Das Startup Printabowl hat sich auf die Herstellung hochwertiger Bongs zum Rauchen von Tabak und Cannabis spezialisiert. In den US-Bundesstaaten Washington und Colorado wurde das Kiffen legalisiert, was für einen Bevölkerungszuwachs und wirtschaftlichen Aufschwung sorgt. Im Zuge der wachsenden Beliebtheit des 3D-Drucks in den USA war es dann nur eine logische Konsequenz, dass sich ein Unternehmen gründet, welches Bongs mit dem 3D-Drucker fertigt.
Die Wasserpfeifen sind kunstvoll gestaltet und eine Entwicklung der Brüder Al Jacobs und Saul Jacobs. Sie haben an der University of Washington Kunst studiert und begannen im Jahr 2012 mit der Entwicklung hochwertiger und stylischer Bongs. Zum Produktportfolio von Printabowl gehört zum Beispiel die „Cumulo“-Kollektion, die aus drei eleganten Designer-Bongs besteht (siehe Galerie).
Der 3D-Druck erlaubte es den Brüdern mit ihre Ideen kreativ zu experimentieren, bevor sie ihre aktuelle Kollektion auf den Markt bringen. Prototypen werden direkt vor Ort entwickelt, getestet und entsprechend optimiert. Eine für viele Unternehmen wünschenswerte Supply Chain (Wertschöpfungskette).
Neben dem 3D-Druck, welcher die dreidimensionalen Druck der Formen für die Bongs übernimmt, kommen noch wietere Verfahren zum Einsatz. So werden die Formen nach dem 3D-Druck mit keramischen Materialien gefüllt und anschließend ausgehärtet. Nach Entfernung der Form werden die Rohr-Rohlinge in einem klassischen Ofen gebrannt, glasiert und dann ein letztes Mal gebrannt.
Die Kollektion besteht aus den drei Pfeifen: Die Bong Alpha ist für 300 US-Dollar zu haben. Die Ferro für 325 US-Dollar und der Tessellate für ebenfalls 300 US-Dollar. Alle drei Pfeifen sind jeweils ca. 20 cm hoch. Die Debüt-Kollektion „Cumulus“ wurde einer umfassenden Prüfung unterzogen, um Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Das Urteil der Prüfung: Sehr gut.
Galerie
Bilder © printabowl.co








