den Entwicklungs- und Vermarktungsprozess von AM-Produkten und die Wachstumspläne des neuen Unternehmens beschleunigen. In den folgenden Monaten wird ein Projekt gestartet, von dem erwartet wird, dass es von neuen Investoren unterstützt wird. Damit wollen die Partner ihre Geschäftsentwicklungspläne beschleunigen. Über die weiteren Entwicklungen berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).
