Der chinesische Hersteller TEVO steht auch beim Tevo Black Widow wieder für einen 3D-Drucker mit herausragender Qualität gesorgt. Zwar ist sein Preis nicht ganz so günstig wie bei anderen Anbietern, der Tevo Black Widow wartet aber mit einigen Besonderheiten auf – so verfügt er zum Beispiel über die Möglichkeit einer automatischen Nivellierung, einen E3D V6 Stepmotor und einem stabilen Aluminium-Metallgehäuse.
Produktinformationen
Technische Daten
- Hersteller: Tevo
- Modell: Black Widow Bausatz
- Rahmen: Acryl-Platten, Aluminium
- Maximales Bauvolumen: 370 x 250 x 300 mm
- Größe des 3D-Druckers: 600 x 600 x 600 mm
- Schichtauflösung: 0,05 mm
- Board: MKS MKS Gen v1.3
- Extruder: 1 Microstep Extruder
- Maximale Druckgeschwindigkeit: 100 mm/s
- Maximale Düsentemperatur: 240 Grad Celsius
- Düse: 0,4 mm
- Heizbett: Ja
- Heizbetttemperatur: 60 bis 100 Grad Celsius
- Datenübertragung: USB-Kabel und SD-Karte
- Mögliche Dateiformate: G-Code, STL,
- Verwendbare Filamente: PLA, ABS, Flexible PLA, PVA, HIPS, Wood, Nylon,
- Filamentstärke: 1,75 mm
- Positioniergenauigkeit der X- und Y-Achse: 0,012 mm
- Positioniergenauigkeit der Z-Achse: 0,004 mm
- Firmware: Marlin RC6
- Kompatibel mit: Linux, Windows und Mac
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört neben dem Tevo Black Widow 3D-Drucker Bausatz und den für die Montage benötigten Materialien und Werkzeugen noch eine 8 GB SD-Karte.
Kurzvorstellung
Der neu auf den Markt gekommene Tevo Black Widow 3D-Drucker überrascht mit seinem maximalen Bauvolumen von 370 x 250 x 300 mm und wartet mit einem sehr modernen Design auf. Er ist sehr robust, wozu auch die 4080 Aluminiumprofile beitragen, die für eine gute Stabilität sorgen. Die Elektronik ist in einer Kontrollbox verbaut, die direkt neben der eigentlichen Druckplattform montiert ist. Sie verfügt über einen LCD-Bildschirm und ist mit einem SD-Karteneinschub sowie einem USB-Anschluss ausgestattet. Zur Kühlung der Steuereinheit trägt ein großer Lüfter bei. Ein am Extruder montiertes 5:1 Vorschubrad sorgt dafür, dass verschiedenste Filamente verarbeitet werden können.
Die Übertragung der Dateien kann sowohl mittels SD-Karte als auch über einen Rechner, der mit einem USB-Kabel mit dem Drucker verbunden ist, erfolgen.
Vor dem ersten Druck
Bevor der erste Druck in Angriff genommen werden kann, muss der Tevo Black Widow 3D-Drucker erst einmal zusammengebaut werden. Dafür sollten gerade Anfänger ausreichend Zeit einplanen. Einige User berichteten, dass sie für den Aufbau knapp 2 Stunden benötigten.
Natürlich liegt dem 3D-Drucker eine Aufbauanleitung vor, allerdings nur in englischer Sprache. Deshalb erachten wir es als sehr sinnvoll, sich das oben verlinkte Aufbauvideo anzuschauen.
Welche Objekte lassen sich realisieren?
Sie können den Tevo Black Widow 3D-Drucker zur Fertigung von Objekten aus einer Vielzahl an Filamenten verwenden. Mit ihm lassen sich sehr feine, aber auch robuste Strukturen erschaffen. Möchten Sie also kleine Figuren, weitere Dekoartikel, Haushaltsgegenstände, Modelle für die Modelleisenbahn, kleine Helfer für Haus und Garten (hier bitte auf die UV-Beständigkeit des Filaments achten) herstellen, so finden Sie auf renommierten 3D-Druck-Plattformen zahlreiche interessante Vorlagen. Beim ersten 3D-Druck entscheiden sich viele für das Benchy Boot.
Kurze Zusammenfassung
Der Tevo Black Widow ermöglicht die Anfertigung von Objekten bis zu einer maximalen Größe von 370 x 250 x 300 mm. Gleichzeitig akzeptiert er nicht nur die Standard-Filamente PLA und ABS, sondern kann auch PVA, Flexible PLA, HIPS, Wood und Nylon verarbeiten. Seine Druckgeschwindigkeit liegt bei maximal 100 mm/s. Die Temperatur der Düse liegt bei maximal 240 Grad Celsius, die des Heizbettes sollte 100 Grad Celsius nicht überschreiten. Das Gerät eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Letztere nutzen es vielleicht sogar als Zweitgerät. Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Dann können Sie den Tevo Black Widow 3D-Drucker direkt über unsere Webseite in einem unserer aufgeführten Partnershops erwerben. Denken Sie auch daran, gleich eine Rolle Filament – für Anfänger empfiehlt sich hier PLA oder ABS – mitzubestellen, damit Sie ihren ersten Druck nach der Lieferung.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden

