OwnFone LogoDie britische Firma OwnFone sorgte im Mai 2014 für Aufsehen, als es ein Handy für Menschen mit Sehbehinderungen angekündigt hatte. Dabei handelte es sich um ein einfaches Handy mit der Bezeichnung OwnFone Braille.

Jetzt kündigte OwnFone mit dem PrintFone ein Handy mit individuellen Designs an und startete dafür eine Kampagne auf Kickstarter. Ein Handy also, dass vor dem Kauf selbst gestaltet werden konnte und das Design anschließend mit 3D-Druck gefertigt wird. Die Nutzer können das PrintFone dabei entweder selbst zu Hause mit dem 3D-Drucker ausdrucken oder es durch OwnFone drucken lassen.

Printfone mit Kind
SMS-Nachrichten und Anrufe – das Printphone eignet sich ideal für Kinder (Bild © OwnFone).

Das Handy ist ein simples 2G-Telefon mit dem nur telefoniert und SMS-Nachrichten versendet werden können. Das Gerät eignet sich damit ideal für Kinder und ältere Menschen. Aber auch in anderen demographischen Bereichen dürfte es Interessenten geben. Die Leiterplatte wurde als einzige Komponente nicht per 3D-Druck gefertigt.

Die Kunden können zwischen einem 2D-PrintFone und 3D-PrintFone wählen. Nach der Auswahl des Bausatzes wird das Handy nach Erhalt des Kits am Computer ausgedruckt und die einzelnen Komponenten zusammengesetzt. Das Unternehmen kündigte außerdem die baldige Markteinführung eines PrintFone-Development-Kits an.

Das Komplettpaket umfasst 3D-Drucker-Filamente, 3D-Software und weitere Dinge für die Fertigung des Handys. Die Außenhülle des Smartphone kann wahlweise mit einem klassischen Tintenstrahldrucker oder einem 3D-Drucker hergestellt werden.

Auf Kickstarter sind die PrintFone Kits als 2D-Variante für 150 US-Dollar und für 180 US-Dollar in der 3D-Ausführung erhältlich. Das PrintFone hat die Größe einer Kreditkarte, wiegt nur 40 Gramm, hat eine lange Akkulaufzeit und funktioniert mit einer SIM-Karte.

Der 3D-Druck gewinnt im Rahmen der Handyproduktion zunehmend an Bedeutung, wie Google mit dem Project Ara oder das Unternehmen Fairphone zeigen.

PrintFone –Video-Teaser

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert