Das 3D-grenzenlos Magazin ist das Magazin in Deutschland, Österreich und der Schweiz für 3D-Druck-Begeisterte, Makers (DIY), Personen im Umfeld der additiven Fertigung, Bildungseinrichtungen mit Interesse am 3D-Druck und alle Menschen mit Begeisterung an innovativer und zukunftsweisender Fertigungstechnologie (MINT).

  • tägliche, kostenlose Berichterstattung zu allen News aus dem Bereich des 3D-Drucks weltweit
  • stetig wachsendes Expertise seit unserer Gründung im Jahr 2013
  • kostenloser Newsletter
  • zehntausende Leser monatlich
  • Partnerschaften zu namhaften Unternehmen und Veranstaltungen aus dem Umfeld der additiven Fertigung
  • reale Testbericht der immer neuesten Desktop-3D-Drucker-Modelle
  • Tipps, Hilfe und wertvoller Content für private 3D-Drucker-Anwender (kostenlose, stetig wachsende Wissensammlungen zu nahezu allen 3D-Druck-Themen)
  • Shop mit sorgfältig ausgewähltem Sortiment empfehlenswerter 3D-Drucker, Lasergravierer und Filamenten
  • Kooperationen mit nahezu allen bekannten Desktop-3D-Drucker-Herstellern weltweit, zum Aushandeln besonderer Preisnachlässe für die Besucher des 3D-grenzenlos Shops (Coupons im Shop auf Artikelebene)

Für Sport und die Medizin: Schweizer Forscherteam entwickeln Einlegesohle mit integrierten Sensoren aus dem 3D-Drucker

Sohle auf grauem Untergrund

Schweizer Forscher von der ETH Zürich, der Empa und der EPFL haben it 3D-Druck eine Einlegesohle entwickelt, die über integrierte Sensoren verfügt und so in der Lage ist, bestimmte Messwerte bei sportlichen Aktivitäten zu messen. Sportler oder Patienten können so zum Beispiel ihre Leistungsfähigkeit und den Therapiefortschritt erkennen. Lesen

DED- und PBF-LB-Verfahren: Forscher der University of Toronto nehmen neues Labor zum Metall-3D-Druck in Betrieb

Professor Yu Zou (MSE) und sein Team

US-amerikanische Forscher von der University of Toronto untersuchen in ihrem neuen Metall-3D-Druck-Labor verschiedene Technologien rund um das DED- und PBF-LB-3D-Druckverfahren. Wir stellen die gegenwärtigen und geplanten Forschungen der Wissenschaftlicher einmal genauer vor. Lesen

Für die Fuse-3D-Drucker-Serie: Formlabs stellt mit TPU 90A Powder neues SLS-3D-Drucker-Material für belastbare, funktionale und hautverträgliche Teile vor

TPU 90A Powder Beispiele

Formlabs stellt mit dem TPU 90A Powder sein neuestes SLS-3D-Drucker-Material vor. Das TPU 90A Powder eignet sich für den SLS-3D-Druck mit der Fuse-Serie. Es ermöglicht belastbare, funktionale und hautverträgliche 3D-Druck. Das Formlabs TPU 90A Powder kann zum Beispiel für den 3D-Druck von Prothesen eingesetzt werden. Lesen

Größere Reichweite mit Solarstrom: Sono Motors setzt auf 3D-Druck bei Halterungen für das Solar-Elektrofahrzeug „Sion“

3D-gedruckte Halterungen

Das bayerische Unternehmen Sono Motors hat mithilfe von 3D Laser BW 3D-gedruckte Halterungen für das Autoprojekt "Sion" hergestellt. Bei Sion handelt es sich um ein Elektroauto, das mit Solarstrom die Reichweite von Elektrofahrzeugen vergrößern soll. Wir stellen das (aufgrund fehlender Finanzierung eingestellte) Projekt und die 3D-gedruckten Halterungen (dennoch) vor. Lesen

Strenge UL-Vorschriften erfüllen: 3D Systems und TE Connectivity kooperieren beim 3D-Druck elektrischer Steckverbinder

3D Systems Hauptquartier

Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller 3D Systems und TE Connectivity, ein Anbieter von Steckverbindern und Sensoren, geben ihre Zusammenarbeit beim 3D-Druck für die Herstellung elektrischer Steckverbinder bekannt. Diese sollen die strengen UL-Vorschriften erfüllen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen. Lesen

Medizinischer 3D-Druck: Einsatzzwecke von 3D-Druck in der Medizin

3D-Druck von Körperteilen

Immer mehr Gesundheitsversorger setzen auf 3D-Druck. Was sind die Einsatzzwecke von 3D-Druck in der Medizin? Dieser Beitrag zeigt einige Beispiele. Lesen

3D-Druck von biologischem Gewebe: Britische Forscher entwickeln vegane Nase aus dem 3D-Drucker

3D-gedruckter Knorpel

Forscher der Swansea University Medical School haben mit Hilfe von 3D-Druck eine Nase für den medizinischen Einsatz entwickelt. Diese soll aus Hyaluronsäure und zerkleinertem Weichholz hergestellt werden können. Das daraus entstehende Grundgerüst soll Menschen nach Krebs oder Unfällen zu einem neuen, besseren Lebensgefühl mit einer passgenauen, angenehmeren Prothese verhelfen. Lesen

Härtetests unter realen Weltraumbedingungen: L3Harris Technologies testet 3D-Druck-Materialien auf der ISS

Materials International Space Station Experiment

L3Harris Technologies prüft unter anderem 3D-gedruckte Hochfrequenzschaltungen und 3D-Druck-Materialproben unter realen Weltraumbedingungen. Das Projekt ist Teil der 27. Commercial Resupply Services (CRS)-Mission von SpaceX. Die 3D-3D-Drucker-Materialien werden sechs Monate lang getestet und die neuen Ergebnisse mit früheren ISS-Experimenten und Bodentests vergleichen. Lesen

3D-Druck sowie Quantentechnologie: NASA plant Gründung zweier Institute, um Technologien wie die additive Fertigung in kritischen Bereichen zu entwickeln

Raumfahrer auf dem Mond

Die NASA plant, zwei neue Institute zu gründen, um Technologien in kritischen Bereichen für die Ingenieur- und Klimaforschung zu entwickeln. Eines der Institute wird sich auf den 3D-Druck und die Quantensensorik zur Unterstützung der Klimaforschung konzentrieren. Das andere Institut wird daran arbeiten, die schnelle Zertifizierung von Metallteilen zu ermöglichen. Lesen

Mit Sandvik Additive Manufacturing: Desktop Metal qualifiziert Kupferlegierung C18150 für sein Production 3D-Druck-System

3D-gedruckte Rohrstücke aus Kupferlegierung C18150

Das 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal qualifizierte die Kupferlegierung C18150 für den Binder-Jet-3D-Druck auf dem Production System™. Das geschah gemeinsam mit Sandvik Additive Manufacturing und fünf führenden globalen Automobilherstellern. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen. Lesen

Nanomaterial entwickelt: Forscher der Missouri S&T sollen dem 3D-Druck von Organen einen Schritt näher gekommen sein

Convertine bei der Arbeit

An der Missouri S&T haben Forscher eine Methode vorgestellt, die die Wissenschaft dem 3D-Druck von Organen einen Schritt näher bringen soll. Dazu haben sie eine neue Art von Nanomaterial entwickelt, das für das Bioprinting verwendet werden kann. Damit soll das Prozedere deutlich schneller und günstiger gelingen. Wir stellen die Forschungsarbeit einmal genauer vor. Lesen

Unabhängig und klimafreundlich: Designstudio Hassel und to.org planen 3D-gedruckten Pavillon aus recyceltem Kunststoff

Beispiel Pavillon in den Bergen

Das Designstudio Hassel stellt zusammen mit der Plattform to.org seine Pläne für einen vollständig mit 3D-Druck hergestellten Pavillon vor. Dieser orientiert sich im Design an die Unterkünfte der indigenen Bevölkerung und setzt dabei ausschließlich auf die Verwendung von recyceltem Kunststoff. Ziel ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu entwickeln. Lesen

Reduzieren von Elektroschrott: MIT-Forscher entwickeln mit „MechSense“ ein System für den 3D-Druck, zur Integration von Sensoren in rotierender Objekte

Zahnrad-Symbol

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein System entwickelt, mit dem sie Sensoren in einem 3D-Druck-Durchgang in Rotationssysteme integrieren. Mit ihrem "MechSense"-System können sie die rotierenden und stationären Teile des Mechanismus, den sie drucken möchten, zusammen mit seinem Rotationszentrum angeben. Ziel der Forscher ist es Methoden für innovative Elektronik zu entwickeln, um Elektroschrott zu reduzieren. Lesen

Hohe Rabatte und tiefe Preise: Geekbuying startet Warm-Up-Phase für March Mega Sale 2023 mit großen 3D-Drucker-Rabatten

Geekbuying March Mega Sale 2023

Bei dem in der deutschen Makers-Szene beliebten Online-Shop Geekbuying startet mit dem Frühling auch die Rabattzeit. Im großen March Mega Sale 2023 hat Geekbuying wieder einige großartige Angebote und Schnäppchen, die es möglich machen in den nächsten Tagen 3D-Drucker und Lasergravierer zu besonders günstigen Preisen zu kaufen. Hier im Artikel stellen wir die ersten TOP-Angebote der Warm-Up-Phase für den March Mega Sale 2023 vor, unter anderem mit Rekordtiefpreisen für beliebte Geräte und die aktuellen Topseller. Lesen

Computergestütztes Design und additive Fertigung: Rolab Studio aus Istanbul präsentiert mit 3D-Druck hergestellten parametrischen Tisch

3D-gedruckter Tisch beleuchtet

Das türkische Design- und Fertigungsstudio Rolab Studio hat einen 3D-gedruckten Tisch vorgestellt. Dabei handelt es sich um das erste 3D-gedruckte Möbel aus der Türkei, das computergestütztes Design, additive Fertigung und Roboterfertigungstechniken verwendet. Mit traditionellen Baumethoden wäre dieser Tisch nicht realisierbar gewesen. Lesen

Internationale Expansion: 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension weiht europäischen Hauptsitz in München ein und expandiert weiter

Gebäude mit Logo und Namen des Unternehmens

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension hat seinen neuen europäischen Hauptsitz in München eingeweiht, um seine kommerziellen sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Nano Dimension EMEA voranzutreiben. Mit diesem neuen Standort in München treibt Nano Dimension seine internationale Expansion voran. Das Unternehmen ist bereits in vielen Ländern vertreten. Lesen

Additive Fertigung im Straßenbau: Kann 3D-Druck in Zukunft Straßen reparieren?

Werden Straßen zukünftig mit 3D-Druckern gebaut?

In immer mehr Bereichen des täglichen Lebens finden 3D-Drucker Einzug. Die additive Fertigung, wie die industrielle Anwendung des 3D-Drucks genannt wird, revolutioniert dabei ganze Branchen, unter anderem das Baugewerbe mit dem 3D-Druck von teils mehrstöckigen Gebäuden. Doch welche Vorteile bringt der 3D-Druck dem Straßenbau? Wie lässt sich die additive Fertigung im Baugewerbe einsetzen und der Bau von Straßen effizienter gestalten? Dieser Artikel gibt Einblicke in das Thema. Lesen

Vorteile für die Raumfahrt: Fraunhofer IPT schickt mit 3D-Druck hergestellte Strukturbauteile für Forschungsexperimente zur ISS

Stefan Gräfe (rechts) betrachtet mit Kollegen das Ergebnis

Derzeit sind drei Experimente der studentischen Kleinsatellitengruppe KSat e.V. der Universität Stuttgart aus Baden-Württemberg auf dem Weg zur ISS. Um ihre Experimente auf der Reise zur ISS gut schützen zu können, benötigten sie stabile Strukturbauteile aus dem 3D-Drucker. Hierbei konnte ihnen das Fraunhofer IPT erfolgreich helfen. Lesen

Ab 2. April 2023 vorbestellbar: Creality stellt 3D-Scanner CR-Scan Ferret mit ASIC-Tiefenberechnungschip vor

Creality CR-Scan Ferret

Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Creality stellt mit dem Modell "Ferret" seinen neuesten 3D-Scanner der Serie CR-Scan vor. Dieser ist unter anderem mit dem ASIC-Tiefenberechnungschip ausgestattet, der eine zehnmal schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit möglich machen soll. Das kompakte Gerät ist nur 105 Gramm leicht und kann ab dem 2. April 2023 vorbestellt werden. Lesen

Zukunft der Automobilindustrie: Czinger Vehicles und Xtrac stellen weltweit erstmals ein Fahrzeuggetriebe vollständig mit 3D-Druck her

3D-gedrucktes Getriebe von Xtrac und Czinger

Der Automobilhersteller Czinger Vehicles hat eigenen Angaben zu Folge das weltweit erste vollständig mit 3D-Druck hergestellte Getriebe präsentiert. Das topologieoptimierte Getriebe entstand in Zusammenarbeit mit Xtrac. Wir stellen es vor. Lesen

Pistolen, Gewehr und Munition beschlagnahmt: Zwei Männer müssen in Kanada wegen Waffen aus dem 3D-Drucker vor Gericht

3D-Drucker und andere beschlagnahmte Gegenstände

In Kanada wurden zwei Männer im Zusammenhang mit 3D-gedruckten Waffen festgenommen. Beide müssen sich nun wegen unterschiedlicher Delikte vor Gericht für ihre Taten verantworten. Die 3D-gedruckten Waffen wurde im Zuge zweier Durchsuchungen entdeckt und beschlagnahmt. Lesen

Memorandum of Understanding: IperionX und SLM Solutions unterzeichnen Absichtserklärung für Lieferung sphärischer Titanmetallpulver für den industriellen 3D-Druck

3D-gedruckte Objekte aus Titan von IperionX auf Handflächen liegend

Das Lübecker Unternehmen SLM Solutions, das auf 3D-Druck spezialisiert ist, hat eine Absichtserklärung (MoU, Memorandum of Understanding) mit dem Materialhersteller IperionX unterzeichnet. Die Vereinbarung bezieht sich auf die Lieferung von sphärischem Titanpulver für den industriellen Metall-3D-Druck. Die Lieferungen werden aus der geplanten Titanpulveranlage von IperionX stammen. Lesen

Fahrräder und 3D-Druck: Revel Bikes stellt mit „Rodeo“ weltweit erstes Downhill-Mountainbike aus dem 3D-Drucker vor

Rodeo Bike von der Seite

Die US-amerikanische Fahrradmanufaktur Revel Bikes hat eigenen Angaben zu Folge mehrere Jahre an dem weltweit ersten 3D-gedruckten Downhill-Mountainbike aus Kohlefaser-Material gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen 3D-Druck-Unternehmen Arevo, welches bereits Erfahrung mit Fahrrädern wie dem Superstrata hat, wurde das Bike entwickelt. In diesem Artikel stellen wir das 3D-gedruckte Downhill-Mountainbike "Rodeo" genauer vor. Lesen

Für die industrielle Anwendung: Fortis3D bringt mit PA-GF20 und PK-GF20 zwei neue glasfaserverstärkte 3D-Druck-Materialien auf den Markt

Materialrolle PA-GF20 von Fortis3D

Das kanadische 3D-Druck-Unternehmen Fortis3D hat mit PK-GF20 und PA-GF20 zwei neue 3D-Drucker-Materialien für die industrielle Anwendung präsentiert. Die neuen verstärkten Filamente aus Polyamid (PA) und Polyketon (PK) sollen stärker als andere sein und einen geringeren Glasfasergehalt aufweisen. Wir stellen sie vor. Lesen

Projekt "Groene Poort": 3D-gedruckte Riffmodule sollen Natur im niederländischen Tidegebiet schützen

Reefy-Modul wird zum Ablassen ins Wasser bereitgemacht

Im Rahmen des Projekts „Groene Poort“ oder „Green Gate“ haben Rijkswaterstaat, das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, zusammen mit Boskalis und Reefy ein künstliches Reefy-Riffsystem getestet. Ihr Ziel ist es, die Natur im Tidegebiet der Maas zu unterstützen. Es entstanden 17 mit additiver Fertigung hergestellte Reefy-Module, die unter Wasser in weniger als 3 Tagen zusammengebaut wurden. Lesen

Empfindliches Meeresökosystem schützen: Archireef möchte mit 3D-gedruckten Terrakottafliesen Korallen retten

Fliese auf dem Meeresboden

Um das empfindliche Ökosystem der Meere zu schützen hat die Doktorandin von der Universität von Hongkong Yu das Start-up-Unternehmen Archireef mitgegründet. Archireef stellt mit Hilfe von 3D-Druck Terrakottafliesen her, die Babykorallen laut Yu ein Überleben von 98% sichern. Wir stellen die Arbeit von Archireef vor. Lesen

Neuvorstellung: 3D Systems stellt 3D-Drucker NextDent LCD1 und zwei neue Materialien NextDent Cast und NextDent Base für die Dentalmedizin vor

3D-Drucker NextDent LCD1

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems stellt mit dem 3D-Drucker NextDent LCD1 eine 3D-Druck-Lösung für den Dentalbereich vor, der dreimal so schnell wie ein SLA-3D-Drucker arbeiten soll. Außerdem kündigte das Unternehmen neue 3D-Drucker-Materialien für zahnmedizinische Anwendungen an. Wir stellen die neuen Produkte, mit denen 3D Systems sein Dental-Portfolio erweitert, vor. Lesen

Fünfjahresvertrag abgeschlossen: Wichita State University erhält über 100 Mio. USD von der U.S. Army u.a. auch für den Metall-3D-Druck für die Bodentransportflotte

Personen stehen vor Panzer

Das NIAR an der Wichita State University hat einen Fünfjahresvertrag mit der U.S. Army abgeschlossen. Die Forscher werden sich um die Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Herstellungsmethoden für die Bodentransportflotte der Armee kümmern. Dabei konzentrieren sie sich vor allem auf den Metall-3D-Druck. Lesen

ISH 2023 in Frankfurt: RAK Ceramics stellt mit 3D-Druck Designer-Waschbecken vor

3D-Druck des Waschbeckens hinter Gittern

Auf der ISH 2023 in Frankfurt am Main stellte das Unternehmen RAK Ceramics ein mit 3D-Druck hergestelltes Waschbecken vor. Die Herstellung mit einem 3D-Drucker ermöglicht es dem Unternehmen zu Folge, Einrichtungsgegenstände wie das Waschbecken zu geringeren Kosten und nach Bedarf herzustellen. Das reduziert den Kosten- und den Zeitaufwand und schont die Umwelt. Lesen