Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Anycubic Kobra 2 Pro im Test: Hochgeschwindigkeits-3D-Druck für unter 300 Euro – Zu schön, um wahr zu sein? 🤔🚀

Anycubic, ein renommierter Hersteller in der Welt der 3D-Drucktechnologie, hat in der Vergangenheit zahlreiche 3D-Drucker auf den Markt gebracht, die regelmäßig positive Resonanz bei den Kunden fanden. In diesem Jahr hat das Unternehmen einige verbesserte Versionen seiner bewährten Modelle eingeführt. Diese neueren Drucker bieten bei gleichbleibend hoher Qualität eine schnellere Arbeitsweise und mehr Raum für kreative Projekte. Zu den neuesten Ergänzungen in der Produktpalette gehören der Anycubic Kobra 2, der Anycubic Kobra 2 Neo, der Anycubic Kobra 2 Max und der Anycubic Kobra 2 Pro. Letzterer steht im Fokus unseres Testberichts. Der Anycubic Kobra 2 Pro wird von Anycubic als einer der ‚Geschwindigkeits-Asse‘ beworben und soll mit einer beeindruckenden maximalen Druckgeschwindigkeit von 500 mm/s aufwarten. Unser Test nimmt genau unter die Lupe, ob dieser 3D-Drucker – ausgestattet mit einem Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm – seine Versprechen erfüllt. In diesem Bericht stellen wir den Drucker detailliert vor und teilen unsere umfassenden Erkenntnisse mit Ihnen.

Zusammenfassung für Schnellleser

Der Anycubic Kobra 2 Pro wird zu 80% vormontiert geliefert, was den Zusammenbau zu einem schnellen und unkomplizierten Prozess macht. Dank einer detaillierten, gut bebilderten Anleitung lässt sich die Maschine in etwa 15 Minuten fertigstellen. Dieser 3D-Drucker bietet ein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm und erreicht beeindruckende Druckgeschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s. Für eine präzise Nivellierung sorgt das automatische Anycubic LeviQ 2.0 25-Punkt-Nivelliersystem, das auch Z-Achsen-Offsets korrigieren kann.

Der optimierte Direktextruder des Kobra 2 Pro wird durch einen leistungsstarken Dual-Core Cortex-A7 1,2 GHz Prozessor gesteuert. Dies ermöglicht eine bis zu 10-fach schnellere Druckgeschwindigkeit im Vergleich zu früheren Modellen, mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s und einer Beschleunigung von 20.000 mm/s². Ausgeliefert wird der Drucker mit einer 0,4 mm Düse, die jedoch austauschbar ist. Das Heizbett des Geräts kann Temperaturen von bis zu 110 Grad Celsius erreichen, während die maximale Extrudertemperatur bei 260 Grad Celsius liegt. Dies erlaubt den Druck mit Materialien wie PLA, ABS, TPU und PETG.

Der Kobra 2 Pro bietet zudem ein 4,3-Zoll-Touchscreen für eine einfache Steuerung und ist mit drei USB-Anschlüssen ausgestattet. Ein mitgelieferter USB-Stick enthält bereits vorbereitete Modelle, die mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/s gedruckt werden können. Zudem ist eine Kameraanschlussmöglichkeit vorhanden.

Eine innovative One-Click-Vibrationskompensation erkennt die Resonanzfrequenz der X/Y-Achse und führt intelligente Anpassungen in der Bewegungssteuerung durch. Nach dem Druck lassen sich die Objekte leicht von der PEI Federstahlplatte entfernen, sobald sie abgekühlt sind. Eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit bietet die Anycubic-App, die jedoch erst im vierten Quartal 2023 verfügbar sein wird.

Über Anycubic

Die Firma Anycubic, gegründet im Jahr 2015 in Shenzhen, China, hat sich schnell einen Namen in der Welt des 3D-Drucks gemacht. Kurz nach ihrer Gründung brachte das Unternehmen seinen ersten 3D-Drucker, den Anycubic Mega (auch bekannt als ‚i3 Mega‘), auf den Markt. Heute verfügt Anycubic über ein breit gefächertes Angebot an 3D-Druckern, darunter die beliebte Photon-Serie und die Kobra-Druckerreihe.

Mit rund 300 Mitarbeitern hat sich Anycubic in den vergangenen Jahren als ein führender Hersteller von kostengünstigen Desktop-3D-Druckern auf dem internationalen Markt etabliert. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, auch in Zukunft qualitativ hochwertige 3D-Drucker zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Damit möchte Anycubic Kunden weltweit die Möglichkeit geben, ihre kreativen Ideen durch den 3D-Druck zu verwirklichen und die faszinierende Welt dieser Technologie zu erforschen.

Spezifikationen

Hersteller Anycubic
Modell Kobra 2 Pro
Bauvolumen 220 x 220 x 250 mm
3D-Druckverfahren Fused Deposition Modeling
Extruder Direkter Extruder + Doppelzahnräder
Nivellierung Anycubic LeviQ 2.0 (Smart Z-Offset)
Maximale Temperatur Heizbett 110 °C
Druckplatte PEl Magnetisches Federstahl
Z-Achse Doppelte Gewindestange
Druckgeschwindigkeit Bis zu 500 mm/s maximal
Bedienfeld 4,3-Zoll-LCD-Touchscreen
Druckmaterialien PLA, ABS, PETG und TPU
Düsendurchmesser 0,4 mm (austauschbar)
X/Y-Achse
Doppelte Metallspindel
Dateneingabe 3 x USB-Anschluss
Unterstütze Formate STL, OBJ
Maximale Drucktemperatur 260 °C
Größe der Maschine 435 x 463 x 486 mm
Filamentsensor ja
Preis ab ab 459,00 € (Preisvergleich)

Videovorstellung Anycubic Kobra 2 Pro

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verpackung

Der ANYCUBIC Kobra 2 Pro kommt gut verpackt bei uns an. Seine Bauteile sind separat verpackt und unbeschädigt geliefert wurden. Dies gehört aber mittlerweile zum Standard und wir hatten schon (bestimmt 2 Jahre) keine Lieferschäden mehr an den Geräten.

Lieferung und Montage

Der Anycubic Kobra 2 Pro wird zu über 80% vormontiert geliefert. Dank der detaillierten, bebilderten Anleitung und mit etwas technischem Geschick konnten wir den 3D-Drucker in nur 15 Minuten komplett aufbauen. Ein ungeschulter Einsteiger benötigt vielleicht etwas länger, jedoch definitiv nicht mehr als 30 Minuten. Das Bauvolumen dieses FDM-3D-Druckers beträgt 220 x 220 x 250 mm. Die PEI-Federstahlplatte gewährleistet einen guten Halt der gedruckten Objekte und ermöglicht es, diese nach dem Druckvorgang einfach durch leichtes Biegen von der Platte zu lösen.

Im Lieferumfang ist alles für den Zusammenbau enthalten, einschließlich eines Speichersticks. Auf diesem sind bereits Modelle für den 3D-Druck mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/s vorinstalliert. Die gut bebilderte Anleitung erleichtert die Montage und führt Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Innerhalb von maximal 15 Minuten ist der 3D-Drucker einsatzbereit.

Sobald der Drucker mit Strom versorgt wird, kann die Einrichtung über den 4,3 Zoll großen kapazitiven Touchscreen begonnen werden. Die Anzeigen und Anweisungen auf dem Display leiten Sie durch alle notwendigen Schritte – vom Einstecken des USB-Sticks über das Leveln bis hin zur Resonanzkompensation.

Erster Druck

Um den ersten 3D-Druck mit dem Anycubic Kobra 2 Pro zu starten, verbinden Sie einfach einen USB-Stick mit dem Drucker. Über das Display wählen Sie anschließend das gewünschte Modell aus und können dann direkt mit dem Druck beginnen. Eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit bietet die Anycubic App, deren Veröffentlichung für das vierte Quartal 2023 geplant ist. Diese App ermöglicht es nicht nur, den 3D-Drucker aus der Ferne zu steuern, sondern bietet auch Funktionen wie Remote-Vernetzung, Firmware-Updates und eine Echtzeitansicht des Druckerstatus. Des Weiteren unterstützt die App Online-Slicing und Drucken, Videobeobachtung (vorausgesetzt, eine Kamera ist installiert), Zeitrafferaufnahmen, Fernsteuerung und -verwaltung sowie zukünftigen Zugriff auf eine offene Modellbibliothek.

Die Leistungsfähigkeit des Anycubic Kobra 2 Pro zeigt sich beispielsweise beim Drucken eines Benchy-Modells, das in weniger als 15 Minuten gelingt. Selbst komplexe Objekte, wie eine kleine Schaufel, die bei anderen 3D-Druckern fast vier Stunden Druckzeit benötigen, können mit dem Anycubic Kobra 2 Pro in weniger als einer Stunde erstellt werden.

Vor- und Nachteile

[wc_row]

[wc_column size=“one-half“ position=“first“]

Vorteile

[/wc_column]

[wc_column size=“one-half“ position=“last“]

Nachteile

[/wc_column]

[/wc_row]

[wc_toggle title=“Die Vor- und Nachteile in einer Tabelle gegenübergestellt“ padding=““ border_width=““ class=““ layout=“box“]

Vorteile Nachteile
Schneller Zusammenbau Zeitweise etwas laut
Klare und ausreichend bebilderte Anleitung Kein Netzwerkzugang
Gleichmäßige Druckoberfläche (Noch) keine App-Steuerung
Anycubic LeviQ 2.0 (Smart Z-Offset) ABS-Drucke können instabil sein
Saubere Druckergebnisse
Sehr gute Druckgeschwindigkeit (bis zu 500 mm/s)
Stabile Konstruktion
Leichte Bedienung per Touchscreen

[/wc_toggle]

Fazit

Der Anycubic Kobra 2 Pro, eines der neuesten Modelle von Anycubic, besticht durch seine hohe Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dieser 3D-Drucker kann eine breite Palette von Materialien verarbeiten, und das mit einer beeindruckenden Maximalgeschwindigkeit von 500 mm/s, wobei eine Standardgeschwindigkeit von 300 mm/s empfohlen wird. Auch bei hohen Druckgeschwindigkeiten arbeiten die Lüfter effektiv, allerdings kann das Geräuschlevel dann etwas ansteigen.

Für diejenigen, die auf der Suche nach einem kostengünstigen 3D-Drucksystem sind, das zu einem erschwinglichen Preis hervorragende Ergebnisse liefert, ist der Anycubic Kobra 2 Pro eine ausgezeichnete Wahl. Sein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm bietet genügend Platz für eine Vielzahl von Projekten. Wir haben es sehr genossen, diesen 3D-Drucker ausgiebig zu testen und können ihn aufgrund seiner Leistung und Benutzerfreundlichkeit nur wärmstens empfehlen.

Preisvergleich

Shop Preis * Infos zum Shop
Anycubic 216,55 €
  • seriöser Händler
  • keine Zollgebühren
  • schneller Versand
  • schnelle Lieferung
Tomtop 195,00 €
  • seriöser Händler
  • keine Zollgebühren
  • schneller Versand
  • schnelle Lieferung
Amazon 279,00 €
  • offizieller Händler-Shop auf Amazon
  • keine Zollgebühren
  • schneller Versand
  • schnelle Lieferung
  • gewohnt guter Amazon-Support bei Problemen

* Preise ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und laufenden Preisänderungen der Händler abweichen. Eine Echtzeitaktualisierung ist technisch nicht möglich, wird sind aber bemüht die Preise regelmäßig zu aktualisieren (tendenziell sind die Preis fallend nicht steigend, daher schauen Sie gerne auf den Online-Shops der Händler vorbei). ** Es handelt sich hierbei um Affiliate-Links.

Die mobile Version verlassen