Firmierung zu ECKART TLS GmbH: Spezialchemiekonzern ALTANA übernimmt Metallpulverhersteller für industriellen 3D-Druck TLS Technik GmbH & Co. Spezialpulver KG Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat die TLS Technik GmbH Spezialpulver & Co. KG aus Bitterfeld in Sachsen-Anhalt übernommen. Damit will ALTANA seinen Geschäftsbereich ECKART ausweiten. ECKART wird mit AMT- und TLS-Experten neue Metallpulver entwickeln für den industriellen 3D-Druck entwickeln und bestehende Materialien weiter optimieren. TLS Technik wird mit der Firmierung ECKART TLS GmbH weitergeführt.
Neo 3D-Drucker und GrabCAD-Software: Stratasys übernimmt britischen 3D-Drucker-Hersteller RPS Ltd. und erweitert sein Angebot an Polymerlösungen Das US-amerikanische, börsenorientiert 3D-Druck-Unternehmen Stratasys übernimmt den britischen 3D-Drucker-Hersteller RPS Ltd. Damit erhält Stratasys die Möglichkeit, sein Angebot an Polymerlösungen für den gesamten Produktlebenszyklus, von der Konzeptmodellierung bis zur Fertigung, zu erweitern. Alle Infos zur Firmenübernahme.
Formelle Fusion: Londoner 3D-Druck-Dienstleister 3DPRINTUK akquiriert die Firma Additive Der Londoner 3D-Druck-Dienstleister 3DPRINTUK hat die formelle Fusion des ebenfalls in London ansässigen Unternehmens Additive bekanntgegeben. Beide Unternehmen möchten zukünftig ihre Kompetenzen bündeln um ihr Marktposition auf dem britischen 3D-Druck-Markt auszubauen.
3D-Druck in Italien: 3D-Druck-Dienstleister ZARE steigt bei Proxera ein und betritt damit Markt für komplexe Metallprothesen aus dem 3D-Drucker Der 3D-Druck-Dienstleister ZARE wird Mehrheitseigner beim italienischen 3D-Druck-Unternehmen Proxera. Damit steigt ZARE in den 3D-Druck von komplexen, chirurgischen Metallimplantaten ein. Proxera wird weiterhin eigenständig agieren.
Übernahme: 3D-Druck-Dienstleister Protolabs übernimmt 3D Hubs für 280 Mio. USD Der US-amerikanische 3D-Druck-Dienstleister Protolabs wird die Online-Fertigungsplattform 3D Hubs aus den Niederlanden übernehmen. Als Übernahmepreis wurden 280 Millionen US-Dollar genannt. Damit möchte Protolabs die Fertigungsmöglichkeiten für seine Kunden erweitern. Der Deal soll bereits bis Monatsende abgeschlossen sein.
Übernahme für 300 Mio. USD: 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal übernimmt EnvisionTEC und steigt in Herstellung von Polymeradditiven für die Massenproduktion ein Das 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal wird EnvisionTEC, einen Anbieter von Fotopolymerlösungen, im ersten Quartal 2021 übernehmen. Für den Metall-3D-Druck-Hersteller entstehen damit völlig neue Möglichkeiten, wie der Zugriff auf die Herstellung von Polymeradditiven in der Massenproduktion. EnvisionTEC erhält 300 Mio. US-Dollar und wird als Tochterunternehmen von Desktop Metal weitergeführt.
3D-Druck in der Raumfahrt: Lockheed Martin plant Übernahme von Metall-3D-Druck-Unternehmen AeroJet Rocketdyne für 4,4 Milliarden US-Dollar Das größte Verteidigungsunternehmen der Welt, Lockheed Martin, wird das auf die Additive Fertigung spezialisierte Unternehmen AeroJet Rocketdyne übernehmen. Lockheed Martin plant so seine Position im 3D-Druck von Metallkomponenten für die Raumfahrt zu stärken und sich so noch weiter auf die Fertigungstechnologie der Zukunft zu konzentrieren. Der ist für das 2. Halbjahr 2021 geplant.
3D-Druck bei TRUMPF: TRUMPF plant Übernahme aller Anteile am Joint Venture mit SISMA, um Aktivitäten beim 3D-Druck weiter auszubauen Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF möchte sich stärker auf die Sparte Additive Manufacturing (AM) konzentrieren und plant daher alle Anteile am Joint Venture TRUMPF SISMA zu übernehmen. SISMA ist ein Unternehmen aus Italien, mit dem TRUMPF im Jahr 2014 ein Joint Venture beschlossen hatte. Zudem möchte SISMA mit TRUMPF weiter im Bereich des Metall-3D-Drucks zusammenarbeiten.
Unternehmensübernahme: Stratasys übernimmt das 3D-Druck-Start-up Origin Inc. Der globale 3D-Drucker-Hersteller Stratasys aus den USA gab bekannt, das 3D-Druck-Start-up Origin Inc. zu kaufen. Die Firmenübernahme soll rund 100 Millionen US-Dollar kosten. Läuft alles wie geplant, erhält Stratasys dafür bis 2025 einen zusätzlichen Umsatz von 200 Mio. US-Dollar und kann mit Übernahme des Kerngeschäfts von Origin Inc. seine eigene Marktstellung weiter ausbauen. Vor allem in einem Bereich sieht Stratasys großer Zukunftspotenzial.
Digitale Transformation in der Orthopädie: Belgisches 3D-Druckunternehmen Materialise übernimmt RSscan und RS Print Das belgische 3D-Druckunternehmen Materialise wird die Firmen RSscan und RS Print übernehmen, die individuell 3D-gedruckte Einlegesohlen herstellen. Außerdem wird Materialise seine Unternehmenskooperation mit Superfeet verstärken, um die digitale Transformation der Fußversorgungsbranche zu beschleunigen. Die Firmenübernahme soll bis 20. November abgeschlossen sein.
Expansion im Bereich Diagnostik: US-Bioprinting-Spezialist Cellink gibt Übernahme von deutschem Präzisionspenderunternehmens Scienion bekannt Das Bioprintingunternehmen Cellink will bis Ende August 2020 alle Geschäftsanteile des deutschen Unternehmens Scienion übernehmen. Diese haben einen Wert von 80 Millionen Euro und sollen zum Teil mit Aktien bezahlt werden. Cellink möchte mithilfe der Technologie von Scienion unter anderem die Präsenz im Bereich der Diagnostik verbessern.
Angebotspalette um 3D-Drucker ergänzt: Arburg-Eigentümer übernehmen deutschen 3D-Drucker-Hersteller German RepRap Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller German RepRap wurde von den deutschen Unternehmerfamilien Hehl und Keinath, Eigentümer der internationalen Maschinenbauunternehmen Arburg, übernommen. Arburg plant German RepRap bei seiner weiteren Entwicklung zu unterstützen. Dabei soll der bayerische 3D-Drucker-Hersteller weiterhin eigenständig in Feldkirchen geführt werden.
Mehr Fokus auf den FFF-3D-Druck: Deutsches Chemieunternehmen BellandTechnology AG (VXL) übernimmt 100% der Anteile vom österreichischen 3D-Drucker-Hersteller Xioneer Systems Das deutsche Chemieunternehmen und Spezialist für Hochleistungspolymere BellandTechnology AG hat 100% des österreichischen Herstellers für industrielle FFF-3D-Drucker VXL Xioneer Systems übernommen. BellandTechnology sieht im industriellen FFF-3D-Druck großes Potenzial und will zukünftig mehr auf dem globalen 3D-Druck-Markt mitspielen.
Übernahme: BASF unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme vom 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo Die BASF New Business GmbH, eine Unternehmung vom globalen Chemiekonzern BASF, möchte den Online-3D-Druckdienstleister Sculpteo erwerben. Eine Vereinbarung dazu wurde bereits unterzeichnet. Wir haben erste Details zur bevorstehenden Übernahme zusammengefasst.
Erweitertes Produktportfolio: Deutsches Unternehmen Henkel übernimmt amerikanisches 3D-Druck-Unternehmen Molecule Das deutsche Unternehmen Henkel hat das US-amerikanische Wissenschaftsunternehmen Molecule, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für ein besseres, sichereres und gesünderes Leben der Menschen spezialisiert hat und dabei auch auf den 3D-Druck setzt, übernommen. Damit wird das Technologieportfolio von Henkel erneut erweitert. Erst vor knapp einem Jahr eröffnete Henkel ein 3D-Druck-Technologiezentrum.