Ein aufstrebender Stern am Technik-Himmel ist ganz klar die 3D-Drucktechnologie: Was früher nur in Sciencefiction-Filmen oder Serien glaubwürdig erschien, ist heute fast schon normal. Das Drucken von dreidimensionalen Objekten ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken und es sind die neuesten Technologien, die Bereiche unserer Wirtschaft oder unseres Alltags bestimmen. So können nicht nur große Automobilhersteller vom 3D-Druck profitieren, auch Hobby-Bastler oder Oldtimerliebhaber könnte bald der Wunsch erfüllt werden sich sein Lieblingsstück selbst auszudrucken und zusammenzubauen.
Mit der 3D-Drucktechnologie ist ein riesiger Schritt getan worden, der unter anderem in der Automobilherstellung in die nächste industrielle Revolution führte. Insbesondere in der Verwendung von Prototypentwicklung können große Automobilhersteller einen großen Nutzen vom 3D-Drucken ziehen. Der Vorteil hier besteht darin, dass Hersteller ihre Bauteile selber ausdrucken und damit Zeit und Kosten einsparen könnten, das Bestellen und Liefern von Automobilteilen würde damit der Vergangenheit angehören. Einige Firmen sind schon dabei 3D-Druck zu nutzen, was in Zukunft nicht mehr aus dem Alltag der Automobilhersteller, Zulieferer und Werkstätten wegzudenken sein wird.
Das dreidimensionale Drucken war bislang aufgrund der hohen Kosten nur großen Unternehmen bestimmt, doch auch das könnte sich in den nächsten Jahren rapide ändern. 3D-Drucker werden immer besser und damit auch günstiger, sodass diese Technologie nicht nur Automobilhersteller, sondern auch Hobby-Autoschrauber und Oldtimer-Fans glücklich machen wird. Auch wenn der Traum vom Druck eines eigenen Autos damit noch nicht ganz erfüllt ist, so ist der erste Grundbaustein dafür schon gelegt.