Forscher der University of Minnesota Medial School nutzen die Möglichkeiten der 3D-Drucker (genauer der Bioprinter), um optimale Zellumgebungen für das künstliche Zellwachstum herzustellen. Durch Verbesserung der Umgebungsparameter für die Zellen sind genauere Krebsforschungen und die Erforschung neuer Methoden für die Krebsbehandlung möglich.
News zum Thema
US-Ärzte nutzen 3D-Druck zur Rekonstruktion der Atemwege von 13 Monaten alten Babys
Von Geburt an was die kleine Ramiah Martin an Trachealagenesie erkrankt. Mit Trachealagenesie geborene Menschen werden ohne Luftröhre geboren und besitzen eine verformte Speiseröhre. Mit Hilfe des medizinischen 3D-Drucks konnte dem kleinen Mädchen aber geholfen werden und konnte sogar nach 13 Monaten Krankenhaus jetzt erstmals nach Hause.
Im schweizerischen Bettlach entsteht ein Technologietransferzentrum für Implantate aus dem 3D-Drucker
Im schweizerischen Bettlach entsteht derzeit das Technologietransferzentrum „Swiss m4m Center“ mit dem Fokus auf Forschungs- und Wissenschaftstransfer für Implantate aus dem 3D-Drucker. Die Infrastruktur und das Dienstleistungsangebot sollen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen gebucht werden können und außerdem neue Entwicklung für die Implantologie mit der 3D-Drucktechnologie entstehen.
URM-Institut MERLN und Aspect Biosystems kooperieren bei Entwicklung von Nierengewebe aus dem 3D-Biodrucker
Das Institut für Technologie-inspirierte regenerative Medizin (MERLN) der Universität Maastricht ist eine Kooperation mit der Biotechnologiefirma Aspect Biosystems eingegangen. Gemeinsam arbeiten die Forscher und Entwickler an dem 3D-Druck von Nierengewebe für die additive Herstellung funktionierender Organe.
Portugiesische Forscher untersuchen das Potenzial von 4D Bioprinting in der Regenerativen Medizin
Forscher aus Portugal haben in einer wissenschaftlichen Untersuchung das Potenzial des 4D-Drucks für das Bioprinting in der Regenerativen Medizin untersucht. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass das 4D Bioprinting einen sehr positiven Einfluss auf die schnelle und kostengünstige Herstellung von Organen mit 3D-Druck haben kann, in ferner Zukunft vielleicht sogar direkt in der Praxis. Wir stellen die Zusammenfassung der Forschungsarbeit zum 4D Bioprinting einmal genauer vor.
US-Forscher erstellen kleinstes Schaltungselement aus einem 3D-Drucker der Welt
Ingenieure und Wissenschaftler der University of Maryland (UMD) haben das bisher weltweit kleinste Schaltungselement für fluidische Schaltungen erfolgreich mit einem 3D-Drucker hergestellt. Zum Einsatz kam ein 3D-Druckverfahren namens in-situ direct laser writing (isDLW). Die Ergebnisse der US-Forscher könnten unter anderem dabei helfen die Organ-on-a-chip-Technologie weiter zu verbessern.
Carbon und Dentsply Sirona kooperieren bei Weiterentwicklung 3D-gedruckter Zahnprothesen
Carbon, ein Start-up-Unternehmen für Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker und Dentsply Sirona, ein Hersteller von Dentalprodukten und zahnmedizinischen Technologien, haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Gemeinsam entwickelt werden sollen Materialien, die mit 3D-Druckern von Carbon in hoher Geschwindigkeit bei maximaler Präzision professionelle Zahnprothesen mit 3D-Druck herstellen können sollen.
Formlabs stellt mit Elastic Resin elastisches und widerstandsfähiges Harz für den SLA-3D-Drucker Form 2 vor
Hochelastisch und dennoch stark genug für anspruchsvolle Anwendungen? Das sind zwei Eigenschaften bei weichen Harzen für den SLA-3D-Druck, die nur schwer miteinander vereinbar sind. Diese Eigenschaften zu erfüllen verspricht das neue SLA-Harz Elastic Resin von Formlabs.
Schweizer Forscher stellen Ohr mit einem 3D-Drucker her
Einem Forscherteam der Empa (Schweiz) ist es gelungen, beliebige Formen organischer Strukturen aus Nanozellulose mit einem 3D-Drucker herzustellen. Ziel der Forscher ist es, biomedizinische Implantate für Menschen mit Knorpelerkrankungen fertigen zu können. Zum Beispiel Ohren.
LimaCorporate installiert 3D-Druckanlage in US-Krankenhaus
Das italienische Unternehmen LimaCorporate hat in einem der führenden Krankenhäuser für Orthopädie in den USA seine erste 3D-Druckanlage zur additiven Fertigung von angepassten, komplexen Implantaten installiert. Damit sollen vor allem bei schwierigen Behandlungen bessere Implantatlösungen vor Ort schnell gefertigt werden können. 2020 wird die Anlage seine Arbeit aufnehmen und zukünftig noch weitere Kliniken in der Region mit passgenauen Implantaten aus dem 3D-Drucker versorgen.
Wissenschaftler entwickeln Schwamm aus 3D-Drucker zur Krebsbehandlung
Wissenschaftler der University of California haben mit einem 3D-Drucker einen Schwamm entwickelt, der die Nebenwirkungen der Chemotherapie reduzieren soll. Das Gerät, welches in seiner Funktionsweise einem Schwamm ähnelt, entzieht die toxischen Stoffe dem Körper um über 60 Prozent und reduziert so die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung wie Übelkeit aber auch Haarausfall erheblich.
Additive Solutions stellt fünf präzise 3D-Metalldrucker vor
Das russische Unternehmen Additive Solutions hat fünf neue Metall-3D-Drucker vorgestellt. Die Metalldrucker D310, D250, D500, S800 und D130-Medical richten sich an gänzlich unterschiedliche Einsatzbereiche. Wir stellen die Geräte einmal genauer vor.
Bulgarisches Krankenhaus verpflanzt erfolgreich Rippe aus einem 3D-Drucker
In Bulgarien wurde einem 35-jährigen Mann eine 3D-gedruckte Rippe eingesetzt. Dies war die erste derartige Operation im bulgarischen Tokuda Krankenhaus. Gedruckt wurde sie mit einem 3D-Drucker von 3DGence.
MIT-Forscher entwickeln mit 3D-Drucker Bluetooth-Tabletten für die Kommunikation mit dem eigenen Körper
Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit Hilfe von 3D-Druckern eine smarte Tablette entwickelt, die mit Bluetooth ausgestattet die Abgabe von Medikamenten im Körper über einen längeren Zeitraum steuert. Gleichzeitig kann die smarte Tablette auch mit dem Arzt kommunizieren. Schon im nächsten Jahr soll die Tablette an Menschen getestet werden. Im Moment ist das Hauptproblem aber ein anderes.
Ärzte ohne Grenzen setzen in Jordanien auf Prothesen aus dem 3D-Drucker
In einem Krankenhaus der Ärzte ohne Grenzen in Jordanien wird derzeit erprobt, wie 3D-gedruckte Prothesen Kriegsopfern helfen könnten. Diese sind deutlich leichter und besser in der Handhabung. Die Testphase läuft noch, positive Ergebnisse wurden aber schon erzielt.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: