Täglich News zum 3D-Druck – 3D-grenzenlos Magazin
Weniger fossile Brennstoffe in Kunststoffen: Forscher des EPFL entwickeln für den 3D-druckbaren, PET-ähnlichen Kunststoff aus nicht essbaren Pflanzenteilen
Schweizer Forscher des EPFL haben ein PET-ähnliches Material hergestellt, das die Umwelt schonen und einen Ersatz zu fossilen Brennstoffen in Kunststoffen darstellen soll. Die Entwicklung basiert auf einer Idee der Forscher aus dem Jahr 2016. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Forscher in einem Artikel im Fachmagazin Nature Chemistry vorgestellt und fassen wir in diesem Beitrag zusammen. Lesen
Neuen Generation bioelektronischer Geräte: Wissenschaftlern aus Texas gelingt 3D-Druck hochpräziser Glukosesensoren
US-Forscher der University of Houston in Texas haben eine Methode entwickelt, mit der sie Biosensoren mit 3D-Druck herstellen können. Diese sollen sich eines Tages in menschliche Wirte implantieren lassen. Wir stellen die Methode zum 3D-Druck hochpräziser Glukosesensoren einmal genauer vor. Lesen
Unterstützung für Start-ups: HZG Additive Manufacturing Tech Fund der HZG Group erhält 60 Mio. Euro
Die HZG Group konnte 60 Mio. Euro für ihren HZG Additive Manufacturing Tech Fund einbringen. Mit dem Fonds wollen sie Start-ups aus unterschiedlichen Branchen unterstützen, die sich mit dem industriellen 3D-Druck und Industrie 4.0 in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern beschäftigen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen. Lesen
Blaue Lasertechnologie: Knackt der Revopoint MINI 3D-Scanner auf Kickstarter die 2,5 Millionen Euro?
Revopoint stellt derzeit auf Kickstarter seinen Revopoint MINI 3D-Scanner vor. Einen portablen 3D-Scanner mit blauer Lichtquelle, der Leistung in Industriequalität verspricht. Und das für gerade einmal knapp über 400 Euro. 17 Tage vor Kampagnen-Ende steht der 3D-Scanner kurz davor die 2,5 Mio. Euro Marke an bereits verkauften Geräten zu knacken. Wir stellen den Revopoint Mini einmal ausführlich vor. Lesen
3D-Druck "härterer" Materialien: SPEE3D stellt Hochgeschwindigkeits-„Phaser-Düse“ vor, die viermal schneller als Schallgeschwindigkeit Material ablagern soll
Das australische 3D-Druck-Unternehmen SPEE3D hat seine "Phaser-Düse" auf den Markt gebracht. Mit dieser sollen die Kaltspritz-3D-Drucker von SPEE3D 4-mal schneller als Schallgeschwindigkeit drucken können. Die Phaser-Düse ist ab sofort für alle SPEE3D-3D-Druck-Systeme erhältlich. Lesen
Collins Aerospace Additive Manufacturing Center: Collins Aerospace eröffnet 3D-Druck-Zentrum für MRO-Arbeiten an Flugzeugen
Das US-amerikanische Luftfahrtunternehmen Collins Aerospace hat kürzlich sein neues 3D-Druck-Zentrum in Monroe, North Carolina eröffnet. In dem Collins Aerospace Additive Manufacturing Center befinden sich derzeit zwei industrielle 3D-Drucker. Das Unternehmen ist vor allem für seine MRO-Arbeiten an Flugzeugen bekannt und bietet außerdem Dienstleistungen an Flugzeugen am Boden an. Beide Bereich sollen mit dem 3D-Druck noch effizienter möglich sein. Lesen
Verbessertes Prozessverständnis der PBF: Fraunhofer IWM und SKZ erforschen 3D-Druckverfahren Powder Bed Fusion
Das Fraunhofer IWM und das Kunststoff-Zentrum SKZ forschen gemeinsam an einem verbesserten Prozessverständnis zum 3D-Druckverfahren Powder Bed Fusion. Die Forscher am Fraunhofer IWM haben dazu numerische Simulationsverfahren entwickelt. Vor Kurzem präsentierten sie ihre Arbeit an der international besuchten Konferenz auf Schloss Montabaur. Lesen
Maßgeschneiderte Anpassungsmöglichkeiten: INDEXLAB und GIMAC präsentieren aus Polycarbonat mit 3D-Druck hergestellten, zu 100 % recycelbaren Fahrradrahmen
Auf der Milan Design Week 2022 haben beiden italienischen Unternehmen INDEXLAB und GIMAC einen mit 3D-Druck hergestellten Fahrradrahmen vorgestellt. Dieser ist den Partnern zufolge der erste zu 100 % aus recyceltem Polycarbonat mit einem 3D-Drucker hergestellte Fahrradrahmen. Der Rahmen kann nach Ende seiner Lebensdauer auch wiederverwertet werden. Lesen
Interessantes Konzept: AMBUSH stellt 3D-gedrucktes Schuhmodell „100S“ für das Metaversum vor
Die Designer von AMBUSH haben mit Hilfe von 3D-Druck ein Paar Schuhe vorgestellt, das sowohl offline als auch als NFT, zum Tragen im Metaversum, erhältlich sein wird. Das Schuhpaar mit ausgefallenem Design und auffälliger Farbe soll aus recycelten Materialien hergestellt worden sein. Noch ist nicht bekannt, wie viel die ausgefallenen, 3D-gedruckten Schuhe kosten werden. Lesen
Pikes Peak International Hill Climb: Brumos Racing optimiert mit 3D-Druck einen Porsche für das PPIHC-Rennen
Am 26. Juni 2022 findet der 100. Pikes Peak International Hills Climb statt. Das Team von Brumos Racing hat dafür seinen Porsche mit 3D-gedruckten Komponenten für das Rennen optimiert. Den 3D-Druck übernahm dabei Airtech mit einem speziellen Werkzeugharz. Lesen
Kostengünstiger "HAMR"-Prozess: Titan-Metallpulver-Hersteller IperionX seit wenigen Tagen an der Börse Nasdaq
Das Unternehmen IperionX, ein Hersteller von Titan-Metallpulver, ist seit dem 21.06.2022 an der Nasdaq-Börse gelistet. Mit dem Börsengang strebt das Unternehmen eine Erhöhung seiner Liquidität an. Derzeit arbeitet das Unternehmen daran, seinen HAMR-Prozess zu kommerzialisieren, mit dem sich 3D-Druck-Pulver aus bis zu 100 % recyceltem Ausgangsmaterial herstellen lässt. Lesen
Bis zu sieben Meter hohe Sprünge sind möglich: ETH Zürich und Scheurer Swiss entwickeln mit 3D-Druck hüpfenden Roboter „SpaceHopper“ für den Weltraum
Schweizer Forscher von der ETH Zürich haben mit Hilfe von 3D-Druck einen Roboter entwickelt, der die tiefe Schwerkraft von Asteroiden ausnutzt und bis zu sieben Meter hohe Sprünge möglich macht. Dieser soll unter anderem Materialien sammeln und den Forschern bei ihrer Arbeit helfen können. Entstanden ist der Roboter "SpaceHopper" mit dem Unternehmen Scheurer Swiss. Lesen
Kostenbarrieren überwinden: Indian Institute of Technology stellt preiswerten DED-Metall-3D-Drucker her
Ingenieuren des Indian Institute of Technology Jodhpur (IIT) ist es gelungen, einen preiswerten DED-Metall-3D-Drucker zu entwickeln. Mit Maschinen wie diesen soll die Herstellung von Metallteilen in Indien effizienter werden. Bis auf wenige Komponenten wurde fast alles an dem 3D-Drucker selbst gebaut. Wir stellen die Maschine einmal genauer vor. Lesen
Produktionskapazität deutlich steigern: MADIT erwirbt mit RenAM 500Q vierten Metall-3D-Drucker von Renishaw
Das baskische Unternehmen MADIT erwirbt mit dem RenAM 500Q seinen vierten Metall-3D-Drucker vom britischen Hersteller Renishaw. Mit diesem möchte das Unternehmen seine Produktionskapazität weiter erheblich steigern. Das AM-System soll 3D-gedruckte Objekte aus Titan herstellen. MADIT setzt auch auf Post-Processing im eigenen Haus für ein optimales Finish der 3D-gedruckten Teile. Lesen
Hohes Zeit- und Kostenersparnis: PROTOTEC nutzt erfolgreich die Post-Processing-Lösungen von AM Solutions zur Nachbearbeitung 3D-gedruckter Teile
Das deutsche Unternehmen PROTOTEC nutzt seit gut einem Jahr die Post-Processing-Maschine S1 von AM Solutions für die Nachbearbeitung seiner mit SLS-3D-Druck hergestellten Teile. Seitdem profitiert das Unternehmen von hohen Zeit- und Kostenersparnissen. Lesen
Für ein Leben auf dem Mond: ROSENBERG Moon Habitat ist mit 7 Metern die weltweit höchste 3D-Druck-Polymerstruktur
Das dänische Designbüro SAGA Space Architects hat mit dem ROSENBERG Moon Habitat einen Wohnraum für das Leben auf dem Mond vorgestellt. Das riesige Objekt wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und kann Konzept zu Folge Einsatz auf dem Mond finden. Schon zuvor arbeiteten sie mit dem LUNARK Moon Habitat an einem ähnlichen Konstrukt, das sie in Grönland testeten. Das ROSENBERG Moon Habitat ist mit seinen 7 Metern die weltweit höchste 3D-gedruckte Polymerstruktur. Lesen
Künstliche Hüftgelenk und 3D-gedruckte Raketendüse: Koreanisches 3D-Druck-Unternehmen InssTek stellt Meilensteine mit seinen 3D-Druck-Technologien vor
Das 3D-Druck-Unternehmen InssTek aus Korea hat eine seiner neuesten Entwicklungen vorgestellt, die dem Unternehmen mit seinen verschiedenen 3D-Druck-Technologien gelungen sind. Zum Beispiel wurde ein 3D-gedrucktes künstliches Hüftgelenk erfolgreich hergestellt und von der FDA zugelassen. Außerdem konnte InssTek erfolgreich mit 3D-Druck eine skalierte Raketendüse aus mehreren Materialien für die Luft- und Raumfahrt drucken. Lesen
Schneller, mehr Flexibilität, geringere Kosten: Lufthansa Technik setzt auf 3D-Drucker zur Herstellung von Düsen für Fluchtwegmarkierungen
Lufthansa Technik setzt auf die SLA-3D-Drucker von Formlabs sowie das Kunstharz Clear Resin, um mit 3D-Druck Komponenten für den Einsatz in der Luftfahrt herzustellen. Die in diesem Fall benötigten Düsen wurden dabei deutlich schneller und flexibler als mit den bisher verwendeten Methoden angefertigt. Wir stellen den Einsatz von 3D-Druck bei Lufthansa Technik einmal genauer vor. Lesen
Zwei Laser und hohe Präzision: WAINLUX Z5 Lasergravierer überschreitet nach wenigen Tagen das 4,5-fache seines Kampagnenziels auf Kickstarter
Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter wird seit Kurzem eine neue Lasergravur- und Schneidemaschine namens WAINLUX Z5 präsentiert. Der handliche Lasergravierer ist mit zwei Lichtquellen ausgestattet und soll damit erstmals im mittleren Preissegment für professionelle Ergebnisse sorgen. Neben gängigen Materialien soll sich sogar Kuchen und anderes Gebäck gravieren lassen. Wir stellen den WAINLUX Z5, der bereits kurz nach Kampagnen-Start das 4,5 fache seines Finanzierungsziels erreicht hat, einmal genauer vor. Lesen
Ab 2023 erhältlich: Desktop Metal stellt mit FreeFoam neues 3D-Druck-Harz für große, geschlossenzeilige Schaumstoffteile vor
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal stellt mit FreeFoam ein durch Wärme expandierbares 3D-Druck-Harz vor. Damit ist die Herstellung langlebiger, geschlossenzeiliger und großformatiger Schaumstoffteile möglich. Das Material soll ab 2023 kommerziell verfügbar sein. Lesen
Mehrere AM-Arbeitsbereich und 3D-Drucker: AddUp eröffnet erstes AddUp Solution Center für DED- und PBF-3D-Druck in Nordamerika
Das 3D-Druck-Unternehmen AddUp wird am 22.06.2022 sein erstes Tochterunternehmen außerhalb Frankreichs eröffnen. Das AddUp Solution Center befindet sich in Nordamerika und wird dort einige AM-Arbeitsbereiche bieten, sowie zahlreiche PBF- und DED-3D-Drucker einsetzen. Das Unternehmen, das seit sechs Jahren im Metall-3D-Druck tätig ist, beschäftigt sich vorwiegend mit der Entwicklung von PBF- und DED-AM-Lösungen. Lesen
Traditionelle Materialien mit computergestütztem Design: University of Waterloo stellt mit 3D-Druck Mauerwerk „HIVE“ her
An der School of Architecture der University of Waterloo in Kanada ist mit 3D-Druck ein komplexes Mauerwerk namens HIVE entwickelt worden. Die 3D-gedruckte Wand, die ein auffallendes aber wohl durchdachtes, praktikables Design hat, steht im Empfangsbereich eines Büros in Toronto und kombiniert traditionelle Keramikverarbeitung mit computergestützten Design-Methoden und der extrusionsbasierten Produktion. Wir fassen das Wichtigste 3D-Druck der Mauer zusammen. Lesen
4,5-fache Steigerung der Produktivität: 140 m² großes Haus wurde mit 3D-Drucker in Angola fertiggestellt
Im zentralafrikanischen Angola wurde jetzt das zweite Wohnhaus fertiggestellt, das mit dem BOD2 Beton-3D-Drucker von COBOD hergestellt wurde. Es wurde mit Beton gedruckt und der Rohbau in 30 Stunden vollständig fertiggestellt. Wir stellen es vor. Lesen
Größere Auswahl an Optionen: GPAINNOVA bietet mit DLyte 100PRO neue Trockenelektropoliermaschine zur automatischen Nachbearbeitung auch 3D-gedruckter Teile
Das spanische Unternehmen GPAINNOVA bringt mit der DLyte 100PRO eine neue Trockenelektropoliermaschine für industrielle Anwendungen auf den Markt. Diese bietet eine größere Auswahl an Optionen auch zur automatisierten Nachbearbeitung 3D-gedruckter Teile. Wir stellen sie einmal genauer vor. Lesen
University of Technology Sydney: Australische Forscher entwickeln 3D-Druck-System zur Massenproduktion von Stammzellen
Forscher der University of Technology Sydney (UTS) haben ein auf 3D-Druck basierendes System vorgestellt, mit dem sie in der Lage sind, Stammzellen in Massenproduktion herzustellen. Stammzellen eignen sich für die Behandlung zahlreicher Krankheiten und Verletzungen. Bisher war es jedoch so, dass deren Entnahme sehr zeit- und kostenaufwändig war. Lesen
Letzte Chance zu sparen: Endspurt bei den TOP-Angeboten für 3D-Drucker zum 10. Geburtstag von Geekbuying
Der bekannte Online-Shop für 3D-Drucker, Lasergravierer und andere DIY-Produkte Geekbuying feiert in diesem Monat seinen 10. Geburtstag. In drei Phasen werden Topseller-Produkte, wie der Artillery Sidewinder-X2 und der QIDI TECH X-Max, zum Rekordtiefpreis angeboten. Jetzt hat die letzte Phase begonnen und es stehen wieder Gutschein-Codes für zahlreiche TOP-Produkte zur Verfügung. Eine Übersicht. Lesen
Jointless Hull-Projekt der US-Armee: Ingersoll Machine Tools und MELD Manufacturing entwickeln riesigen Metall-3D-Drucker für den 3D-Druck kompletter Fahrzeugrümpfe
Die beiden 3D-Druck-Unternehmen MELD Manufacturing und Ingersoll Machine Tools wollen gemeinsam Großformat-3D-Drucker für das Jointless-Hull-Projekt der US-Armee entwickeln, mit denen komplette Fahrzeugrümpfe mit additiver Fertigung entwickelt werden können. Die geplanten 3D-Drucker sollen Bauvolumina von 1.000 x 1.000 x 1.000 mm bis 6.000 x 4.500 x 2.000 mm möglich machen können. Wir fassen das bisher Bekannte zusammen. Lesen
ABS-Upcycling-Prozess: Oak Ridge National Laboratory wandelt ausrangierten Kunststoff in FFF-3D-Druck-Material um
Forschern des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) ist es gelungen, mit einem Upcycling-Prozess ausrangierten ABS-Kunststoff in FFF-3D-Druck-Material zu recyceln. Es entstand eine Formulierung, die zu 3D-gedruckten Objekten mit "hervorragenden Eigenschaften" führte. Damit seit die ideale Grundlage für einen nachhaltigen Kreislaufprozess geschaffen, heißt es seitens der Forscher. Wir stellen den Prozess vor. Lesen
Neuvorstellung: Velo3D kündigt neuen Großformat-Metall-3D-Drucker Sapphire XC 1MZ an
Das 3D-Druck-Unternehmen Velo3D kündigt mit dem neuen Sapphire XC 1MZ 3D-Drucker ein additives Fertigungssystem an, das neunmal größer ist als der ursprüngliche 3D-Drucker der Sapphire-Reihe. Er hat einen Bauraum mit einem Durchmesser von 600 mm und einer Höhe von 1.000 mm. Erste Modelle des 3D-Druckers Sapphire XC 1MZ werden im dritten Quartal 2022 ausgeliefert. Wir stellen ihn vor. Lesen
Für Konditoren, Restaurants und Keksfabriken: La Pâtisserie Numérique stellt 3D-Drucker „Patiss3“ für Gebäck vor
Das französische Unternehmen La Pâtisserie Numérique präsentierte auf der Messe VivaTech seinen neuesten Lebensmittel-3D-Drucker Patiss3 für starre Gebäckstrukturen. Mit diesem können eigene Rezepturen in ausgefallene Designs umgesetzt werden. Über eine separat erhältliche Entpulverstation kann Material zurückgewonnen und bis zu sieben Mal weiter verwendet werden. Lesen