Boom Supersonic arbeitet seit Jahren an seinem Überschallflugzeug XB-1, welches zukünftig auch Passagiere befördern soll. Bei dem Flugzeug, welches aller höchsten physikalischen Belastungen gerecht werden muss, kommen auch über 20 Titanteile aus dem 3D-Drucker zum Einsatz. Nach dem Rollout des XB-1-Überschallflugzeugs vor einer Woche wird das Zusammenspiel der einzelnen Technologien und 3D-gedruckten Teile nun ausführlich getestet.Anzeige Inhaltsangabe 21 Titanteile aus dem 3D-DruckerMinimaler Einsatz von TrägermaterialXB-1 von Boom Supersonic im Video 2029 soll es vom Flugzeughersteller Boom Technology Inc., der auch als Boom Supersonic bekannt ist, mit Overture einen Mach 2.2-Überschalltransporter geben. Dazu ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit Stratasys ein. Bei den Tests des XB-1-Überschallflugzeugs ist das 3D-Druckunternehmen Velo3D laut einer Pressemitteilung mit von der Partie, das 2019 eine Partnerschaft zur Herstellung komplexer Bauteile für das XB-1 mit Boom Supersonic schloss.21 Titanteile aus dem 3D-DruckerIn jahrelanger Arbeit wurde der XB-1 mehreren Windkanalversuchen unterzogen. Es wurden zahlreiche Simulationsiterationen und Strukturtests durchgeführt. Das XB-1-Testflugzeug enthält 21 Teile aus Titanteile aus dem 3D-Drucker. Im Moment wird es auf seine kommerziellen Überschall-Jet-Fähigkeiten getestet. Um bei sehr hohen Temperaturen standzuhalten, wurden Teile des Motors, des Umweltkontrollsystems und der Strukturkomponenten mit einer Reihe von Qualifizierungsversuchen entwickelt. Dabei kam das Sapphire 3D-Drucksystem von Velo3D zum Einsatz.Um bei sehr hohen Temperaturen standzuhalten, wurden Teile des Motors, des Umweltkontrollsystems mit einer Reihe von Qualifizierungsversuchen entwickelt (Bild © Velo3D/Boom Supersonic).Minimaler Einsatz von TrägermaterialBeim 3D-Druckverfahren von Velo3D wird nur minimales Trägermaterial benötigt. Die Bauteile mit herkömmlichen Verfahren wie Schweißen oder Gießen herzustellen, ist in diesem Fall deutlich schwerer.Mike Jagemann, Leiter der XB-1-Produktion bei Boom Supersonic, erklärt:„Wir sind fest davon überzeugt, dass Überschall die Zukunft des Fluges ist, und wir schätzen Velo3D, das uns dabei hilft, dieses Ziel mit XB-1 zu erreichen.“Das Roll-out des XB-1-Überschallflugzeugs (im Bild) fand vor knapp einer Woche statt (Bild © Boom Supersonic).Benny Buller, CEO von Velo3D, sagt:„Luftfahrthardware ist im 3D-Metalldruck besonders schwierig herzustellen, da anspruchsvolle aerodynamische Konstruktionen mit überlegener Haltbarkeit und hohen Temperaturanforderungen in Einklang gebracht werden müssen.“„Unsere Partnerschaft mit Boom ist ein echter Fortschritt für die Metall-AM-Industrie, und XB-1-Überschallflugzeuge sind ein Meilenstein für die Luftfahrtindustrie.“XB-1 von Boom Supersonic im Video Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Boom Supersonic und Stratasys vereinbaren Partnerschaft für den Einsatz von FDM-3D-Druck bei Flugzeugteilen Flugzeughersteller Boom setzt für sein weltweit schnellstes Überschallflugzeug auf 3D-Drucker US Navy testet ein Jahr lang Metallteile aus dem 3D-Drucker für den Einsatz auf ihren Flugzeugträgern