Auf dem weltweiten Markt am 3D-Druck beteiligter Unternehmen ist viel Bewegung. Grund dafür ist die wachsende Bedeutung der 3D-Drucktechnologie für Industrie aber auch immer mehr Privathaushalte. Wie auch in anderen Industrien führt das zu zahlreichen Firmenübernahmen und Firmenkäufen großer Konzerne von etablierten 3D-Druck-Unternehmen und potenzialstarken Startups. Über die Firmenübernahmen in der 3D-Drucker-Industrie berichten wir auf dieser Seite.
Der weltweite Markt für 3D-Drucker entwickelt sich in einem rasanten Tempo. Immer mehr Startups entstehen aus Geschäftsideen, welche auf der 3D-Drucktechnologie basieren. Aber auch seit vielen Jahren etablierte Geschäftsmodelle werden vom 3D-Druck revolutioniert. Unternehmen müssen umdenken, um den Entwicklungen positiv zu begegnen. Vielen Unternehmen gelingt das aber nicht. Die verändernden Marktverhältnisse enden häufig mit der Übernahme eines Startups der 3D-Drucker-Branche oder auch etablierter Unternehmen mit ausgeklügelten Geschäftsmodellen.
Mittlerweile interessieren sich auch große Hersteller von herkömmlichen Computerdruckern für den Vertrieb von 3D-Druckern. Der Beginn der Einführung eigener 3D-Drucker bedeutet für kleine Hersteller vielleicht das Geschäftsende. Technisch gesehen haben 3D-Drucker nicht so viel mit herkömmlichen Computerdruckern zu tun. Zudem sind sie nicht auf den gleichen Vertriebswegen absetzbar. Hauptsächlich arbeiten herkömmliche Drucker in Büros und 3D-Drucker werden in den Produktionsbereichen der Industrie, in der Entwicklung in der Automobilindustrie, in Forschung in der Medizin, im Schiffbau etc. eingesetzt.
Um in der 3D-Drucker-Branche Erfolg zu verzeichnen, muss ein neuer Marketingansatz geschaffen und eine neue Massenproduktion aufgebaut werden. Den Erwartungen nach wird sich in Zukunft der Markt für 3D-Drucker massiv ausweiten. Dies bringt auch neue Startups im Bereich der additiven Fertigung mit sich. Einige davon werden bestimmt für große und renommierte 3D-Druckerhersteller interessant sein, weshalb sie mit großer Wahrscheinlichkeit planen diese Startups zu übernehmen. Mit der Integration neuer Ideen der Startups wollen die bereits bestehenden und in der additiven Fertigungsbranche tätigen Firmen ihre Fortschritte beschleunigen und weiterentwickeln.
In Zukunft rechnet man damit, dass es getrennte Märkte für 3D-Druckmaterialien, 3D-Drucksoftware und vor allem 3D-Drucker geben wird. Dafür werden unterschiedliche Firmen sorgen, die allerdings auf Teilgebieten untereinander kooperieren könnten. Die damit verbundene Angebotsspezialisierung wird bestimmt mit einem großen Kampf ablaufen, da viele in dieser Branche den großen Nutzen erkannt haben und alle wollen an der Spitze des Berges sein.
In nächster Zeit dürfte die 3D-Drucker-Branche aber nicht nur durch neue starke Anbieter und fallende Preise aufgemischt werden, sondern auch durch eine enorme Beschleunigung der 3D-Drucktechnik. Mit der Zeit werden neue Ideen und neue Startups auf dem Markt der 3D-Drucker auftauchen. Deren Fortschritt wird von den großen Spielern sehr fokussiert beobachtet, da hier bekannte Unternehmen eine Chance für die Weiterentwicklung ihrer Druckerpalette sehen.
Auf dieser Seite wird über aktuelle Firmenübernahmen in der 3D-Drucker-Branche berichten. Erfahren Sie, wer übernimmt welches Unternehmen und warum? Wie wirkt sich die Firmenübernahme auf andere Unternehmen der 3D-Drucker-Branche aus? Welche Auswirkungen haben die Übernahmen auf Endkunden und den Markt im Allgemeinen?
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Beiträge unseres Online-Magazins zu Firmenübernahmen innerhalb der 3D-Drucker-Branche. Alle Neuigkeiten erhalten Sie auch unmittelbar nach der Veröffentlichung kostenlos in unserem 3D-Drucker- Newsletter.
Verwandte Themen