Die deutsche Hauptstadt Berlin zählt nicht nur zu den angesagtesten Städten weltweit, sondern ist auch für seine Gründerszene bekannt. Auch im Bereich der 3D-Drucker sind einige Berliner Startup-Unternehmen tätig. So plant beispielsweise das US-Unternehmen Local Motors, ein Hersteller für Fahrzeuge aus dem 3D-Drucker, seine Europazentrale in Berlin zu eröffnen und von hier das Europageschäft voranzutreiben. Sowohl für die Automobilindustrie in Deutschland als auch für Berlin selbst eine positive Entscheidung.
Weitere Beispiele zum 3D-Druck in und aus Berlin: Das Unternehmen „ic! Berlin“ fertigt mittels 3D-Druck stylische und passgenaue Sonnenbrillen; der Fruchtgummi-Hersteller Katjes hat ein Berlin das „Café Grünohr“ eröffnet und ermöglicht es Kunden, seine eigenen, individuellen Fruchtgummifiguren direkt vor Ort zu drucken. Dafür nutzt es einen 3D-Lebensmitteldrucker, der die Bezeichnung „Magic Candy Factory“ trägt. Das Berliner Unternehmen Staramba fertigt beispielsweise Figuren von Fußballern, aber auch von Privatpersonen mittels 3D-Druck-Verfahren.
Es gibt aber auch Beispiele aus der Forschung/ Medizin: Zugleich forschen Berliner Wissenschaftler an künstlichen Herzklappen, die ebenfalls mit einem 3D-Drucker hergestellt werden sollen. Es wird deutlich, die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks sind enorm und immer häufiger auch in Deutschland, vor allem aber in Berlin, angesiedelt. Dort ansässige Unternehmen und Beschäftigte leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des 3D-Drucks im Allgemeinen aber vor allem im „Land der Ingenieure“ Deutschland.
Über alle neuen Beiträge zum Thema „3D-Druck in und aus Berlin“ berichten wir wie gewohnt in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Markforged und 3YOURMIND, ein Software-Hersteller aus Berlin, geben ihre Unternehmenspartnerschaft bekannt. Geplant ist, dass die Eiger-Software von Markforged in die Manufacturing Execution Software (Agile MES) von 3YOURMIND über eine API integriert werden soll. Dadurch sollen Industrie 4.0 und die digitale Transformation in der Fabrikhalle ankommen.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep stellt mit BigRep FLOW sein neues Software as a Service (SaaS)-Produkt vor, das exakt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zugeschnitten ist. Es soll den 3D-Druck-Workflow durch die Automatisierung von Produktionsprozessen deutlich vereinfachen. Erfahrungen beim Kunden im 3D-Druck oder 3D-CAD-Design sind dem Hersteller zu Folge nicht notwendig.
Forscher der Brunel University of London und der Technischen Universität Berlin haben Wege untersucht, den 3D-Druck von Beton nachhaltiger zu gestalten. Dabei verwendeten sie recyceltes Glas als Alternative zum im Portlandzement eingesetzten Sand. Wir stellen die Forschungsarbeit einmal vor.
Der Schuhhändler Solebox und der Designer ACRONYM haben gemeinsam mit Berliner Kreativen 3D-druckbare DLCs für die neuen Nike X ACRONYM Sneaker vorgestellt. Auch die Maker-Szene war von der Idee angetan und haben gleich darauf weitere ausgefallene und 3D-druckbare Schuhclips für die neuen Nike-Sneaker entworfen. Wir stellen ein paar der coolsten Ideen vor.
Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas hat nach seinem Flagshipstore in Dubai, der mit einer 3D-gedruckten Fassade ausgestattet wurde, nun einen weiteren Flagshipstore mit 3D-gedruckten Elementen eröffnet. In Berlin wurde in dem Ladengeschäft eine 3D-gedruckte Statue aus dem Projekt „bECOme“ aufgestellt. Diese wurde von dem erfahrenen Künstler Arturo Tedeschi entworfen und steht für Nachhaltigkeit, Innovation und Funktionalität.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen Quantica stellte in den vergangenen Tagen auf der formnext 2021 seine neue Multi-Material-Tintenstrahl-3D-Druck-Technologie vor. Das Inkjet-Verfahren basiert auf einer proprietären Druckkopftechnologie. Auch zu sehen war der 3D-Drucker T1 Pro von Quantica der mit bis zu 6 Druckköpfen bestückt werden kann.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen stellt derzeit seine beiden neuen Großformat-FFF-3D-Drucker BigRep PRO und BigRep ONE auf der formnext 2021 vor. Der BigRep ONE ist ein erschwingliches Modell für den großformatigen FFF-3D-Druck. Der BigRep PRO ist ein 3D-Drucker für den industriellen Einsatz.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep gab eine Partnerschaft mit den Software-Entwicklern von Teton Simulation bekannt. Gemeinsam werden die Partner die Blade-Slicing-Software von BigRep in die zum Patent angemeldete SmartSlice-Technologie von Teton integrieren. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Am 8. Juli 2021 vor Ort in Berlin und am 9. Juli digital finden das 3D-Druck-Event 3DKonzeptLabs statt, welches vom Verband 3DDruck e.V. (V3D) durchgeführt wird. Im Rahmen dieser Konzept-Labs werden einige Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks vorgestellt. Einige der Gewinner der 3DPioneersChallenge werden ebenfalls mit ihren Ideen vertreten sein.
Die 3D-Druck-Unternehmen Forward AM von BASF und der Berliner Großformat-3D-Drucker-Hersteller BigRep arbeiten haben zusammen mit „Concrete Formwork“ ein Filament zur Herstellung von Betonschalungen für das Bauwesen entwickelt. Mit dem Filament soll der 3D-Druck von Betonschalungen und anderen Objekten schneller und kosteneffizienter möglich sein.
Das deutsche Unternehmen 3YOURMIND aus Berlin hat in einer erfolgreichen Series A+ Finanzierungsrunde weitere 10,4 Millionen Euro Kapital eingesammelt. Zu den Investoren zählen LBBW Venture Capital, die 3YOURMIND Zugang zum weit verzweigten Netzwerk an Unternehmenskunden bieten wird. Und Verve Ventures, eine digitale VC-Plattform mit Fokus auf europäische Investitionsmöglichkeiten. 3YOURMIND will damit seine Marktposition in der als Software-Anbieter für die industrielle Fertigung weiter ausbauen.
Das Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V. Fogra und der Verband 3DDruck e.V. haben ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Beide Institutionen arbeiten daran, die Farbkommunikation beim 3D-Druck auf ein professionelles Niveau zu heben. Ab dem 2. Quartal 2021 sind außerdem Workshops und Seminare geplant. Wir stellen die Zusammenarbeit vor.
Das Berliner Unternehmen xolo hat mit dem „xube“ einen 3D-Drucker für den volumetrischen 3D-Druck entwickelt. Anstatt schichtweise Objekte aufzubauen werden beim volumetrischen 3D-Druck alle Ebenen gleichzeitig „gedruckt“. Der xube von xolo kann bei dem Hersteller ab sofort vorbestellt werden. Alle Infos.
Beim Forschungsprojekt „Der Simulierte Mensch“ geht es um eine neu geplante Forschungseinrichtung in Berlin Wedding, die mit fortschrittlichen Technologien rund um die Funktionen menschlicher Zellen und Gewebe beschäftigen soll. Darunter zählen die 3D Kultivierung, Multi-Organ-Chips und auch das 3D-Bioprintings, also den 3D-Druck von organischen Substanzen, wie Zellen und auch Miniatur-Organe. Ein Forschungsgebäude entsteht dazu gerade in Berlin Wedding und soll bis 2023 fertiggestellt sein.
Das Berliner Softwareunternehmen 3YOURMIND hat den Abschluss einer Finanzierungsrunde A+ bekannt gegeben. Mit seiner Workflow-Software für die additive Fertigung, die Unternehmen dabei hilft, den 3D-Druck in ihre Firma optimal zu integrieren, ist 3YOURMIND weltweit erfolgreich. Mit dem frischen Kapital will 3YOURMIND jetzt seine Position in vielen Bereichen weiter stärken.