Herstellung komplexer Elektronik für die Medizin: Forscher der Lancaster University erzielen Fortschritt bei 3D-Druck medizinischer Elektronik
Forschern der britischen Lancaster University ist es gelungen, bei der Forschung an Laser-3D-gedruckter Materialien voranzukommen. Diese könnten bei chirurgischen Eingriffen zur Implantation oder Reparatur medizinischer Geräte eingesetzt werden. Wir stellen die Forschungsarbeit einmal vor. Lesen
Sparen noch in letzter Sekunde: March Mega Sale 2023 von Geekbuying geht in die letzte Runde – Lasergravierer und 3D-Drucker stark reduziert
Geekbuying zählt bei allen Hobby-Makers, vom Bastler über Tüftler bis zu anderen Kreativen und Künstlern zu den beliebtesten Online-Shops für preiswerter Makers-Technologie. Mit dem March Mega Sale 2023 gibt die eCommerce-Plattform seit Monatsanfang besonders große Rabatte für seine 3D-Drucker und Lasergravierer heraus. Nun geht der March Mega Sale 2023 mit seinen vielen Gutschein-Codes und Aktionsangeboten in seine finale Runde. Lesen
Übernahme zugestimmt: Nexa3D übernimmt SLS-3D-Druck-Portfolio von XYZprinting
Das 3D-Druck-Unternehmen Nexa3D übernimmt die gesamte SLS-3D-Druck-Sparte vom 3D-Drucker-Hersteller XYZprinting. Nexa3D möchte mit der Übernahme den erschwinglichen SLS-3D-Druck für seine Kunden ausbauen. Lesen
Hochgeschwindigkeits-Röntgenbeugung: Forschern des NIST gelingt Durchbruch bei der Vorhersage von Eigenschaften von 3D-gedruckten Metallteilen
Forschern aus den USA und Schweden gelingt zusammen mit anderen Einrichtungen ein Fortschritt dabei, den Metall-3D-Druck mit seinen Eigenschaften besser vorherzusagen. Damit soll der Metall-3D-Druck weiter an Akzeptanz in Industrie und Dienstleistungssektor gewinnen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen. Lesen
3D Concrete Printing (3DCP): US-Forschern gelingt Gewichtsreduzierung von über 70 % beim Beton-3D-Druck
Forscher der Taubman College of Architecture and Urban Planning an der Universität Michigan haben in Zusammenarbeit mit der Bauindustrie eine bahnbrechende 3D-Drucktechnologie für Beton entwickelt, die als "3D Concrete Printing" (3DCP) bezeichnet wird. Die Methode ermöglicht den Bau komplexerer, leichterer und umweltfreundlicherer Strukturen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Lesen
Camping-Hotel El Cosmico: Wüste von Texas erhält weltweit erstes Hotel aus einem 3D-Drucker
In Texas steht das beliebte Campinghotel El Cosmico, das mit dem 3D-Druck-Unternehmen ICON, den Architekten von BIG und der Hospitality-Visionärin Liz Lambert völlig neu gestaltet werden soll. Um die Ideen umsetzen zu können, wird der Grund des Hotels auf das Dreifache erweitert. Spatenstich erfolgt im kommenden Jahr. Lesen
Fallbericht: Behandlung mit Titan-Schienbeinknochen aus dem 3D-Drucker erfolgreich
Eine junge Patientin mit einem kritischen tibialen Knochendefekt (Schienbeinbruch) wurde erfolgreich mit einem 3D-gedruckten Titankäfig behandelt, der speziell für sie entworfen und aus Titan mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt wurde. Die Operation war ein Erfolg und führte zu einer schnellen Genesung des Patienten. Der Bericht zeigt das Potenzial der 3D-Druck-Technologie bei der Behandlung von Knochendefekten auf. Lesen
Additiven Fertigung für Weltraumanwendungen: UTEP-Forscher arbeiten am 3D-Druck von Regolith für wiederaufladbarer Batterien auf Mond und Mars
US-Forscher der University of Texas at El Paso beteiligen sich an einem Projekt der NASA zum 3D-Druck von Batterien aus Materialien, die im Mond- und Marsboden zu finden sind. Dazu zählt vor allem Regolith. Am Projekt sind unter anderem auch ICON, Formlabs und weitere Bildungseinrichtungen beteiligt. Ziel ist es, mit 3D-gedruckten Batterielösungen den Flug zum Mars oder auch zum Mond möglichst nachhaltig zu gestalten und die örtlichen Ressourcen zu nutzen. Lesen
Additive Fertigung bei ultraniedriger Grenzflächenspannung: US-Forscher entwickeln AMULIT-Methode für den 3D-Druck detailgenauer Modelle für die Operationsvorbereitung
US-amerikanische Forscher von der University of Florida haben mit "AMULIT" eine 3D-Druck-Methode entwickelt, mit der sie noch bessere medizinische Modelle zur Operationsvorbereitung herstellen können. Bislang war es schwierig, bei derartigen Modellen auch Blutgefäße und Ähnliches exakt nachzuahmen. Mit der AMULIT-Methode soll sich das ändern. Lesen
Kurznachrichten: Materialunternehmen Uniformity Labs und Tekna erweitern Partnerschaft bei Aluminiumpulvern für die additive Fertigung
Die beiden Materialunternehmen Tekna und Uniformity Labs erweitern ihre Partnerschaft. Tekna wird die AlSi10Mg-Legierung auf Aluminiumbasis an Uniformity Labs liefern. Diese werden das Material weiterverarbeiten und für die additive Fertigung nutzbar machen. Lesen
Mehr Komfort und Schutz: KAV Sports und Jabil setzen auf 3D-Druck bei Fahrradhelm „Portola“
Der Sportartikelhersteller KAV Sports hat im April 2022 mit Portola einen 3D-gedruckten Helm auf den Markt gebracht. Der Helm besteht aus speziell angefertigtem Nylon-Kohlefasermaterial, das von Jabil Inc. entwickelt wurde. KAV Sports erklärte in einer jetzt veröffentlichtem Fallstudie, dass die energieabsorbierenden Strukturen mit herkömmlicher Fertigung nicht möglich gewesen wären. Lesen
Projekt "Best": Forscher von Cenit und der TUHH optimieren Stützstrukturen für den Metall-3D-Druck mit neuem Algorithmus
Beim pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen von Titan, dem PBF-LB/M 3D-Druck, kommen Stützstrukturen zum Einsatz. Diese machen komplexe Geometrien mit 3D-Druck möglich. Forscher der TU Hamburg und von Cenit haben einen Basisalgorithmus sowie ein Tool entwickelt, um den 3D-Druck dieser Stützstrukturen zu verbessern. Das Projekt "Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung (BEST)" begann im Jahr 2022. Lesen
105,7 Mio. EUR Umsatz: 3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions meldet 41 % Umsatzsteigerung im Geschäftsjahr 2022
Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions gibt die Ergebnisse seines Geschäftsjahres 2022 bekannt. Darin zeigt sich eine Umsatzsteigerung von 41% im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021. Wir stellen die Zahlen des Geschäftsjahres 2022 vor. Lesen
3D-Druck im Bauwesen: Häusern aus dem 3D-Drucker gehört die Zukunft
3D-gedruckte Häuser revolutionieren die Art und Weise, wie wir über den Hausbau denken. Sie bieten eine nachhaltige, kostengünstige und hochgradig anpassbare Alternative zu herkömmlichen Baumethoden. In diesem Beitrag werden sowohl Vorteile als auch Vorzeigeprojekte zum 3D-Druck von Gebäuden aufgezeigt. Lesen
Keine unsauberen Nähte und Treppeneffekte mehr: Nanoscribe stellt IPX-M Fotoharz und neue Features für Quantum X 3D-Drucker vor
Das 3D-Druck-Unternehmen Nanoscribe hat mit IPX-M ein neues Produkt zu seiner IPX-Fotoharz-Serie hinzugefügt. Außerdem berichtet das Unternehmen über neue Features für den 2GL-3D-Drucker Quantum X. Wir stellen die Neuheiten vor. Lesen
Mit deutlichen Worten: 3D-Druck-Unternehmen Stratasys lehnt Übernahmeangebot von Nano Dimension ab
Der börsennotierte, US-amerikanische Hersteller für industrieller 3D-Drucker Stratasys hatte kürzlich ein Übernahmeangebot von Nano Dimension erhalten. Nachdem Nano Dimension bereits im Vorjahr 12,12 % an Aktien von Stratasys erworben hat, wollte es nun das Unternehmen für 18 US-Dollar pro Aktie komplett übernehmen. Stratasys hat einstimmig abgelehnt, mit teils deutlichen Worten an Nano Dimension gerichtet. Lesen
Umlaufbahn nicht erreicht: 3D-gedruckte Terran 1-Rakete startet erfolgreich, erreicht aber den Orbit nicht
Die nahezu fast komplett mit einem 3D-Drucker hergestellte Terran 1-Rakete sollte vor wenigen Wochen zum ersten Mal getestet werden. Leider schlugen erste Versuche fehl. Nun kam es erneut zu Startversuchen mit der Terran 1. Es klappte jedoch nicht so, wie sich Relativity Space das erhoffte. Lesen
Neuvorstellung: Kentstrapper stellt mit ZeroHS einen 3D-Drucker mit bis zu 400 mm/s Druckgeschwindigkeit vor
Das italienische 3D-Druck-Unternehmen Kentstrapper kündigt mit dem Modell ZeroHS einen Desktop-FDM-3D-Drucker an, der eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 400 mm/s verspricht. Damit soll er der Kentstrapper ZeroHS der schnellste professionelle 3D-Drucker auf dem Markt sein. Wir stellen ihn vor. Lesen
Rekordtiefpreise: Geekbuying startet große Rabattphase beim March Mega Sale 2023 mit 3D-Druckern bis 80 % reduziert
Der March Mega Sale 2023 bei Geekbuying in ist seine Hauptverkaufsphase gestartet. Nach der bereits erfolgreichen Warm-up-Phase geht es nun mit neuen Aktionen weiter, die 3D-Drucker und Lasergravierer für kurze Zeit bis zu 80 % günstige machen. Neu im Angebot ist der Lasergravierer ORTUR Laser Master 3 erstmals für unter 500 Euro. Dieser Beitrag zeigt die besten Angebote für die kommenden Tage. Lesen
3D Metal Hub: Italienisches Unternehmen Legor setzt bei Schmuckherstellung erfolgreich auf Metall-3D-Druck
Das italienische Unternehmen Legor verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Schmuck und Mode. In dieser Zeit hat es sich auch ein 3D Metal Hub aufgebaut, um die verfügbaren Dienstleistungen für seine Kunden zu verbessern. In Legors 3D Metal Hub befinden sich verschiedene von HP Inc. stammende 3D-Druck-Lösungen. Wir zeigen in diesem Beitrag wie Legor den Metall-3D-Druck erfolgreich zur Herstellung von Schmuck einsetzt. Lesen
3D-Druck in der Automobilindustrie: TECHART und OECHSLER entwickeln mit 3D-Druck optimierte Sitzpolster für den GTstreet R Flyweight
Die beiden Unternehmen TECHART und OECHSLER haben für den auf nur 19 Stück limitierten TECHART GTstreet R Flyweight Sportwagen mit Hilfe von 3D-Druck optimierte und besonders leichte Sitzkissen entwickelt. Diese wurden mit der HP Multi Jet Fusion-3D-Druck-Technologie hergestellt und sind dank des eingesetzten Materials auch recycelbar. Wir stellen die besonders leichten 3D-gedruckten Sitzkissen für den limitierten GTstreet R Flyweight einmal genauer vor. Lesen
Besteht aus sieben Zutaten: US-Forscher untersuchen Lebensmittel-3D-Druck anhand von Kuchen
US-Forscher der Columbia University und der Pace University haben den 3D-Druck von Lebensmitteln untersucht. Dazu haben sie eine Methode entwickelt, wie sie aus sieben Zutaten mit einem 3D-Drucker einen Kuchen schichtweise herstellen. Lesen
Zusammenarbeit erweitert: Sigma Additive Solutions integriert PrintRite3D-Software in Materialise Process Control
Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen Materialise und Sigma Additive Solutions geben die Ausweitung ihrer Zusammenarbeit bekannt. Sigma Additive Solutions integriert dabei seine PrintRite3D-Software in die Software-Lösung Materialise Process Control. Wir fassen das Wichtigste zusammen. Lesen
Für Sport und die Medizin: Schweizer Forscherteam entwickeln Einlegesohle mit integrierten Sensoren aus dem 3D-Drucker
Schweizer Forscher von der ETH Zürich, der Empa und der EPFL haben it 3D-Druck eine Einlegesohle entwickelt, die über integrierte Sensoren verfügt und so in der Lage ist, bestimmte Messwerte bei sportlichen Aktivitäten zu messen. Sportler oder Patienten können so zum Beispiel ihre Leistungsfähigkeit und den Therapiefortschritt erkennen. Lesen
DED- und PBF-LB-Verfahren: Forscher der University of Toronto nehmen neues Labor zum Metall-3D-Druck in Betrieb
US-amerikanische Forscher von der University of Toronto untersuchen in ihrem neuen Metall-3D-Druck-Labor verschiedene Technologien rund um das DED- und PBF-LB-3D-Druckverfahren. Wir stellen die gegenwärtigen und geplanten Forschungen der Wissenschaftlicher einmal genauer vor. Lesen
Für die Fuse-3D-Drucker-Serie: Formlabs stellt mit TPU 90A Powder neues SLS-3D-Drucker-Material für belastbare, funktionale und hautverträgliche Teile vor
Formlabs stellt mit dem TPU 90A Powder sein neuestes SLS-3D-Drucker-Material vor. Das TPU 90A Powder eignet sich für den SLS-3D-Druck mit der Fuse-Serie. Es ermöglicht belastbare, funktionale und hautverträgliche 3D-Druck. Das Formlabs TPU 90A Powder kann zum Beispiel für den 3D-Druck von Prothesen eingesetzt werden. Lesen
Größere Reichweite mit Solarstrom: Sono Motors setzt auf 3D-Druck bei Halterungen für das Solar-Elektrofahrzeug „Sion“
Das bayerische Unternehmen Sono Motors hat mithilfe von 3D Laser BW 3D-gedruckte Halterungen für das Autoprojekt "Sion" hergestellt. Bei Sion handelt es sich um ein Elektroauto, das mit Solarstrom die Reichweite von Elektrofahrzeugen vergrößern soll. Wir stellen das (aufgrund fehlender Finanzierung eingestellte) Projekt und die 3D-gedruckten Halterungen (dennoch) vor. Lesen
Strenge UL-Vorschriften erfüllen: 3D Systems und TE Connectivity kooperieren beim 3D-Druck elektrischer Steckverbinder
Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller 3D Systems und TE Connectivity, ein Anbieter von Steckverbindern und Sensoren, geben ihre Zusammenarbeit beim 3D-Druck für die Herstellung elektrischer Steckverbinder bekannt. Diese sollen die strengen UL-Vorschriften erfüllen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen. Lesen
Medizinischer 3D-Druck: Einsatzzwecke von 3D-Druck in der Medizin
Immer mehr Gesundheitsversorger setzen auf 3D-Druck. Was sind die Einsatzzwecke von 3D-Druck in der Medizin? Dieser Beitrag zeigt einige Beispiele. Lesen
3D-Druck von biologischem Gewebe: Britische Forscher entwickeln vegane Nase aus dem 3D-Drucker
Forscher der Swansea University Medical School haben mit Hilfe von 3D-Druck eine Nase für den medizinischen Einsatz entwickelt. Diese soll aus Hyaluronsäure und zerkleinertem Weichholz hergestellt werden können. Das daraus entstehende Grundgerüst soll Menschen nach Krebs oder Unfällen zu einem neuen, besseren Lebensgefühl mit einer passgenauen, angenehmeren Prothese verhelfen. Lesen