Täglich News zum 3D-Druck – 3D-grenzenlos Magazin
Hoffnung für blinde Menschen: Schwedischen Forschern gelingt Transplantation 3D-gedruckter Hornhaut aus Schweinehaut
Forschern aus Schweden ist es gelungen mit 3D-Druck hergestellte Hornhaut aus Schweinehaut beim Menschen zu transplantieren. Die 3D-gedruckte Hornhaut konnte in ersten Tests Patienten bereits erfolgreich helfen. Die Hornhaut aus dem 3D-Drucker ist zugänglicher und günstiger als mit bisherigen Methoden und könnte den hohen Bedarf an Hornhäuten eventuell in Zukunft abdecken. Lesen
Größere Produktionskapazitäten: LPE erwirbt zweiten EOS M 290 Metall-3D-Drucker aufgrund gestiegener Nachfrage nach Metallsinterteilen
Das nordirische Unternehmen Laser Prototypes Europe (LPE) erwirbt einen weiteren M 290 Metall-3D-Drucker von EOS. LPE möchte damit der großen Nachfrage nach Metallsinterteilen nachkommen. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen außerdem noch in weitere neue 3D-Drucker investiert. Lesen
Bis zu 300 mm/s: GEEETECH kündigt Hochgeschwindigkeits-FDM-3D-Drucker THUNDER an
Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller GEEETECH hat mit dem THUNDER einen Hochgeschwindigkeits-FDM-3D-Drucker angekündigt. THUNDER soll 3D-Objekte bis zu 300 mm/s herstellen können. Das Modell soll ab September 2022 auf Kickstarter als Crowdfunding-Kampagne zur Verfügung stehen. Schnellentschlossene (Early-Birds) können den 3D-Drucker dann bereits ab rund 390 Euro erwerben. Lesen
Neuvorstellung: Lasergravierer und -Schneider Gweike Cloud Pro 50 Watt mit CO2-Laser und geschlossenem Bauraum vorgestellt
Der Gweike Cloud Pro 50W ist ein professioneller Desktop-Lasergravierer und -Schneidemaschine, der mit einigen hochwertigen Funktionen für den Profi-Einsatz ausgestattet wurde. Er verfügt über einen CO2-Laser mit hoher 50 Watt Laserleistung, arbeitet mit einer Präzision von 0,025 mm und einer Schnittgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s. Ein professioneller Rotationsaufsatz unterstützt den Anwender außerdem beim Gravieren von zylindrischen Gegenständen. Wir stellen den Gweike Cloud Pro 50W einmal genauer vor. Lesen
Investitionen in Millionenhöhe: Modellbau- und Prototyping-Unternehmen Ogle setzt auf 3D-Drucker Neo450s von Stratasys
Das britische Unternehmen Ogle Models and Prototypes beschäftigt sich mit Modellbau, Prototyping und dem industriellen 3D-Druck. Im Zuge von Investitionen zur technologischen Aufrüstung des Unternehmens hat Ogle nun auch einen 3D-Drucker angeschafft. Dabei setzt Ogle auf den Neo450s von Stratasys. Insgesamt hat Ogle Models and Prototypes knapp 2,5 Millionen Euro investiert. Lesen
Klimaneutralere Produktion: Dänischer Windturbinenblätter-Hersteller Vestas reduziert CO2-Emissionen mithilfe von 3D-Druck
Windräder sollen eine umweltfreundlichere Stromproduktion ermöglichen. Doch die Herstellung von Windrädern ist bislang noch weit entfernt davon klimaneutral oder überhaupt klimafreundlich zu sein. Der dänische Windturbinenblätter-Hersteller Vestas hat sich diesem Problem angenommen und setzt dabei auf 3D-Druck. Lesen
Komponenten zur Deckausrüstung selber drucken: Yachtausstatter Karver bietet 3D-Drucker-Vorlagen für Ersatzteile auf seiner Website
Das französische Ausstattungsunternehmen für Renn- und Superyachten Karver stellt ab sofort auf seiner Website 3D-Druck-Datensätze für Ersatzteile zur Verfügung. Mit diesen können Yachtinhaber verschiedene Deckausrüstungskomponenten selbst mit ihrem 3D-Drucker ausdrucken und soll so sowohl Vorteile für das Unternehmen als auch für die Kunden von Karver bringen. Lesen
Optimaler Schutz beim Fahrradfahren: Fahrradhelm PLYO verfügt über ein optimiertes Inlay aus dem 3D-Drucker
Das Innovationsstudio nFrontier aus Berlin hat mit einem 3D-Drucker das Inlay für sein neues Fahrradhelmmodell PLYO vorgestellt. Dieses soll neben weiteren neuartigen Sicherheitsfunktionen den Fahrer bestmöglich vor Verletzungen schützen. Dass der 3D-Druck in der Fahrradentwicklung nicht von teuren Industriemaschinen abhängt, zeigt der Fahrradentwickler T°Red, bei dem für sein neuestes Fahrrad der Anycubic Kobra Max FDM-3D-Drucker zum Einsatz kam. Lesen
Verbesserte Operationsvorbereitung: 3D-Druck hilft bei Korrektur von Schädelknochendefekt eines Neugeborenem
Mediziner aus Polen hatten das Ziel, einem kleinen Mädchen mit einem Schädelknochendefekt, der vor der Geburt entdeckt wurde, zu helfen. Die Geburt stand kurz bevor, als das Unternehmen Sygnis mit dem 3D-Druck eines Modells zur Operationsvorbereitung beauftragt wurde. Damit die Vorbereitung gelingt, nutzten sie zwei verschiedene Methoden, um ein Modell zu realisieren. Lesen
Dental-3D-Druck: SprintRay und BEGO stellen mit „Crown“ neues 3D-Druck-Harz für Zahnkronen vor
Das 3D-Druck-Unternehmen SprintRay hat zusammen mit BEGO aus Deutschland das neue Resin "Crown" für den 3D-Druck von Zahnkronen entwickelt und vorgestellt. Das keramikgefüllte Hybridmaterial eignet sich für den 3D-Druck permanenter Einzelkronen, Inlays, Onlays und Veneers. Schon im Vorjahr gaben die Unternehmen ihre Partnerschaft bekannt, um die Zahnmedizin in den USA voranzubringen. Lesen
Hohe Nachfrage nach FX20 3D-Drucker: 3D-Drucker-Hersteller Markforged verzeichnet Umsatzsteigerung von 18,6 % im 2. Quartal 2022
Das 3D-Druck-Unternehmen Markforged veröffentlichte seine Geschäfts- und Umsatzzahlen zum zweiten Quartal 2022. Diese zeigen eine Umsatzsteigerung von 18,6 %. Das sind knapp 4 Millionen US-Dollar mehr Umsatz als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Wir stellen die aktuellen Zahlen einmal vor. Lesen
Robotik: Intech und Bhabha Atomic Research Center kooperieren beim 3D-Druck von Miniaturkomponenten aus Metall
Das Bhabha Atomic Research Center und das indische 3D-Druck-Unternehmen Intech Additive Solutions haben gemeinsam an einem Prozess zum Entwurf und 3D-Druck von Miniaturkomponenten aus Metall gearbeitet. Dieses Vorhaben gelang ihnen mit der iFusion LF-Serie von Intech. Die entstandenen Komponenten spielen eine wichtige Rolle bei kritischen Anwendungen in der Miniaturrobotik. Lesen
Kurznachrichten: 3D-Drucker-Hersteller voxeljet schließt Sale-Leaseback-Vereinbarung mit voraussichtlichem Bruttoerlös von 26,5 Mio. Euro ab
Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen voxeljet AG mit Sitz in Friedberg (Bayern) hat eine Sale-Leaseback-Vereinbarung für seine deutsche Einrichtung abgeschlossen. Diese soll einen Bruttoerlös von rund 26,5 Mio. Euro generieren. Mit dem Erlös plant voxeljet ihre ausstehenden Finanzverbindlichkeiten zu tilgen Lesen
Sapphire XC 3D-Drucker als Erfolgsgarant: Metall-3D-Drucker-Hersteller Velo3D vermeldet Umsatzplus von 176,1 % im 2. Quartal 2022
Das Metall-3D-Druck-Unternehmen Velo3D hat seine Geschäftszahlen für das 2. Quartal 2022 veröffentlicht. Darin zeigte sich ein Umsatzplus von 176,1 %. Der CEO des Unternehmens, Benny Buller, erklärt dies mit der besonders hohen Nachfrage nach dem Sapphire XC 3D-Drucker. Wir stellen die wichtigsten Zahlen einmal genauer vor. Lesen
Personelles: 3D-Druck-Unternehmen Evolve ernennt Jeff Blank zum neuen Chief Operating Officer
Das 3D-Druck-Unternehmen Evolve Additive Solutions hat Jeff Blank zum neuen Chief Operating Officer (COO) ernannt. Der Branchenveteran war zuvor bei NanoVox/Vadient Optics als COO tätig und soll das Unternehmen auf dem international stark wachsendem Markt der additiven Fertigung begleiten. Lesen
Häuser billiger, schneller und effizienter bereitstellen: Irland plant nationalen Bildungskurs um den Hausbau mit 3D-Druck in Irland voranzubringen
Das irische Louth and Meath Education Training Board (LMETB) plant einen nationalen Beton-3D-Druck-Bildungskurs anzubieten. Damit möchten die Verantwortlichen den 3D-Druck im Bauwesen in Irland voranbringen und Häuser billiger, schneller und effizienter herstellen. Der Kurs richtet sich an Architekten, Designer, Bauherren und andere Personen, die in der Baubranche tätig sind. Lesen
Gittermaterialien mit luftgefüllten Kanälen: MIT-Forscher entwickeln Methode für den 3D-Druck sensorierender Strukturen
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit 3D-Druck komplexe Strukturen für Gittermaterialien mit luftgefüllten Kanälen hergestellt. Auf diese Weise konnten sie mit 3D-Druckern "sensorisierende" Strukturen realisieren. Was genau das bedeutet und wie sich die Forschungsarbeit der MIT-Wissenschaftler auf die Robotik auswirken kann, fassen wir in diesem Artikel zusammen. Lesen
Technisches und wirtschaftliches Potenzial bewerten: Fraunhofer IPA vergleicht die 3D-Druckverfahren Selektives Lasersintern (SLS) und Selective Absorption Fusion (SAF)
Deutsche Forscher am Fraunhofer IPA untersuchen den 3D-Druck mit dem SLS- und dem SAF-Verfahren. Beide 3D-Druckverfahren sind sich sehr ähnlich und weisen ihre Unterschiede erst in den Details auf. Wir stellen die Ergebnisse der Forschungsarbeit einmal vor. Lesen
Kurznachrichten: Xact Metal expandiert mit neuen Unternehmenspartnerschaften nach Lateinamerika
Der 3D-Drucker-Hersteller Xact Metal expandiert nach Mexiko und Kolumbien. Dazu ging Xact Metal Partnerschaften mit den Unternehmen Tecnologías Computarizadas para Manufactura SA de CV und USM Columbia ein. Wir stellen die Pläne des wachsenden 3D-Druck-Unternehmens vor. Lesen
Gut durchdachtes Konzept: Mobiler Lasergravierer Spider M1 mit unendlichem Arbeitsbereich erreicht auf Kickstarter nach wenigen Tagen das 25-fache seines Finanzierungsziels
Auf Kickstarter wird derzeit mit dem Spider M1 ein Lasergravierer und Lasercutter mit unendlich langem Arbeitsbereich vorgestellt. Bereits nach wenigen Tagen hat die Crowdfunding-Kampagne das 25-fache seines Finanzierungsziels erreicht. Wir stellen den Spider M1 Lasergravierer einmal genauer vor. Lesen
57,7 Mio. US-Dollar: Metall-3D-Drucker-Hersteller Desktop Metal vermeldet Rekordumsatz für 2. Quartal 2022
Der 3D-Drucker-Hersteller Desktop Metal hat seine Zahlen für das 2. Quartal 2022 veröffentlicht. Darin zeigt sich ein Rekordumsatz von 57,7 Mio. US-Dollar. Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen will mit einem strafferen und effizienteren Betriebsmodell bei einer disziplinierten Strategie zur Optimierung der Kostenstruktur für ein weiteres Umsatzwachstum in der zweiten Jahreshälfte sorgen. Lesen
Kinderidee wird zur Geschäftsidee: Minkeshi-Shop bringt aus selbst erstellten Kinderzeichnungen 3D-gedruckte Figuren hervor
Der Inhaber des Minkeshi-Shops aus Japan erweckte die Ideen seiner pfiffigen beiden Kinder zum Leben. Sie wollten selbst erstellte Figuren mit dem 3D-Drucker herstellen. Die ausgefallenen Figuren werden von den Kindern selbst gezeichnet und vom Vater zu digitalen 3D-Modellen verarbeitet. Anschließend werden sie mit einem Stratasys 3D-Drucker zu realen Objekten, die im Minkeshi-Online-Shop gekauft werden können. Lesen
3D-Drucker Creator 4 kommt gut an: Zunehmende Positionierung auf kommerziellem Markt bei 3D-Drucker-Hersteller FlashForge USA
In den vergangenen Monaten hat sich FlashForge USA weiter auf dem kommerziellen Markt positioniert. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch der im Oktober 2021 erschienene 3D-Drucker FlashForge Creator 4. Auch die Zielmärkte haben sich verändert. Lesen
Patentierter Polarkoordinatensteuerung: 3D Systems unterzeichnet Übernahmevereinbarung von deutschem Unternehmen dp polar
Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems hat eine Vereinbarung zur Übernahme von dp polar unterzeichnet. Das Unternehmen ist vor allem bekannt für seine patentierte Polarkoordinatensteuerung. Die rotierende Plattform des 3D-Druck-Systems AMpolar i1 kann mit vielen Drucktechnologien kombiniert werden. Lesen
Schnelleres Wachstum angestrebt: Stratasys übernimmt Geschäftsbereich Additive Manufacturing von Covestro
Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller Stratasys erwirbt den Geschäftsbereich "Additive Manufacturing" von Covestro. Damit gehen auch sämtliche Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Büros und Mitarbeitende in Europa, USA und China an Stratasys. Die Transaktion soll bis zum Ende des ersten Quartals 2023 abgeschlossen werden und das Geschäft mit dem neuem Eigentümer Stratasys zukünftig schneller wachsen. Lesen
Wachstum von 13,3 %: Stratasys erreicht mit 166,6 Mio. USD höchsten Umsatz seit vier Jahren
Das US-amerikanische, börsennotierte 3D-Druck-Unternehmen Stratasys hat seine Zahlen für das zweite Quartal 2022 bekanntgegeben. Die Umsätze des Unternehmens stiegen im Vorjahresvergleich um 13,3 %. Mit 166,6 Mio. USD ist es das beste Ergebnis im 2. Quartal seit den letzten vier Jahren. Wir stellen die aktuellen Geschäftszahlen des Herstellers für industrielle 3D-Drucker einmal vor. Lesen
Ultrahohe Festigkeit und Duktilität: US-Forscher stellen mit 3D-Druck zweiphasige, nanostrukturierte Hochentropie-Legierung her
US-amerikanischen Forschern der University of Massachusetts Amherst und der Georgia Tech University ist der 3D-Druck der ersten nanostrukturierten Hochleistungslegierung gelungen. Diese ist sowohl dehnbar als auch sehr fest. Wir fassen das Wichtigste zur Arbeit zusammen. Lesen
Aufwendige Kostüme und Requisiten: 2. Staffel Raised By Wolves ist erfolgreich mit ausgefallenen Requisiten und Masken aus dem 3D-Drucker
Die Macher der Science-Fiction-TV-Serie "Raised By Wolves" haben für die zweite Staffel verstärkt 3D-Drucker eingesetzt. Mit mehreren Formlabs Form 3L 3D-Druckern konnten sie ausgefallene Ideen möglichst realitätsnah umsetzen. Jaco Snyman, leitender Prothetik-Designer der Serie, stellt die Vorteile des 3D-Drucks anhand einiger Beispiele vor. Lesen
Radieschen von der Häuserwand pflücken: Projekt „To Grow A Building“ stellt mit 3D-Drucker Gebäudestrukturen aus gesäter Erde her
Einem Team von Architekten aus Jerusalem ist es gelungen mit Hilfe von 3D-Druckern Gebäudestrukturen aus gesäter Erde zu drucken. Nach einigen Wochen war es gelungen Radieschen von der Hauswand zu pflücken. Ihr Ziel ist es mit Erde und Wurzeln Beton und Bewehrungsstahl zu ersetzen. Wir stellen das Projekt "To Grow A Building" einmal genauer vor. Lesen
President of the Americas: Ehemaliger Top-Manager bei General Electric wird Führungskraft beim 3D-Drucker-Hersteller Nano Dimension
Dale Baker tritt dem Senior Management Team des israelischen 3D-Drucker-Herstellers Nano Dimension als neuer President of the Americas bei. Baker war zuletzt Manager bei General Electric (GE) und kann auf einige Führungspositionen zurückblicken. Er wird die Expansion der US-Geschäfte von Nano Dimension sowie die weltweiten Vertriebsaktivitäten leiten. Lesen