Interesse an 3D-Druck wächst: AIT Studie beleuchtet Einsatz von 3D-Druck in österreichischen Unternehmen Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat eine Studie zum Einsatz von 3D-Druck in österreichischen Unternehmen durchgeführt. Der 3D-Druck verbreitet sich in Österreich seit 2005 und immer mehr Unternehmen setzen auf additive Fertigung für das Prototyping oder die Serienfertigung.
3D-Druck in der Industrie: Essentium stellt in unabhängiger Studie die Bedeutung seiner 3D-Druckplattform HSE für die Industrie vor Das amerikanische 3D-Druckunternehmen Essentium hat eine unabhängige Studie zum Thema 3D-Druck in der Industrie vorgestellt. Diese zeigt, dass Fertigungsverfahren im industriellen Maßstab signifikant angestiegen sind. Wir stellen weitere Zahlen vor und erklären, wie Essentium mit der HSE-Plattform Industrieunternehmen mit seinen 3D-Drucklösungen unterstützen möchte.
Bereits 11 Mrd. Umsatz in 2019: Studie von Ernst & Young zeigt 24% Wachstum von 3D-Druck in verschiedenen BranchenEiner Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young zufolge haben Unternehmen allein schon in diesem Jahr rund 11 Milliarden Euro Umsatz mit 3D-Druck erwirtschaftet. Der Markt ist in beinahe allen Brachen weiterhin teils stark am wachsen, ergab eine Diskussion zu dem Thema auf der 3D-Druck-Konferenz in München. Wir fassen die wichtigsten Informationen und Zahlen zusammen.
Marktanalyse im Auftrag der EU-Kommission: EU-Expertengremium „Industrie 2030“ sieht 3D-Druck als Innovationstreiber in der Industrie Die Europäische Kommission hat mit „Industrie 2030“ ein Gremium an Fachleuten zusammengestellt, das Innovationstreiber in der Industrie analysieren soll. Der 3D-Druck spielt dabei laut den Experten eine ganz besonders wichtige Rolle.
Umsatzwachstum erwartet: SmarTech Analysis schätzt Umsatz für Metallpulver für den 3D-Druck auf 11 Milliarden US-Dollar bis 2024 Die Marktanalysten von SmarTech Analysis haben in einem neuen Bericht den Markt für 3D-Druck mit Metallpulver und seine Entwicklungen in den nächsten fünf Jahren genauer betrachtet. Sie gehen beim Umsatz von einer Steigerung auf bis zu 11 Milliarden US-Dollar aus. Zahlen, Fakten und Hintergründe.
Jährlich 6,5 Milliarden US-Dollar Umsatz: SmarTech Analysis prognostiziert der Schuhindustrie bis 2029 rasante Entwicklung beim 3D-Druck Das Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis hat im Bericht „Additive Manufacturing in the Footwear Industry“ dem 3D-Druck in der Schuhbranche sehr gute Zukunftsaussichten prognostiziert. Bis 2029 soll der Umsatz mit 3D-gedruckten Schuhen und Einlegesohlen auf weltweit jährlich 6,5 Milliarden US-Dollar steigen.
Rekordwachstum bei Materialien: Wohlers Report 2019 zeigt die neuesten 3D-Druck-Trends Einmal im Jahr analysiert Wohlers Associates im Wohlers Report 2019 die neuesten Zahlen aus der additiven Fertigung (AM) und dem 3D-Druck-Markt. Das Ergebnis zeigt eine weiterhin sehr positive Entwicklung, vor allem in einem Bereich. Ein andere Bereich hingegen konnte nicht so stark wachsen wie in den Vorjahren.
Marktprognose: SmarTech sieht bis 2028 großes Wachstum auf dem Markt 3D-gedruckter Brillen SmarTech Analysis analysiert Daten und Fakten aus dem Bereich der additiven Fertigung. Der neue Bericht „Markets for 3D-Printed Eyewear 2019-2027“ zeigt, wie sich der Markt für 3D-gedruckte Brillen entwickelt wird.
Unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Bereichen: Industrieller 3D-Druck überholt andere Absatzmärkte Das britische Marktforschungsunternehmen Context hat neue Zahlen zum industriellen 3D-Druck herausgebracht. Der 3D-Druck im Bereich der Industrie scheint sich positiv zu entwickeln. In anderen Bereichen sieht das anders aus. Die Zahlen im Überblick.
Additive Fertigung weltweit immer beliebter: Weltmarkt für 3D-Drucker im Jahr 2018 um 18 Prozent gewachsen Laut einer Analyse von SmarTech Publishing ist der Weltmarkt für die additive Fertigung 2018 um 18 Prozent gewachsen. Damit bestätigt das Marktforschungsunternehmen die Vorjahresprognosen zur Marktentwicklung der Additiven Fertigung und sieht wie auch andere Prognosen ein starkes Wachstum auf dem Markt der 3D-Drucker.
Mehr Kreativität, kritisches Denken und Selbstvertrauen: Australische Studie zeigt die Vorteile von 3D-Druckern in Grundschulen für Kinder In Australien finden sich immer mehr Makerspaces in den Primary Schools (Grundschulen). Hier lassen sich mit praktischen Werkzeugen wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten in den bedeutsamen MINT-Fächern erlernen. In einer umfangreichen Studie wurden jetzt die Vorteile von Makerspaces und 3D-Druckern in Grundschulen erforscht. Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse.
Teils überraschende Ergebnisse: Neue Umfrage zeigt, immer mehr 3D-Drucker in deutschen Haushalten Einer neuen Umfrage zufolge, die im Auftrag von reichelt elektronik durchgeführt wurde, können sich immer mehr Privatanwender in Deutschland einen 3D-Drucker im in den eigenen 4 Wänden vorstellen. Welche Bereiche des Alltags sie damit abdecken wollen und worauf sich die Befragten weniger einlassen wollen, sehen wir uns in unserem Beitrag. Eine besonders überraschende Zahl zeigt auch die Infografik zur Studie.
Bereits 17. Prozent der Großunternehmen: Immer mehr Unternehmen in Österreich setzen auf 3D-Druck Eine Analyse der Statistik Austria ergab, dass bereits 17% der Großunternehmen Österreichs auf 3D-Druck zurückgreifen. Alle Zahlen vom Kleinstunternehmen bis zum Konzern, sowie die unterschiedlichen Einsatzbereiche des 3D-Drucks hier in der Zusammenfassung.
Ricoh-Studie: 75% der deutschen KMU-Betrieb werden bis Mitte 2020 mit 3D-Druck arbeiten In einer ausführlichen Studie sah sich Ricoh Europe das Verhalten von KMUs in Zusammenhang mit der 3D-Drucktechnologie an. Die Studie ergab, dass bereits 44 Prozent der befragten Führungskräfte von deutschen KMU-Betrieben heute bereits in den 3D-Druck investieren. Bis Mitte 2022 sollen dann drei von vier KMUs 3D-Druck im Unternehmen einsetzen. Die Studie nennt auch wie die KMU-Betriebe planen den 3D-Druck in ihre Unternehmen zu integrieren.
Zukunftstechnologie auf dem Vormarsch: Industrie in Deutschland ist führend bei Investitionen in 3D-Druck Immer mehr deutsche Unternehmen erkennen den Nutzen des 3D-Drucks. Auch Investitionen nehmen zu. Ob nun der Chemiekonzern BASF, der 3D-Druckermaterialien-Hersteller erwirbt oder Siemens, die den 3D-Druck für die Verbesserung einer Gasturbine nutzen, in den 3D-Druck wird kräftig investiert.