Bewegung auf dem Markt für 3D-Metalldrucker. Ein Startup aus Australien plant mit Hilfe von Kickstarter drei neue 3D-Metalldrucker auf den Markt zu bringen. Die Kosten für das günstigste Modell sollen bei gerade einmal unter 4000 US-Dollar (ca. 3.100 Euro) liegen.

3D-Metalldrucker von Aurora Labs
Stolz präsentiert das australische Team von Aurora Labs ihren 3D-Metalldrucker (Screenshot © Kickstarter; User: Aurora Labs).

Logo Auroa LabsDas australische Unternehmen Aurora Labs hat auf Kickstarter eine Aktion zur Finanzierung seiner drei 3D-Metalldrucker S1, S2 und S3+ 3D-Metalldrucker gestartet. Alle drei Modelle sollen jeweils weniger als 10.000 US-Dollar kosten.

Der S1 kann von den ersten Unterstützern sogar für nur 4000 US-Dollar er worben werden. Der Kickstarter-Preis für den S2 liegt bei 6.219 US-Dollar und für den S2+ sind 7.110 US-Dollar zu zahlen.

Die 3D-Drucker können die Metalle 316 rostfreier Stahl, 420 rostfreier Stahl, Bronze, Messing und über ein Dutzend weitere Metalle verarbeiten. Zur Zeit können die Metalldrucker sowohl die direkte Laser-Sintering-Technik als auch die Pulverbett-Fusionstechniken nutzen.

Objekte aus dem 3D-Metalldrucker
Das Bild zeigt dirverse Objekte die mit einem 3D-Metalldrucker von Aurora Labs entstanden sind (Bild © Kickstarter; User: Aurora Labs).

Die Modelle S2 und S2+ können mehrere Metalle auf einmal drucken. In internen Tests erreichten mit den drei Metalldruckern gedruckte 3D-Mettalobjekte einen Dichtepegel von 99,5 Prozent. Das ist mit einem hochwertigen Metallguss vergleichbar. Wenn das Unternehmen mit seinen preiswerten 3D-Metalldruckern erfolgreich sein sollte, dann dürfte dies für Aufregung in der Metallbranche sorgen. Das Projekt kann auf Kickstarter hier unterstützt und mitfinanziert den.

In der Welt des 3D-Drucks kommen immer öfter 3D-Metalldrucker zum Einsatz mit denen Unternehmen kostengünstig ihre Metallprodukte selbst herstellen können. Ein 3D-Metalldrucker arbeitet effizient und spart gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren, wie der Gusstechnik, erhebliche Kosten.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert