Zukunft der Automobilität: PIX Moving setzt bei autonomen Fahrzeugen auf einen generativen designorientierten 3D-Druck-Workflow, WAAM-3D-Druck und einen „Schleimpilzalgorithmus“ Der US-amerikanische Fahrzeughersteller PIX Moving setzt mit Hilfe der WAAM-3D-Drucktechnologie auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Der größte Teil des PIX-Produktionsprozesses besteht dabei aus dem generativen designorientierten 3D-Druck-Workflow. Mit seinen Automobilen will „PIX“ einen Paradigmenwechsel in der Automobilbranche erreichen. Wir stellen das Fahrzeug und die Prozesse bei PIX Moving einmal genauer vor.
3D-Drucker Roadrunner ab 2022: 3D Systems kündigt in Zusammenarbeit mit Jabil Inc. 3D-Druck-Plattform „High Speed Fusion (HSF)“ und neues Materialportfolio an Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems hat gemeinsam mit Jabil Inc. die 3D-Druck-Plattform „High Speed Fusion“ und ein dazugehöriges Materialportfolio entwickelt. Laut den Herstellern decken die neuen Produkte den Bedarf an geringen Kosten und gleichzeitig hohem Durchsatz für den industriellen 3D-Druck sehr gut ab. Der neue 3D-Drucker Roadrunner soll ebenfalls ab 2022 ausgeliefert werden.
Oberleitungsköpfe für ältere O-Busse: 3DnA reduziert mit 3D-Druck Ausfallzeiten von Neapels Verkehrsbetrieb um bis zu 95% Das italienische Ingenieurbüro 3DnA hat Neapels O-Busse mit 3D-gedruckten Oberleitungsköpfen ausgestattet. Damit kann die Azienda Napoletana Mobilità S.p.A (ANM) bei Defekten schneller reagieren und muss zudem keine Oberleitungsköpfe auf Lager halten. Für den 3D-Druck der Ersatzteile kam der F900 Großformat-3D-Drucker von Stratasys zum Einsatz.
5G-Fahrzeugantennen: Farsoon und Rhosoon kooperieren bei der Entwicklung von 5G-Autoantennen mithilfe von 3D-Druck Das 3D-Druck-Unternehmen Farsoon hat eine Unternehmenskooperation mit dem chinesischen Antennenhersteller Rhosoon beschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen 5G Autoantennen auch mit Hilfe von 3D-Druck entwickelt werden, die neben dem Empfang des neuen Mobilfunkstandard im Fahrzeug gleichzeitig auch andere Antennen und Empfänger ersetzen sollen, um so auch beim Fahrzeug Gewicht, Volumen und Herstellungskosten einzusparen.
Zeit- und Kostenersparnis: Start-up CALLUM setzt auf 3D-Druck für das Design von Luxusfahrzeugen wie den Aston Martin Vanquish 25 Das Unternehmen CALLUM hat den 3D-Drucker METHOD X von MakerBot installiert und will damit es den bisherigen Einsatz von 3D-Druck auf drei neue Schlüsselbereiche ausweiten. Außerdem werden so Zeit- und Kosten beim Design- und Produktionsprozess für Luxusautomobile, wie den Aston Martin Vanquish 25, eingespart.
Werk in Spanien: Ford setzt auf Großformat-SLA-3D-Drucker Form 3L von Formlabs zur kostengünstigen und schnellen Teileproduktion vor Ort Der US-amerikanische Automobilhersteller Ford nutzt seit Kurzem den 3D-Drucker Form 3L von Formlabs in seinem Werk in Spanien. Ford ist dem 3D-Druck-Unternehmen Formlabs zufolge das erste Automobilunternehmen, das den Großformat-SLA-3D-Drucker Form 3L in Europa einsetzt. Der Automobilhersteller stellt mit dem Gerät unter anderem Ventilkappen schnell und kostengünstig in seinem Karosserie- und Montagewerk in Valencia selbst her.
3D-Druck bei BMW: BMW stellt Weihnachtsbaum mit 3D-Drucker her Der Automobilhersteller BMW setzt schon seit Jahrzehnten die Additive Fertigung für unterschiedliche Einsatzzwecke im Unternehmen ein. Zur Weihnachtszeit nutzte BMW Landshut den 3D-Druck jetzt für ein ganz spezielles Objekt – dem 3D-Druck von einem Weihnachtsbaum. Außerdem berichtete das Unternehmen über seine neuesten Arbeiten mit der 3D-Drucktechnologie.
SEMA Autoshow 2021: Toyota setzt beim Dach des GR Supra Sport Top 2021 auf ein abnehmbares Dach aus dem 3D-Drucker Der japanische Automobilhersteller Toyota hatte mit dem Toyota Supra Heritage 2019 auf der internationalen Automesse SEMA Aufmerksamkeit erreicht. 2021 will Toyota mit dem 2021 Toyota GR Supra Sport Top erneut für Eindruck sorgen. Das Fahrzeug wurde mit einem abnehmbaren, mit 3D-Druck hergestelltem Dach, ausgestattet, wie Toyota kürzlich in einem veröffentlichtem Video durchblicken ließ.
Single Pass Jetting-Technologie: Ford einer der ersten Kunden von Desktop Metal’s P-1 Metall-3D-Drucker Desktop Metal hat begonnen seinen P-1 3D-Druckers auszuliefern. Zu den ersten Kunden und Anwendern des P-1-Metall-3D-Druck-Systems zählt der US-amerikanische Automobilhersteller Ford. Im zweiten Halbjahr 2021 soll das größere System P-50 folgen, an dem sich der seit Kurzem an der Börse notierte 3D-Drucker-Hersteller selber messen will.
Einsatz im Sportwagen: Porsche stellt E-Antriebsgehäuse mit 3D-Drucker her Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions hat mit NXG XII 600 seinen neuesten industriellen 3D-Drucker für den Metall-3D-Druck vorgestellt. Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche hat mit dem 3D-Druck-System jetzt ein komplettes E-Antriebsgehäuse hergestellt.
Elektromobilität der Zukunft: Aptera Motors stellt mit Aptera sEV Solarauto mit Metallteilen aus dem 3D-Drucker vor Aptera Motors hat mit dem Aptera sEV ein futuristisches Elektrofahrzeug mit zahlreichen Teilen aus dem Metall-3D-Drucker vorgestellt. Das Solarauto soll sich schnell und effizient fortbewegen. Ein verbautes „Never Charge Akkupack“ soll außerdem dafür sorgen, dass der Aptera sEV mehr als 70 Kilometer pro Tag im Solarbetrieb zurücklegen können soll. Wir stellen den Aptera sEV vor.
1016 Industries: Vision Widebody-Kit aus dem 3D-Drucker für McLaren 720S mit erfolgreicher Testfahrt Das Ingenieursbüro 1016 Industries hat neue Infos zum Entwicklungsstand des McLaren 720S-Projekts bekannt gegeben. Das erste Vision Widebody-Kit mit zahlreichen Bauteilen aus dem 3D-Drucker soll in Kürze fertiggestellt sein. Eine erste Testfahrt mit 128 km/h war jetzt erfolgreich.
Cadillac Blackwing-Serie: GM setzt bei zwei neuen Cadillac-Limousinen erstmals für Serienproduktion funktionaler Bauteile auf 3D-Drucker General Motors hat mit den Modellen CT4-V und CT5-V zwei neue Limousinen der Blackwing-Serie angekündigt. Erstmals setzt GM bei der Serienfertigung von Bauteilen für einen Cadillac auf den 3D-Druck. Wir stellen den Einsatz der 3D-Drucker beim neuen 2022 Cadillac CT4-V Blackwing und dem 2022 CT5-V Blackwing einmal genauer vor.
Dehnungssensoren mit eigener Stromversorgung: Forscher entwickeln mit 3D-Druck drahtlose Sensoren für den intelligenten Reifen der Zukunft Forscher der Virginia Tech haben ein 3D-Druckverfahren für drahtlose Dehnungssensoren mit eigener Stromversorgung aus dem Werkstoff Graphen entwickelt. Die 3D-gedruckten Sensoren sollen Daten von Reifen übertragen und dabei helfen, autonome Entscheidungen bezüglich Reifenzustand, Temperatur, Druck, Griffigkeit und Verschleiß zu ermöglichen. Die Grundlage für den intelligenten Reifen der Zukunft.
Prozesse zur Produktentwicklung verbessern: Volkswagen kauft zwei Vollfarb- und Multimaterial-3D-Drucker J850 von Stratasys Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen (VW) hat zwei 3D-Drucker vom Modell J850 des US-Herstellers Stratasys erworben. Mit den industriellen FDM-3D-Druckern möchte VW seine Möglichkeiten beim Prototyping erweitern und somit weitere Innovationen bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge vorantreiben.