3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Schnelle Verfügbarkeit, Zeit- und Kostenvorteile:

StegmaierGroup setzt auf 3D-Drucker für die Ersatzteilproduktion

14. Februar 2023
Mann misst Objekt, um Halterung für Rückfahrkamera zu konstruieren

Die deutsche StegmaierGroup, ein Unternehmen aus der Automobilindustrie, nutzt seit einigen Monaten die Vorteile des 3D-Drucks in ihrem Unternehmen. Der Her- und Bereitsteller von LKWs druckt damit Ersatzteile, Prototypen, Werkzeuge und vieles mehr – nach Bedarf, mit Zeit- und Kostenvorteilen für das Unternehmen.

Legierung mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt:

Velo3D qualifiziert M300-Werkzeugstahl für seine Sapphire-3D-Drucker

9. September 2022
konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz

Das 3D-Druck-Unternehmen Velo3D aus Kalifornien (USA) gibt bekannt, dass es den M300-Werkzeugstahl für seine Sapphire-3D-Drucker qualifiziert hat und ab sofort für den 3D-Druck genutzt werden kann. Durch die Qualifizierung des Materials lassen sich laut dem Unternehmen neue Branchen wie die Automobil- und Werkzeugindustrie bedienen.

Weniger Kosten, bequemeres Arbeiten:

3D-Drucker ermöglichen Lebenshilfe Leer individuelle Werkzeuge und Vorrichtungen

1. Juni 2022
3D-gedruckte Vorrichtung und Werkstücke

Die Lebenshilfe Leer in Niedersachsen nutzt in ihrer Werkstatt 3D-Drucker des Herstellers Markforged, um Vorrichtungen und individuelle Werkzeuge herzustellen. Damit will die Einrichtung das Arbeiten an den Werkstücken für die Menschen mit Beeinträchtigungen vereinfachen. Wir stellen die Arbeit der Werkstatt der Lebenshilfe Leer vor.

Produktion optimieren:

Elektrowerkzeughersteller Stanley Black & Decker setzt auf Production System P-50 3D-Drucker von Desktop Metal

6. März 2022
3D-Druck-System P-50 von Desktop Metal

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal hat den ersten Metall-3D-Drucker seiner Production-System-P-50-Maschinen an den Hersteller für Elektrowerkzeuge Stanley Black & Decker ausgeliefert. Der Production System P-50 soll eine besonders hohe Produktionseffizienz bieten und mit traditionellen Herstellungsmethoden konkurrieren können. Bisher wurden zehn Metalllegierungen für den 3D-Druck mit dem System qualifiziert.

3D-Druck-Farmen im Einsatz:

Škoda nutzt 3D-Drucker-Farmen für Prototyping, Ersatzteile und Werkzeuge

15. Dezember 2021
3D-Drucker-Farm bei Škoda

Der tschechische Automobilhersteller Škoda verwendet seit einiger Zeit zahlreiche 3D-Drucker von Prusa in seinen Werken. 40 3D-Drucker sind es insgesamt die Škoda als 3D-Drucker-Farmen für die Herstellung von Prototypen, Ersatzteilen oder Werkzeugen einsetzt. Nach dem erfolgreichen Einstieg in den 3D-Druck kündigt das Unternehmen außerdem sein neues Projekt „FORCE – Future Factory“ an.

Dezentrale Produktion:

Entwickler von 3D-Druckvorlagen für den Werkzeugmarkt ENABLE 3D wird Teil der ACAM-Gemeinschaft

10. Dezember 2021
ENABLE 3D Werbebild

Das 3D-Druck-Unternehmen ENABLE 3D stellt digitale 3D-Druckvorlagen verschiedener Halter für den Werkzeugmarkt her, die anschließend mit einem 3D-Drucker selbst hergestellt werden können. ENABLE 3D möchte mit seinen optimierten Modellen soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit erreichen. Jetzt wurde ENABLE 3D als Teil der ACAM-Gemeinschaft aufgenommen.

Objekte mit hoher Härte und Druckfestigkeit:

Desktop Metal qualifiziert D2-Werkzeugstahl für den 3D-Druck mit seiner Production System-Plattform

24. November 2021
3D-gedruckte rotierende Nocken

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal hat D2-Werkzeugstahl für den Einsatz mit seiner Production-System-3D-Druck-Plattform qualifiziert. Der vielseitig einsetzbare lufthärtende D2-Werkzeugstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt und hohem Chromgehalt zeichnet sich durch seine hohe Härte und Druckfestigkeit nach der Wärmebehandlung aus. Diese Eigenschaften sind unter anderem für Nocken in Öl-, Gas- oder chemischen Verarbeitungsanwendungen ideal, die sich somit jetzt auch mit Hilfe von 3D-Druckern herstellen lassen.

Für optimale Prozesseffizienz und Ergebnisse:

Covestro stellt mit „Somos WaterShed AF“ neues Harz für SLA-3D-Druck von Feingussformen vor

6. November 2021
Feingussmodell

Der deutsche Materialhersteller Covestro präsentiert mit Somos® WaterShed AF ein neues SLA-Harz für den 3D-Druck von Feingussformen. Das neue Harz kann sehr genaue und komplexe Formen mit ausgezeichneter Oberflächenstruktur herstellen. Dank der geringen Viskosität ist es leicht verdruckbar und einfach zu reinigen. Covestro wird das neue SLA-3D-Druck-Material auf der formnext 2021 vorstellen.

Neues Hybridverfahren:

Burgmaier und 3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions kooperieren bei der Entwicklung hybrider Fertigungsverfahren für Werkzeugkomponenten

7. Oktober 2021
Werkzeug aus dem 3D-Drucker

Burgmaier, ein Hersteller von Präzisionsmetallteilen hat zusammen mit dem Lübecker Hersteller für Metall-3D-Drucker, SLM Solutions, eine hybride Fertigungstechnik unter Verwendung verschiedener Stähle entwickeln. Teil des Systems ist auch der Metall-3D-Drucker SLM 280 von SLM Solutions. Mit dem neuen Hybridverfahren sollen strapazierfähige Metallkonstruktionen möglich sein und eine optimierte Einweg- und Serienfertigung von Leichtwerkzeugen möglich machen.

Metall-3D-Druck in Indien:

Indiens größter Werkzeugmaschinenhersteller BFW India steigt in Metall-3D-Druck ein

3D-gedruckte Teile und Text

Der indische Werkzeugmaschinenhersteller BFW India steigt in den indischen 3D-Druck-Markt ein. Dabei konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf das Directed Energy Deposition-(DED)-Metall-3D-Druckverfahren. Mit Ashok Varma ernannte BFW India außerdem einen Mann mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im großformatigen Metall-3D-Druck zum Executive Vice President dieses neuen Sektors.

Neuvorstellung:

Covestro stellt LCD-/DLP-3D-Druck-Material „Somos PerForm HW“ für den Werkzeugbau vor

13. September 2021
3D-Druck-Objekt

Der Werkstoffhersteller Covestro aus Nordrhein-Westfalen hat mit dem Somos® PerFORM HW ein Resin (Harz) für die Verarbeitung mit LCD- und DLP-3D-Druckern vorgestellt. Das Material empfiehlt der Hersteller vor allem für den Werkzeugbau und basiert auf das für die Stereolithographie (SLA) entwickelte Somos® PerFORM. Das neuen 3D-Druck-Material und weitere Produkten zum Additive Manufacturing präsentiert Covestro auf der RAPID+TCT in Chicago.

Circular Plastics Project:

Britische Forscher entwickeln mit 3D-Druck Werkzeuge aus Plastikabfall für afrikanische Landwirtschaft

Frau mit 3D-Druck-Obstgreifer

Forscher der Loughborough University in Großbritannien haben im Rahmen des „Circular Plastic Projects“ mit 3D-Druckern verschiedenste Werkzeuge aus Plastikabfall für die Landarbeiter in Afrika vorgestellt. Für den 3D-Druck stellten sie das Filament aus gesammeltem Plastikmüll her. Auf diese Weise wollen sie gleichfalls das hohe Abfallaufkommen in Afrika reduzieren.

Nachhaltige Lösung statt Kunststoff und Co.:

Celwise AB stellt mit 3D-Druck Werkzeuge her, die wasserfeste, kunststoffähnliche und umweltfreundliche Produkte möglich machen

18. Mai 2021
Produktbeispiele

Der 3D-Drucker-Hersteller ExOne hat die Arbeit des schwedischen Unternehmens Celwise AB vorgestellt, die mit neuen Ideen versuchen Kunststoffprodukte durch umweltfreundlichere Lösungen zu ersetzen. Dabei verwenden sie auch die 3D-Drucker von Exone und das Binder-Jetting-3D-Druck-Verfahren, um poröse Werkzeuge für die Produktion der Produkte herzustellen.

EOS M 400:

Audi setzt für Herstellung von Werkzeugen auf Metall-3D-Drucker

19. März 2021
3D-Drucker EOS M 400 bei Audi

Der Automobilhersteller Audi und das 3D-Druck-Unternehmen EOS arbeiten seit mehreren Jahren zusammen am Einsatz von 3D-Druck für den Werkzeugbau. Audi verwendet dabei den 3D-Drucker EOS M 400. Gefertigt wurden bislang zwölf Werkzeugsegmente von vier Werkzeugen für die Warmformung.

Lieferschwierigkeiten mit 3D-Druck entgegenwirken:

Russisches 3D-Druck-Unternehmen Anisoprint unterstützt Firmen mit 3D-gedruckten Ersatzteilen und Werkzeugen während Coronavirus-Pandemie

5. April 2020
3D-gedruckte Objekte

Anisoprint möchte Unternehmen, die aufgrund von Lieferschwierigkeiten und anderen Transportproblemen in der Krisenzeit nicht oder nur schwer an benötigte Ersatzteile oder Werkzeuge kommen, mit dem 3D-Druck wichtiger Teile unterstützen, um Produktionsengpässe oder -ausfälle zu reduzieren. Dabei greift der russische 3D-Druck-Spezialist auf eine Vielzahl von Verbund- und Kunststoffen zurück. Eine Übersicht der Maßnahmen.