Vom 7. bis 9. September 2021 findet im schleswig-holsteinischen Lübeck die 3D WEEK 2021 statt. Diese wird erneut digital durchgeführt und beinhaltet viele Informationen zu Themenbereichen wie dem 3D-Druck für kleinere und mittlere Unternehmen. Die Woche beginnt mit dem Mittelstandstag am 7.9. und wird am 8.9. mit dem Additive Manufacturing Meets Medicine fortgesetzt. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
In Lübeck findet vom 7. bis 10. September 2021 mit der 3D WEEK 2021 zum dritten Mal die Themenwoche und Konferenz zur Additiven Fertigung in Technik und Medizin statt. In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhielt, erklärten die Veranstalter, dass sich die Woche aus dem Mittelstandstag für kleine und mittlere Unternehmen am 7. September, von 9 bis 15 Uhr, sowie der internationalen wissenschaftlichen Konferenz Additive Manufacturing Meets Medicine (AMMM) vom 8.−10. September zusammensetzt. Wie im Vorjahr findet die Veranstaltung digital statt. Interessierte können sich auf der Website des Mittelstandstags kostenlos anmelden.
Details zur 3D WEEK 2021
Mit TWIN TALKS und TREND TALKS aus der Praxis und digitalen Messeständen renommierter Hersteller werden Besucher rund um das Thema 3D-Druck informiert. Sie erfahren, wie sich der 3D-Druck für kleine und mittlere Unternehmen nutzen lässt und sich individualisierte Produkte in geringeren Stückzahlen produzieren lassen.
Hersteller und Dienstleister und einer ihrer Schlüsselkunden informieren bei den TWIN TALKS über interessante Applikationen und Projekte. In TREND TALKS erfahren Besucher alles zu aktuellen Entwicklungen bei Technologien, den Fertigungsverfahren und Materialien. Ein Talk dauert 20 Minuten, gefolgt von der Möglichkeit für Teilnehmer, Fragen zu stellen.
Details zum Programm
Der Geschäftsführer des Technikzentrums Lübeck, Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, und Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, eröffnen die 3D WEEK 2021. Das Programm setzt sich aus drei Sessions zusammen.
Session 1: Materialien & Verfahren
Ulf Flinspach, EOS
Dominik Schulte, CONDOR Custom Solutions
„Fräst du noch, oder druckst du schon? – Unser Weg zur Additiven Fertigung“
Sandra Balnik, Lithoz
„Keramischer 3D Druck als innovative Herstellungsmethode von medizinischen und dentalen Anwendungen“
Dr. Jochen Zimmer, Nanoscribe
Dr. Simon Thiele, Printoptics
„3D microprinting: tools to interact with the microscopic world“
Stefan Ritt, SPEE3D
„Metall 3D-Druck im Nirgendwo“

Session 2: Software & Service
Lennart Schulenburg, VisiConsult X-ray Systems & Solutions
Christian Straube, ifw Jena
„Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung“
Juliane Jahnke, myprintoo
Prof. Dr. Jens Telgkamp, HAW Hamburg
„3D-Druck zur Vernetzung von Mittelstand und Forschung“
Sylvia Goldbach, Taktilesdesign
Alexander Renz, HAILTEC
„Innovative Oberflächen durch Texturdesign“
Thomas Friedrich, Fraunhofer IMTE
„Campusintegrierte multimodale 3D-Druck-Plattform für die biomedizinische Forschung und Entwicklung“

Session 3: Forschung, Bildung & Fabrikation
Christopher Kren, MLL Medizinisches Laserzentrum Lübeck
„Lasermaterialbearbeitung für medizinische und biotechnologische Anwendungen“
Martin Hamann, FabLab Lübeck
Ties Junge, Silolytics
„Innovative Prototypenfertigung − Von der Idee zum Start-Up“
Philip Kiefer, TZL Akademie
„In 3 Tagen zum 3D-Druck Anwender“
Susann Dreßler, IB.SH Investitionsbank Schleswig-Holstein
Peer Biskup, WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein
„3D-Druck − aber bitte mit Förderung“
Die Teilnehmer haben nach dem 3D-Druck Mittelstandstag konkrete Anwendungsbeispiele für den 3D-Druck in der Industrie aus erster Hand kennengelernt und einen Einblick in die vielfältigen industriellen Anwendungsmöglichkeiten erhalten. Mehr über den Mittelstandstag finden Sie auf der Website der Veranstaltung.