18.01.2021, 14:22Uhr Erster Kunde Poeir Jets: Intech Additive Solutions aus Indien bringt mit „iFusion LF“ neue Serie für Großformat-Metall-3D-Drucker auf den MarktDas indische 3D-Druck-Unternehmen Intech Additive Solutionshat die Markteinführung seiner Großformat-Metall-3D-Drucker der Serie „iFusion LF“ angekündigt. Die industriellen 3D-Drucker dieser Serie ermöglichen mit einem Bauvolumen von 450 x 450 x 450 mm den 3D-Druck großformatiger Metallteile und sollen geringe Kosten pro produziertem Teil verursachen. Zu den ersten Kunden der iFusion LF-3D-Drucker zählt das indische Luft- und Raumfahrtunternehmen Poeir Jets. LesenPassend zum Thema:L&T Construction baut in Indien zweistöckiges Haus mit 3D-DruckerNaval Group stellt bisher größten mit 3D-Druck hergestellten Schiffspropeller für ein Marineschiff fertigÖsterreichisches 3D-Druck-Start-up Incus mit Metall-3D-Drucker Hammer Lab 35 erfolgreich18.01.2021, 13:47Uhr Automatisierung und Optimierung in der Fertigung: Oqton erhält in Finanzierungsrunde A mehr als 40 Mio. USD für seine KI-FertigungssoftwareDas Softwareunternehmen Oqton hat in einer Finanzierungsrunde A mehr als 40 Mio. USD für die Weiterentwicklung seiner AM-IA-Plattform einsammeln können. Mit den neu zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln soll neben der Weiterentwicklung der AI-basierenden Software-Lösungen für die Fertigungsindustrie außerdem nationale und internationale Partnerschaften ausgebaut werden. Die Plattform von Oqton ermöglicht Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen mittels Künstlicher Intelligenz. LesenPassend zum Thema:NUBURU erhält sieben neue Patente zu „3D-Druckgeräte und -methoden“ und MetallverarbeitungForscher entwickeln 3D-druckbares Smart Gel für weiche Robotik und flexible DisplaysFerroelektrisches Metamaterial für den 3D-Druck fortschrittlicher Anwendungen entwickelt18.01.2021, 8:55Uhr Handtaschen groß und sehr robust: 360-Grad-Lasergravierer LaserPecker 2 steht bei Kickstarter vor magischer 4 Millionen Euro-GrenzeDer chinesische Hersteller LaserPecker hat kürzlich mit dem LaserPecker 2 seinen zweiten Lasergravierer auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter vorgestellt. Sein Vorgänger, der LaserPecker Pro, war bereits sehr erfolgreich. Der neue LaserPecker 2 schließt jetzt am Erfolg an und sammelte bis eine Woche vor Kampagnen-Ende bereits knapp 4 Millionen Euro Investmentkapital ein. Wir stellen den LaserPecker 2 einmal genauer vor und erklären warum es sich definitiv lohnt den preiswerten Lasergravierer jetzt noch zu kaufen. LesenPassend zum Thema:PolySmoother macht 3D-Druck-Nachbearbeitung ab 100 Euro möglich und übertrifft Kampagnenziel auf Kickstarter um das 25-facheFlashforge stellt mit dem Creator 3 V2 3D-Drucker verbesserte Version des Creator 3 vorAnycubic präsentiert auf CES 2021 die neuen 3D-Drucker Mega SE, Photon Mono X und das Wash & Cure Plus-System18.01.2021, 7:25Uhr Upgrade-Kit für alle 3D-Drucker: Forscher entwickeln mit „RotBot“ Zusatzgerät für 3D-Drucker das Objekte mit Überhang und ohne Stützstrukturen ermöglichtForscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben "RotBot" ein 3D-Druckverfahren für den 3D-Druck von Objekten mit Überhängen und ohne Stützmaterial entwickelt. Dabei erhält der 3D-Drucker eine zusätzliche Rotationsachse, die es möglich macht, auf Stützstrukturen beim FDM-3D-Druck komplett zu verzichten. Die Forscher arbeiten daran, ihre Entwicklung als Upgrade-Kit für alle Desktop-3D-Drucker zu realisieren. LesenPassend zum Thema:Deutsche Forscher vermelden Fortschritt beim MOONRISE-Laser für den 3D-Druck von Siedlungen auf dem MondForscher der National University of Singapore entwickeln 3D-gedruckten Film der Schweiß absorbieren kannUniklinik Köln und Medizinische Fakultät wollen mit 3D-Drucker für bessere Patientenversorgung sorgen17.01.2021, 14:20Uhr Analyse von IFI CLAIMS: 3D-Druck im Jahr 2020 mit den neuntmeisten Patentanmeldungen unter allen TechnologienIFI CLAIMS Patent Services hat in seinem Jahresbericht Daten zu den Patentanmeldungen des Vorjahres betrachtet. Die Analysten stellten fest, dass der 3D-Druck zu den am neuntschnellsten wachsenden Technologien gehört. XYZprinting und Kinpo Electronics, zwei Tochterunternehmen der Kinpo Group, gehörten dabei zusammen zu den 3D-Druck-Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen 2020. LesenPassend zum Thema:Umfrage zeigt, Unternehmen sparen in der COVID-19-Pandemie mit 3D-Druck Zeit- und GeldSmarTech Analysis prognostiziert positive Entwicklung des 3D-Drucks in der Zahnmedizin ab 2021Österreich vermeldet mit 1.300 % 3D-Druck-Patentanmeldungen größte Steigerung jeher17.01.2021, 9:58Uhr Übernahme für 300 Mio. USD: 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal übernimmt EnvisionTEC und steigt in Herstellung von Polymeradditiven für die Massenproduktion einDas 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal wird EnvisionTEC, einen Anbieter von Fotopolymerlösungen, im ersten Quartal 2021 übernehmen. Für den Metall-3D-Druck-Hersteller entstehen damit völlig neue Möglichkeiten, wie der Zugriff auf die Herstellung von Polymeradditiven in der Massenproduktion. EnvisionTEC erhält 300 Mio. US-Dollar und wird als Tochterunternehmen von Desktop Metal weitergeführt. LesenPassend zum Thema:Lockheed Martin plant Übernahme von Metall-3D-Druck-Unternehmen AeroJet Rocketdyne für 4,4 Milliarden US-DollarFord einer der ersten Kunden von Desktop Metal’s P-1 Metall-3D-DruckerTRUMPF plant Übernahme aller Anteile am Joint Venture mit SISMA, um Aktivitäten beim 3D-Druck weiter auszubauen17.01.2021, 8:31Uhr Erfolgreiches Jahr trotz Pandemie: CONTEXT Marktbericht zeigt positive Verkaufszahlen bei 3D-Druckern 2020 und gibt Ausblick auf 2021Das Marktforschungsunternehmen CONTEXT hat die Verkaufszahlen von 3D-Druckern analysiert im Pandemie-Jahr 2020 analysiert und seine Ergebnisse in seinem neuesten Bericht veröffentlicht. Der Versand stieg bei Desktop-3D-Druckern zu Beginn der Pandemie an. Bei teureren Systemen für den industriellen Einsatz zeigte sich, dass mit Investitionen noch gewartet wird. Die zweite Hälfte 2021 soll jedoch wieder deutliche Besserung bringen. LesenPassend zum Thema:Marktforschungsunternehmen CONTEXT sieht Verbesserung bei der globalen 3D-Drucker-Marktsituation seit Beginn der COVID-19-PandemieDeutscher 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions mit Rekordumsatz im 1. Quartal 2020Wohlers Report 2020 informiert mit neuesten Zahlen zur Entwicklung der 3D-Druck-Branche16.01.2021, 13:31Uhr Leistbarer Wohnraum mit 3D-Druck: L&T Construction baut in Indien zweistöckiges Haus mit 3D-DruckerDas Bauunternehmen L&T Construction hat in Indien ein Gebäude mit zwei Stockwerken mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie gebaut. Für den 3D-Druck verwendete L&T Construction den BOD2-Konstruktions-3D-Drucker vom Hersteller COBOD. L&T Construction untersuchte mit dem Projekt die Möglichkeiten für mehr leistbaren Wohnraum mit Hilfe des 3D-Drucks in den ärmeren Regionen Indiens. LesenPassend zum Thema:Intech Additive Solutions aus Indien bringt mit „iFusion LF“ neue Serie für Großformat-Metall-3D-Drucker auf den MarktIndischem Schmuckdesigner gelingt Guinness-Weltrekord für 3D-gedruckten Ring mit den meisten DiamantenStadtbibliothek von Durham erhält mit „Purple STEAM“ ausgefallenen Pavillon aus dem 3D-Drucker16.01.2021, 6:41Uhr Nach nur wenigen Tagen: PolySmoother macht 3D-Druck-Nachbearbeitung ab 100 Euro möglich und übertrifft Kampagnenziel auf Kickstarter um das 25-facheAuf Kickstarter wird derzeit mit dem PolySmoother ein Gerät vorgestellt, der das Nachpolieren von mit einem handelsüblichen 3D-Drucker hergestellten Objekten sehr einfach möglich machen soll. Das eher unscheinbare und von aufwendig und teurem Design befreit 3D-Druck-Nachbearbeitungsgerät nutzt eine zum Patent angemeldete Technologie, die mit Methoden wie der Dampfglättung, die Oberflächen 3D-gedruckter Objekte zu glatten Oberflächen poliert. Auf Kickstarter erreichte der PolySmoother jetzt nur wenige Tage nach Kampagnenstart bereits das 25-fache von seinem Kampagnenziel. LesenPassend zum Thema:360-Grad-Lasergravierer LaserPecker 2 steht bei Kickstarter vor magischer 4 Millionen Euro-GrenzeCreality CR-6 SE 3D-Drucker ab sofort in Deutschland verfügbarAtomstack stellt mit Cambrian Pro und Cambrian Max zwei neue Desktop-3D-Drucker für den 3D-Druck mit Gummi vor15.01.2021, 6:07Uhr 2,5 Meter Spannweite: Naval Group stellt bisher größten mit 3D-Druck hergestellten Schiffspropeller für ein Marineschiff fertigDie französische Naval Group hat seinen bisher größten mit 3D-Druck hergestellten Propeller für den Einsatz in einem Marineschiff vorgestellt. Dabei kam das DED-basierte Metalldrahtfusionsverfahren zum Einsatz. Der 3D-gedruckte Propeller hat eine Spannweite von 2,5 Metern und besteht auf fünf Blättern zu je 200 Kilogramm Gewicht. Das Unternehmen plant zukünftig weitere Schiffskomponenten mit Hilfe von 3D-Druckern herzustellen. LesenPassend zum Thema:Französische Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren für komplexe Teile aus Glas3D-Druck unterstützt CERN bei Kühlung von -40 °C für den großen Hadronen-SpeicherringAustralischer Metall-3D-Drucker-Hersteller SPEE3D expandiert nach Brasilien15.01.2021, 5:48Uhr Verblassende Farben vermeiden: ProGlove optimiert 3D-gedruckte Barcode-Scanner mit AM-NachbearbeitungslösungenDyeMansion ist ein Hersteller für Nachbearbeitungslösungen 3D-gedruckter Kunststoffobjekte. Die Pre-AM-Systeme von DyeMansion ermöglichen die Oberflächenbehandlung und Reinigung der Objekte. Der Münchner Hersteller von Barcode-Scannern ProGlove setzt ebenfalls auf die Nachbearbeitung seiner mit 3D-Druckern hergestellten Wearable-Barcode-Scanner und konnte so deutliche Qualitätsverbesserungen erreichen. LesenPassend zum Thema:Stadt Erlangen plant Makerspace mit 3D-Drucker und anderen Technologien einzurichtenMultiphoton Optics stellt mit 3D-Druck extrem kleine, detailgenaue und biologisch abbaubare Trägerstrukturen herInfotech und DELO stellen 3D-Drucker mit mehreren Dosierköpfen für Multi-Material-Designs vor14.01.2021, 13:54Uhr Hardware-Upgrade für Besitzer des Vorgängermodells: Flashforge stellt mit dem Creator 3 V2 3D-Drucker verbesserte Version des Creator 3 vorDer 3D-Drucker-Hersteller FlashForge hat mit dem FlashForge Creator 3 V2 eine optimierte Version seines Creator 3 3D-Druckers vorgestellt. Neben dem neuen IDEX-Extruder, der auf bis zu 300 °C erhitzt werden kann und es so möglich macht auch kohlefaserverstärkte Materialien zu drucken, verfügt der 3D-Drucker auch über eine magnetische Bauplatte und Anti-Näss-Platten. Für Besitzer des Vorgängermodells Creator 3 kann ein Nachrüstungs-Set bestellt werden. Wir stellen den FlashForge Creator 3 V2 einmal genauer vor. LesenPassend zum Thema:QIDI TECHNOLOGY hat mit „S-Box“ neuen LCD-Resin-3D-Drucker für großformatige Objekte auf den Markt gebrachtCreality bringt mit CR-200B neuen FDM-3D-Drucker für Heimanwender und KMU auf den MarktTronxy stellt neuen Multicolor-3D-Drucker Tronxy XY-3 SE mit Lasergravierer für unter 300 Euro vor14.01.2021, 13:27Uhr Zeit- und Kostenersparnis: Start-up CALLUM setzt auf 3D-Druck für das Design von Luxusfahrzeugen wie den Aston Martin Vanquish 25Das Unternehmen CALLUM hat den 3D-Drucker METHOD X von MakerBot installiert und will damit es den bisherigen Einsatz von 3D-Druck auf drei neue Schlüsselbereiche ausweiten. Außerdem werden so Zeit- und Kosten beim Design- und Produktionsprozess für Luxusautomobile, wie den Aston Martin Vanquish 25, eingespart. LesenPassend zum Thema:Ford setzt auf Großformat-SLA-3D-Drucker Form 3L von Formlabs zur kostengünstigen und schnellen Teileproduktion vor OrtBMW stellt Weihnachtsbaum mit 3D-Drucker herToyota setzt beim Dach des GR Supra Sport Top 2021 auf ein abnehmbares Dach aus dem 3D-Drucker14.01.2021, 8:57Uhr Lithografiebasierter 3D-Druck: Österreichisches 3D-Druck-Start-up Incus mit Metall-3D-Drucker Hammer Lab 35 erfolgreichDas österreichische 3D-Druck-Unternehmen Incus GmbH hat 2019 sein Hammer Lab35-3D-Druck-System auf der formnext vorgestellt. Die lithografiebasierte AM-Lösung wird seit 2020 in Serie produziert. Von der Universität Pforzheim und dessen Ausgründung Metshape erhält Incus laufend Feedback, um das Hammer Lab35-3D-Druck-System laufend zu optimieren. LesenPassend zum Thema:Wiener Start-up UpNano verkauft erste NanoOne-2PP-3D-Druck-Systeme an Industrie und ForschungseinrichtungSynthetic Metal stellt robustes 3D-Druck-Material auf Polymerbasis mit thermischer und elektrischer Leitfähigkeit vorWärtsilä stellt kritische Schiffsmotorkomponenten mit 3D-Druck her und reduziert Kosten und Lieferzeiten14.01.2021, 8:25Uhr CES 2021: Anycubic präsentiert auf CES 2021 die neuen 3D-Drucker Mega SE, Photon Mono X und das Wash & Cure Plus-SystemAuf der aktuell laufenden Elektronikmesse CES 2021 ist auch der chinesische Desktop-3D-Drucker-Hersteller Anycubic mit seinen neuen 3D-Druck-Systeme zu sehen. Vorgestellt werden unter anderem der einsteigerfreundliche FDM-Desktop-3D-Drucker Anycubic Mega SE, der neue Photon Mono X und die neue Nachbearbeitungslösung Wash & Cure Plus. Alle Modelle sollen ab Mai 2021 erhältlich sein. LesenPassend zum Thema:Creality stellt mit Sermoon D1 neuen FDM-3D-Drucker für Bildung, Industrie und Architektur vorChinesischer Spezialist für 3D-gedruckte Tabletten Triastek erhält 15 Millionen US-Dollar in Serie A-FinanzierungEvonik investiert in Hersteller großformatiger SLA-3D-Drucker UnionTech und will Portfolio an 3D-Druck-Materialien erweitern13.01.2021, 14:30Uhr Produktion verdoppelt, Verkaufsteam verstärkt: Wiener Start-up UpNano verkauft erste NanoOne-2PP-3D-Druck-Systeme an Industrie und ForschungseinrichtungDer österreichische 3D-Drucker-Hersteller UpNano hat mehrere seiner 2PP-3D-Druck-Systeme NanoOne an europäische Kunden verkauft. Zu den Käufern gehören Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit dem neuen System Werkstücke in 12 Größenordnungen mit hoher Geschwindigkeit herstellen können. Der NanoOne-3D-Drucker ist ein weiterer Beleg für den wachsenden Erfolg der 2PP-3D-Druck-Systeme. LesenPassend zum Thema:Nanoscribe stellt mit IP-n162 neues 3D-Druck-Material für 3D-Mikrofabrikation vorLeichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen erhält Fördermittel in Millionenhöhe zur Weiterentwicklung der WAM-3D-DrucktechnologieOptik-Spezialist In-Vision bringt mit HELIOS leistungsstarke UV-Light Engine für den DLP-3D-Druck auf den Markt13.01.2021, 14:09Uhr Forschung: Französische Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren für komplexe Teile aus GlasEinem Forscherteam aus Frankreich ist es eigenen Angaben zufolge gelungen ein zuverlässiges 3D-Druckverfahren für den 3D-Druck komplexer Glasobjekte zu entwickeln. Ihr Ansatz basiert auf der Multiphotonenpolymerisation. Die Forscher gehen davon aus, dass ihr Verfahren für unterschiedliche Arten von 3D-Glasobjekten verwendet werden kann. LesenPassend zum Thema:ANYWAVES und 3DCERAM stellen Prototyp der Bandantenne GNSS L1/E1 mit 3D-Drucker herHypersportwagen Bugatti Bolide erreicht mit 3D-gedruckten Titanbauteilen deutliche Verbesserung beim Gewichts-Leistungs-VerhältnisFoodprinting-Extruder „Cakewalk 3D“ ermöglicht ausgefallene Kuchen-Designs mit handelsüblichen 3D-Druckern13.01.2021, 8:36Uhr KeyModel Ultra: Keystone Industries und Henkel entwickeln mit KeyModel Ultra neues Resin für den 3D-Druck in der DentalbrancheDie Unternehmen Keystone Industries und Henkel haben in Zusammenarbeit mit dem "KeyModel Ultra" ein Harz (Resin) für den 3D-Druck in der Dentalbranche entwickelt und für den Markt angekündigt. Der Fokus lag dabei auf möglichst präzisen und detailgenauen Druckergebnissen sowie dem schnellen Nachhärten. Auch die Nachbearbeitung soll mit dem KeyModel Ultra-Resin problemlos möglich sein. Das Harz steht in Elfenbeinweiß und Hellgrau zur Verfügung. LesenPassend zum Thema:Formlabs stellt mit Resin „Castable Wax 40“ neues 3D-Druck-Material für Schmuckbranche vor3D-Druck-Unternehmen Farsoon und Prodways beenden Zusammenarbeit nach 5 JahrenINEOS Styrolution entwickelt 3D-Druck-Material auf Styrol-Basis mit bis zu 67% Energieeinsparung beim SLS-3D-Druck13.01.2021, 6:24Uhr 40% starke Wachsfüllung: Formlabs stellt mit Resin „Castable Wax 40“ neues 3D-Druck-Material für Schmuckbranche vorDer 3D-Drucker- und Materialhersteller Formlabs hat mit dem Resin "Castable Wax 40" ein neues 3D-Druck-Material für die Schmuckbranche vorgestellt. Das besitzt eine 40% starke Wachsfüllung. Formlabs erklärt, dass das Material den Juwelieren und Schmuckherstellern ihre Arbeit erleichtern soll und hat sich für die Entwicklung des Castable Wax 40 zahlreich Unterstützung von Fachleuten aus der Branche geholt. Mit einem wachsenden Angebot an Materialien nimmt auch kontinuierlich die Liste der Branchen zu, die vom 3D-Druck protifieren. LesenPassend zum Thema:Keystone Industries und Henkel entwickeln mit KeyModel Ultra neues Resin für den 3D-Druck in der DentalbrancheRussischer Maker stellt 3D-Druck-Filament aus den Bändern alter VHS-Kassetten herEverplast Machinery aus Taiwan entwickelt zementartiges Pellet-Material für den 3D-Druck12.01.2021, 19:23Uhr Ab 15.01.2021 im Handel: Adidas stellt mit „Adidas 4D Fusio“ neuen Schuh mit Zwischensohle aus dem 3D-Drucker vorDer deutsche Sportartikelhersteller Adidas stellt mit dem Adidas 4D FUSIO einen weiteren Schuh mit 3D-gedruckter Zwischensohle vor. Der Schuh wartet mit einem fluoreszierenden Äußeren auf. Das neue Schuhmodell ist ab 15.01.2021 erhältlich und soll 200 Euro kosten. Wir stellen den neuen Adidas 4D FUSIO vor. LesenPassend zum Thema:Schüler der Waldschule Kinderhaus bauen eigene CO2-Ampel mit 3D-DruckerAdidas kündigt mit Futurecraft 4D STRUNG neuen Laufschuh mit Zwischensohle aus dem 3D-Drucker anNextMaker Box bringt Kindern neue Technologien auf spielerische Weise näher12.01.2021, 19:02Uhr Vereinbarung ausgelaufen: 3D-Druck-Unternehmen Farsoon und Prodways beenden Zusammenarbeit nach 5 JahrenDie 3D-Druck-Unternehmen Farsoon Technologies und Prodways haben die letzten fünf Jahre lang im Rahmen einer Vereinbarung im Bereich der Additiven Fertigung zusammengearbeitet. Jetzt gab Farsoon bekannt, dass die Vereinbarung ausgelaufen ist und nicht verlängert werden soll. Farsoon hat in den vergangenen Jahren eigene Vertretungen weltweit aufgebaut und in vergangener Zeit weitere Partnerschaften beschlossen. LesenPassend zum Thema:Pharmaunternehmen Aprecia und Battelle kooperieren beim 3D-Druck von MedikamentenHans Weber Maschinenfabrik und beglisches 3D-Druck-Unternehmen Colossus Printers beschließen UnternehmenskooperationGeneral Electric und University of Sydney kooperieren, um den Metall-3D-Druck in Australien weiter voranzubringen12.01.2021, 14:33Uhr Makerspace für Erlangen e.V. in Gründung: Stadt Erlangen plant Makerspace mit 3D-Drucker und anderen Technologien einzurichtenIn der Altstadt von Erlangen stehen die Läden leer. Um etwas mehr Leben in die Altstadt zu bringen, plant die bayerische Stadt jetzt mit Gründung des Makerspace für Erlangen e.V. einen Ort für Makers einzurichten. Der Erlanger Makerspace soll neben 3D-Druckern auch andere Werkzeuge und Tools für Bastler erhalten. Die Initiatoren hoffen so Menschen miteinander in Verbindung zu bringen, gemeinsame neue Projekte ins Lebens zu rufen und Gegenstände zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. LesenPassend zum Thema:ProGlove optimiert 3D-gedruckte Barcode-Scanner mit AM-Nachbearbeitungslösungen3D-Druck-Software 4D_Additive verwendet Künstliche Intelligenz beim Bauteil-Nesting für optimale WärmeverteilungMaker stellen weltweit kleinste Nerf-Pistole aus einem 3D-Drucker vor12.01.2021, 6:03Uhr Werk in Spanien: Ford setzt auf Großformat-SLA-3D-Drucker Form 3L von Formlabs zur kostengünstigen und schnellen Teileproduktion vor OrtDer US-amerikanische Automobilhersteller Ford nutzt seit Kurzem den 3D-Drucker Form 3L von Formlabs in seinem Werk in Spanien. Ford ist dem 3D-Druck-Unternehmen Formlabs zufolge das erste Automobilunternehmen, das den Großformat-SLA-3D-Drucker Form 3L in Europa einsetzt. Der Automobilhersteller stellt mit dem Gerät unter anderem Ventilkappen schnell und kostengünstig in seinem Karosserie- und Montagewerk in Valencia selbst her. LesenPassend zum Thema:Start-up CALLUM setzt auf 3D-Druck für das Design von Luxusfahrzeugen wie den Aston Martin Vanquish 25Porsche stellt E-Antriebsgehäuse mit 3D-Drucker herAptera Motors stellt mit Aptera sEV Solarauto mit Metallteilen aus dem 3D-Drucker vor11.01.2021, 19:45Uhr Blaue Lasertechnologie: NUBURU erhält sieben neue Patente zu „3D-Druckgeräte und -methoden“ und MetallverarbeitungDas US-amerikanische Unternehmen NUBURU hat sieben neue Patente aus dem In- und Ausland mit Bezug auf die Additive Fertigung erhalten. Die Patente gehören zum NUBURU-Grundpatent "3D-Druckgeräte und -methoden" und wurden sowohl vom US-Patentamt als auch außerhalb der USA bestätigt. Die "Blaue Lasertechnologie" von NUBRU, als Kerntechnologie der Patente, arbeitet laut dem Unternehmen viermal schneller als herkömmliche Methoden. LesenPassend zum Thema:Oqton erhält in Finanzierungsrunde A mehr als 40 Mio. USD für seine KI-Fertigungssoftware3D-Druck im Jahr 2020 mit den neuntmeisten Patentanmeldungen unter allen TechnologienCenter for Manufacturing Advancement auf Campus des IALR in Virginia geplant, um Unternehmen bei der Einführung von 3D-Druck in die Produktion zu unterstützen11.01.2021, 14:53Uhr Fluicell und Partner aus Schweden: Medizintechniker erforschen den 3D-Druck von Gehirnzellstrukturen mit dem Bioprinting-System BiopixlarDas Medizintechnikunternehmen Fluicell hat mit Forschern aus Schweden seine Biopixlar-Plattform für den Einsatz in der Hirnforschung getestet. Es gelang den Wissenschaftlern, 3D-gedruckte Zellstrukturen präzise anzulegen und zu drucken. Sie führten außerdem fortschrittlichere Tests durch, um das System auf seine Eignung als diagnostisches Instrument zu überprüfen. LesenPassend zum Thema:Aleph Farms und Mitsubishi Food Industry Group entwickeln kultiviertes Fleisch für japanischen MarktBerlin erhält neues Forschungsgebäude für den 3D-Druck von Miniatur-Organen3D-Biodrucker cymatiX von mimiX Biotherapeutics ist der erste akustische Bioprinter mit Schallwellen11.01.2021, 14:28Uhr Regolith erfolgreich aufgeschmolzen: Deutsche Forscher vermelden Fortschritt beim MOONRISE-Laser für den 3D-Druck von Siedlungen auf dem MondDeutsche Forscher vom LZH Laser Zentrum Hannover e.V. haben im Rahmen des Projekts MOONRISE das Material Regolith unter Bedingungen der Mondgravitation erfolgreich aufgeschmolzen. Außerdem führten sie Tests mit dem MOONRISE-Laser am Roboterarm des Rover MIRA3D durch. Der Laser hält widrigen Bedingungen stand und wird auch für den Bau einer Siedlung aus Mondstaub auf dem Mond entwickelt. Mit dem erfolgreichen Aufschmelzen von Regolith kommen die Forscher dem "3D-Druck" von Bausteinen aus Mondstaub einen nächsten Schritt weiter. LesenPassend zum Thema:Forscher entwickeln mit „RotBot“ Zusatzgerät für 3D-Drucker das Objekte mit Überhang und ohne Stützstrukturen ermöglicht3D-Druck-Unternehmen Relativity Space erhält Auftrag für den Start von Kleinsatelliten „SmallSats“ von der NASA für 3 Mio. US-DollarUS-Forschern gelingt der 3D-Druck von Lüneburg Linsen, die mit 5G-Frequenzen kommunizieren können11.01.2021, 11:00Uhr Nach Kickstarter-Erfolg: Creality CR-6 SE 3D-Drucker ab sofort in Deutschland verfügbarDer bekannte chinesische Hersteller für Low-Cost-3D-Drucker Creality hatte im Mai letzten Jahres eine Kickstarter-Kampagne für seinen neuen FDM-3D-Drucker Creality CR-6 SE initiiert. Das war Crealitys erste Crowdfunding-Kampagne und sehr erfolgreich. Jetzt ist der Creality CR-6 SE auch über die bekannten Online-Shops, wie Amazon und Gearbest, in Deutschland für jedermann verfügbar. Alle Infos zum 3D-Drucker. LesenPassend zum Thema:Das sind die 5 besten 3D-Drucker für Einsteiger 2020UNIZ stellt neuen LCD-3D-Drucker IBEE mit großem Bauraum für unter 400 Euro vorNeuer EasyThreed K4plus 3D-Drucker für unter 200 Euro vorgestellt11.01.2021, 10:51Uhr Kernforschung: 3D-Druck unterstützt CERN bei Kühlung von -40 °C für den großen Hadronen-SpeicherringDas CERN optimiert derzeit seinen großen Hadronen-Speicherring in mehreren Bereichen. Dazu gehörte auch die Verbesserung der Kühlkomponenten. Um die Temperatur auf -40 Grad Celsius herunter zu reduzieren, hat das CERN gemeinsam mit 3D Systems und dem Nikhef jetzt mit 3D-Druck individuell produzierte Komponenten hergestellt. LesenPassend zum Thema:Aktie von 3D-Drucker-Hersteller 3D Systems mit 94 % Wertwachstum fast verdoppeltRYUJINLAB startet Metall-3D-Druck-Service in SüdkoreaForward AM stellt mit Ultrafuse® 17-4 PH neues Metall-Filament für den 3D-Druck vor10.01.2021, 19:59Uhr Rapid Prototyping: Royal National Institute for the Blind entwickelt mit 3D-Druck Schwangerschaftstests mit taktilem Ergebnis für BlindeDas britische Royal National Institute for the Blind hat mit Hilfe von 3D-Druck einen taktilen Schwangerschaftstest entwickelt, der blinden Frauen helfen soll, ihren Schwangerschaftstest allein lesen zu können. Dabei werden die Ergebnisse mechanisch angezeigt. Bislang ist der Test noch ein Prototyp. LesenPassend zum Thema:3D-Drucker-Hersteller Renishaw bereitet sich auf Großbritanniens Austritt aus der EU vor3D-Drucker ermöglichen im südafrikanischen Malawi bezahlbaren WohnraumGemeinnützige Organisation Remap verhilft mit 3D-Scannern Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu mehr Lebensqualität10.01.2021, 6:37Uhr PolySLS-Projekt: INEOS Styrolution entwickelt 3D-Druck-Material auf Styrol-Basis mit bis zu 67% Energieeinsparung beim SLS-3D-DruckDer in Frankfurt am Main ansässige und international tätige Hersteller für Styrolkunststoffe INEOS Styrolution hat erste Ergebnisse zu dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten PolySLS-Projekt bekannt gegeben. Es zeigte sich, dass mit dem neu entwickelten 3D-Druck-Material auf Styrolbasis Gesamtenergieeinsparungen von bis zu 67% möglich sind. Außerdem verbesserte sich die Zeit zum Abschluss von Druckaufträgen um 7,5%. LesenPassend zum Thema:Universität Paderborn entwickelt neue 3D-Druck-Materialien für das LasersinternDesktop Metal stellt 3D-Druck-Material aus reinem Kupfer vorLEHVOSS erhält DIN EN 45545-Zulassung seiner flammwidrigen 3D-Druck-Kunststoffe für Anwendungen in Schienenfahrzeugen