Der Anet A8 3D-Drucker gehört zweifelsohne zu den preisgünstigsten Modellen. Er ist ein Clon der Prusa Modelle und kann mit zahlreichen weiteren, teilweise selbstgedruckten Bauteilen modifiziert werden. Sein maximales Bauvolumen liegt bei 220 x 220 x 240 mm. Er eignet sich sowohl für Anfänger, die einige technische Grundkenntnisse besitzen, als auch für Profis, die vielleicht auf der Suche nach einem Zweitgerät sind, um noch mehr Objekte innerhalb eines Zeitrahmens drucken zu können. Da es sich bei diesem Modell um einen Bausatz-3D-Drucker handelt, sollten Sie für den Aufbau und einige Optimierungen ein paar Stunden Zeit einplanen. Haben Sie dies aber erst einmal bewerkstelligt, wird er sie mit guten Druckergebnissen überzeugen. Bei uns war dies der Fall.
Produktinformationen
Kurzvorstellung
Der 3D-Drucker aus dem Hause Anet ist mit einem Einzelextruder ausgestattet, kann Objekte mit einer maximalen Größe von 220 x 220 x 240 mm drucken und dabei eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 100 mm/s erreichen. Der Anet A8 ist ein offener 3D-Drucker, also mit keinem Gehäuse versehen, sondern mit einem Acrylrahmen ausgestattet. Er verfügt über ein Heizbett und akzeptiert zahlreiche Filamente, so unter anderem ABS, PLA, Nylon, PVA, PP, Holz und lumineszierendes Filament. Leider wird das Gerät in Einzelteilen geliefert, sodass Sie mindestens 6 bis 8 Stunden für die Montage und die Nivellierung einplanen sollten. Auf dem mitgelieferten USB-Stick sind neben einer Aufbauanleitung auch ein paar Videos und erste Dateien abgespeichert. Letztere können Sie für erste Druckversuche nutzen.
Technische Daten
| Hersteller | Anet |
| Modellbezeichnung | A8 |
| 3D-Druckverfahren | FDM/FFF |
| Bauweise | Bausatz |
| Kompatibilität | Windows XP und höher, Mac OS |
| Display | Ja |
| Maximales Bauvolumen | 220 x 220 x 240 mm |
| Anzahl Extruder | 1 |
| Rahmenmaterial | piano-schwarz lackierter Acrylrahmen, Plattformplatte aus Aluminium |
| USB-Anschluss | 1 |
| SD-Karten-Slot | Ja |
| Druckgeschwindigkeit | bis 100 mm/s |
| Düsendurchmesser | 0,4 mm |
| Schichtdicke | 0,1 bis 0,3 mm |
| Beheiztes Druckbett | Ja |
| Maximale Temperatur des Heizbettes | 100 °C |
| Verwendbares Trägermaterial | ABS, PLA, lumineszierend, Nylon PVA, PP, Holz |
| Materialdurchmesser | 1,75 mm |
| Positionsgenauigkeit der XY-Achse | 0,012 mm |
| Positionsgenauigkeit der Z-Achse | 0,004 mm |
| Host-Computersoftware | Repetier-Host und Cura |
| Dateiformat | OBJ, STL, G-Code |
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Anet A8 gehören neben den Bauteilen für den 3D-Drucker selbst
- das notwendige Montagematerial wie beispielsweise eine Zange und ein Schraubendreher,
- ein Netzkabel,
- ein USB-Stick sowie
- ein USB-Kabel.
Tipps für den ersten Einsatz
Bevor Sie den ersten Druck in Angriff nehmen können, ist erst einmal bei der Montage viel Fleiß und Ausdauer nötig. Sämtliche Einzelteile müssen selbst verschraubt und montiert werden. Verschiedene User berichteten, dass es Probleme mit den Mainboard gegeben habe, da die Kabelenden nicht ordentlich verarbeitet bzw. befestigt wurden. Hier sollte man alle Verbindungen noch einmal überprüfen und sich für die Verwendung von Kabelschuhen und Aderendhülsen entscheiden.
Sehr sinnvoll ist es, sowohl für das Hotend als auch für das Heizbett ein MOSFET eingebaut werden. So ist das Mainboard besser vor einem Durchschmoren geschützt und kann beispielsweise einer drohenden Überhitzung des Steckers verhindern.
Bis jetzt ist der Anet A8 nur mit einem Acrylatrahmen ausgestattet. Deshalb ist es sinnvoll, den Rahmen zu stützen und dafür – unter Umständen mit einem anderen 3D-Drucker – entsprechende Ersatzteile anfertigen zu lassen.
Gerade zu Beginn werden Sie wahrscheinlich noch nicht ganz so optimal erschendende 3D-Objekte in den Händen halten. Hier gilt es, unter anderem an der Feinjustierung der Druckplatte zu arbeiten.
Fazit
Der 3D-Drucker Anet A8 weiß auch trotz der weiter oben aufgeführten Probleme zu überzeugen. Er ist in der Anschaffung recht kostengünstig. Gleichzeitig lernt man beim Aufbau einiges über die Funktionsweise des Gerätes. Unserer Ansicht nach eignet es sich sowohl für 3D-Druck-Profis als auch für Anfänger, die über ein technisches Grundverständnis verfügen. Äußerst sinnvoll ist es, gleichzeitig mit dem Anet A8 auch eine oder zwei Rollen Filament mitzubestellen, damit einem sofortigen Druckversuch nichts mehr im Wege steht.
Infos darüber, zu welchen Konditionen Sie den 3D-Drucker bei einem unserer Partnern bestellen können, lesen Sie direkt im Anschluss an diesen Textbeitrag.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden

