KeyModel Ultra: Keystone Industries und Henkel entwickeln mit KeyModel Ultra neues Resin für den 3D-Druck in der Dentalbranche Die Unternehmen Keystone Industries und Henkel haben in Zusammenarbeit mit dem „KeyModel Ultra“ ein Harz (Resin) für den 3D-Druck in der Dentalbranche entwickelt und für den Markt angekündigt. Der Fokus lag dabei auf möglichst präzisen und detailgenauen Druckergebnissen sowie dem schnellen Nachhärten. Auch die Nachbearbeitung soll mit dem KeyModel Ultra-Resin problemlos möglich sein. Das Harz steht in Elfenbeinweiß und Hellgrau zur Verfügung.
Vereinbarung ausgelaufen: 3D-Druck-Unternehmen Farsoon und Prodways beenden Zusammenarbeit nach 5 Jahren Die 3D-Druck-Unternehmen Farsoon Technologies und Prodways haben die letzten fünf Jahre lang im Rahmen einer Vereinbarung im Bereich der Additiven Fertigung zusammengearbeitet. Jetzt gab Farsoon bekannt, dass die Vereinbarung ausgelaufen ist und nicht verlängert werden soll. Farsoon hat in den vergangenen Jahren eigene Vertretungen weltweit aufgebaut und in vergangener Zeit weitere Partnerschaften beschlossen.
Kooperation mit Infocus: Australischer Metall-3D-Drucker-Hersteller SPEE3D expandiert nach Brasilien Das brasilianische Technologieunternehmen Infocus Laser Systems wird künftig Metall-3D-Drucker von SPEE3D vertreiben. Damit expandiert das australische Metall-3D-Druck-Unternehmen weiter im südamerikanischen Raum. In Brasilien wird sich Infocus um alle Kundenbelangen kümmern, vom Kundendienst über die Installation der 3D-Drucker bis hin zum Support.
Gemeinsam forschen und entwickeln: Pharmaunternehmen Aprecia und Battelle kooperieren beim 3D-Druck von Medikamenten Das Pharmaunternehmen Aprecia und Battelle, ein US-amerikanisches Forschungsinstitut, haben eine Partnerschaft beschlossen, um den 3D-Druck von Medikamenten voranzubringen. Aprecia ist das erste Unternehmen, das für ein 3D-gedrucktes Medikament eine Zulassung der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA erhalten hat.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus: Hans Weber Maschinenfabrik und beglisches 3D-Druck-Unternehmen Colossus Printers beschließen Unternehmenskooperation Die beiden Unternehmen Hans Weber aus Deutschland und Colossus Printers aus Belgien haben ihre Kooperation für den 3D-Druck bekannt gegeben. Dabei wollen die Unternehmen ihre Position im 3D-Druck-Markt stärken und wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders einbeziehen.
Unternehmenskooperation: General Electric und University of Sydney kooperieren, um den Metall-3D-Druck in Australien weiter voranzubringen General Electric (GE) wird die University of Sydney im Rahmen einer Fünfjahres-Vereinbarung im Metall-3D-Druck unterstützen. Im Sydney Manufacturing Hub haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, General Electric’s additive Fertigungstechnologien zu nutzen. Außerdem sollen im Hub mehr Wissenschaftler und Studenten der Universität die Fähigkeiten der 3D-Druck-Technologien erlernen.
3D-Druck bei TRUMPF: TRUMPF plant Übernahme aller Anteile am Joint Venture mit SISMA, um Aktivitäten beim 3D-Druck weiter auszubauen Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF möchte sich stärker auf die Sparte Additive Manufacturing (AM) konzentrieren und plant daher alle Anteile am Joint Venture TRUMPF SISMA zu übernehmen. SISMA ist ein Unternehmen aus Italien, mit dem TRUMPF im Jahr 2014 ein Joint Venture beschlossen hatte. Zudem möchte SISMA mit TRUMPF weiter im Bereich des Metall-3D-Drucks zusammenarbeiten.
Prototyping und Kleinserienfertigung: Infotech und DELO stellen 3D-Drucker mit mehreren Dosierköpfen für Multi-Material-Designs vor Infotech Automation, ein Unternehmen aus der Schweiz, hat gemeinsam mit dem Materialhersteller DELO eine neuartige 3D-Druck-Anlage entwickelt. Der 3D-Drucker verfügt über mehrere Dosierköpfe und ist in der Lage unterschiedliche Materialien gleichzeitig additiv zu verarbeiten. Das 3D-Druck-System eignet sich für das professionelle Prototyping und die Kleinserienfertigung.
Nur 15 Stück weltweit: Viktor & Rolf feiern 15-jähriges Bestehen des Flowerbomb-Duftes mit Flakon aus dem 3D-Drucker Viktor & Rolf feiert das 15-jährige Bestehen seines beliebten Duftes Flowerbomb mit einer besonders limitierten Auflage. Mit Hilfe von 3D-Druck wurden besonders elegante Flakons in Roségold hergestellt und von Hand nummeriert. Gerade einmal 15 Stück existieren und werden für knapp über 2.000 Euro angeboten. Zum Einsatz kam die 3D-Drucktechnologie von Carbon.
3D-Druck in der Medizin: Solvay und 3D-Druck-Unternehmen PrinterPrezz beschließen Unternehmenskooperation Das Unternehmen für Werkstoffe und Spezialchemie Solvay und das 3D-Druck-Unternehmen PrinterPrezz haben ihre zukünftige Unternehmenspartnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen sie ihre Expertise im 3D-Druck bündeln und ihre Produkte zusammen verbessern. Zusätzlich hat sich Solvay Ventures an einer Finanzierungsrunde für PrinterPrezz beteiligt.
Teilnahme am TRIANKLE Konsortium: FC Barcelona unterstützt Forschungen zum 3D-Druck von Gewebe und Implantaten zur Knöchelregeneration Europaweit schließen sich verschiedene Unternehmen dem TRIANKLE-Konsortium an, das mit Bioprinting 3D-Druck-Lösungen für die Regeneration von Knöchelerkrankungen entwickeln will. Daran beteiligt ist unter anderem auch der spanische Top-Fußballklub FC Barcelona, das bekannte Bioprinting-Unternehmen CELLINK und das Fraunhofer-Institut. Das Projekt, das im nächsten Jahr startet, soll zunächst vier Jahre andauern und ist Teil des EU-Forschungsprojekts „Horizon 2020“.
Leichter und schneller: Sturdy Cycles und RAM3D setzen bei Optimierung von Fahrradrahmen auf Titan-3D-Druck Das neuseeländische Unternehmen RAM3D hat in dem britischen Unternehmen Sturdy Cycles einen Partner für den 3D-Druck seiner Fahrradteile aus Titan gefunden. Tom Sturdy, ehemaliger Triathlon Profi, hat sich nach einem Unfall auf das Designen und die Optimierung von Fahrrädern konzentriert. Jetzt bringt er zusammen mit seinem Unternehmen leichtere und schnellere Fahrräder mit 3D-gedruckten Titanrahmen auf den Markt.
Kooperation: HP Inc., Superfeet und Volumental bringen Schuhsohlen aus dem 3D-Drucker auf den Markt HP Inc., Superfeet und Volumental haben eine strategische Partnerschaft beschlossen, um zusammen und mit Hilfe des 3D-Drucks individuell auf den Kunden zugeschnittene Einlegesohlen auf den Markt zu bringen. Superfeet stellt die Sohlen mit 3D-Druckern von HP Inc. her, nachdem zuerst Daten über die FitStation zum Fuß und Gangmuster gesammelt wurden. Die 3D-gedruckten Schuhsohlen, die für mehr Komfort, Leistung und Fußgesundheit sorgen sollen, sind bereits in Österreich und in den USA erhältlich.
3D-Drucker und Materialien: Henkel und EnvisionTEC weiten Partnerschaftsvereinbarung zum industriellen 3D-Druck weiter aus Der deutsche Hersteller von Konsumgütern Henkel und das 3D-Druck-Unternehmen EnvisionTEC weiten ihre Partnerschaftsvereinbarung aus. Im Rahmen der Kooperation wollen beide Unternehmen den 3D-Druck im Industriemaßstab weiter zusammen vorantreiben. Die 3D-Drucker und 3D-Druck-Materialien sollen langfristig in der industriellen Produktion finaler Bauteile eingesetzt werden.
Nachhaltigkeit: Sculpteo und Forward AM kündigen vier nachhaltige 3D-Druck-Materialien auf PA11-Basis an Das 3D-Druck-Unternehmen Sculpteo und Forward-AM, eine Abteilung von BASF, haben mit Ultrasint PA11, Ultrasint PA11 ESD, Ultrasint PA11 CF und PA11 MJF vier neue 3D-Druck-Materialien angekündigt. Alle vier Materialien sollen auf PA11 basieren. Die Biokunststoffe sind nachhaltig und mit der SLS- oder MJF-3D-Druck-Technologie einsetzbar sein.