Das britische Formel-1-Team Williams Racing hat bereits 2016 erklärt, dass es 3D-gedruckte Komponenten für seine Rennwagen nutzt. Jetzt ging das Unternehmen laut einer Pressemitteilung von Williams Racing eine Partnerschaft mit dem 3D-Druck-Unternehmen Nexa3D ein. In Kürze wird Williams Racing den fotoplastischen 3D-Drucker NXE400 für funktionale Windkanalteile für Aero-Tests nutzen können.

Der 3D-Drucker NXE400 bei Williams Racing

Mehrere 3D-Drucker NXE400 von Nexa3DDer neue 3D-Drucker ist seit diesem Monat verfügbar und arbeitet Nexa3D zufolge ultraschnell. Mithilfe der NexaX-Software von Nexa3D können mit einer modernen Berechnungsarchitektur leistungsstarke additive Fertigungsprozesse für die Entwicklung leichter Teile genutzt werden. Der Datei-zu-Teil-Prozess wird dabei beschleunigt. Williams Racing ist so in der Lage, Teile schneller zu iterieren und zu testen, was dem Unternehmen einen Vorsprung in der Rennzeit bringen kann.

Williams Racing kann mit dem NXE400 leichte, komplexe Teile in Minuten entwerfen und herstellen, statt wie bisher in Stunden mit herkömmlichen Methoden. Gleichzeitig sinken Materialverbrauch und Abfall. Mit der 20-fachen Produktivität durchbricht der NXE 400 mit der LSPc-Technologie (Lubricant Sublayer Photo-Curing) von Nexa die Druckgeschwindigkeitsbarriere. Die strukturierte Lichtmatrix erreicht dabei Spitzengeschwindigkeiten von 1Z Zentimeter pro Minute erreichen. Nexa3D hat mit xCast im Vorjahr ein neues 3D-Druck-Material zur Serienproduktion kleiner, großer und komplexer Metallteile mit dem NXE400 vorgestellt.

Stimmen zur Partnerschaft

Al Peasland, Leiter der Abteilung für technische und Innovationspartnerschaften bei Williams Racing, sagte:

„Wir freuen uns außerordentlich, unsere Partnerschaft mit Nexa3D bekannt zu geben und freuen uns darauf, unsere Fähigkeiten zur additiven Fertigung mit ihren innovativen Hochgeschwindigkeitsdrucktechnologien zu verbessern. Die Formel 1 ist ein herausforderndes Umfeld, das eine kontinuierliche Verbesserungsphilosophie erfordert, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere Partnerschaft wird es dem Team ermöglichen, weiterhin Grenzen im 3D-Druck zu überschreiten und Nexa3D neue Möglichkeiten zu bieten, ihre revolutionäre Technologie weiter voranzutreiben.“

Mitbegründer von Nexa3D, Vorsitzender und CEO Avi Reichental, sagt:

„Unsere Partnerschaft mit Williams Racing ist die Verschmelzung von erstklassiger Technik und Rennwagenleistung. Mit seinen ultraschnellen Produktionszyklen repräsentiert der NXE400 die Formel 1 der additiven Fertigung im Maßstab. Nur wenige Unternehmen schätzen Geschwindigkeit wie Williams Racing und sind der perfekte Partner für unsere Polymer-3D-Drucktechnologie.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert