Merz Dental aus Schleswig-Holstein hat auf der IDS sein neues 3D-Druckmaterial M-PRINT TryIn vorgestellt. Es dient der Herstellung temporärer Einprobekörper und Interimsprothesen im digitalen Zahnersatz-Workflow. Das Material unterstützt Zahntechniker bei der Überprüfung von Passform, Ästhetik und Funktionalität.
News zum Thema
Wissenschaftlern gelingt 3D-Druck funktionsfähiger Penis-Implantate
Forscher aus den USA, Japan und China haben ein innovatives 3D-gedrucktes penile Implantat entwickelt, das bei Tieren erfolgreich getestet wurde. Die Studie zeigt, dass das Implantat beschädigte Schwellkörper ersetzen und die erektile Funktion wiederherstellen kann. Die Technologie könnte künftig zur Behandlung von erektiler Dysfunktion und anderen vaskulären Organrekonstruktionen genutzt werden.
Forscher entwickeln mit 3D-Drucker Roboter-Hybrid-Hand mit menschlichem Tastsinn
Ein Forscherteam der Johns Hopkins University (JHU), der FAU und der UIC hat eine Hybrid-Prothese entwickelt, die dank 3D-Druck und innovativen Sensoren den menschlichen Tastsinn nachahmt. Die Kombination aus Soft-Robotik und festen Strukturen ermöglicht eine natürlichere Interaktion mit der Umgebung. Erste Tests zeigen eine hohe Präzision bei der Objekterkennung.
16-jährige Schülerin entwickelt 3D-gedruckte Prothese für dreibeinigen Pitbull
Die sechjährige Pitbull-Mischlingshündin Tryla wartet seit zwei Jahren im Southampton Animal Shelter auf ein neues Zuhause. Ihr fehlendes Vorderbein könnte die Ursache sein. Doch die 16-jährige Schülerin Sarah Barros hat eine Lösung: Sie entwickelte mit Hilfe eines 3D-Druckers eine maßgeschneiderte Prothese, die Tryla wieder mehr Stabilität und Mobilität verleiht.
1,2 Millionen Euro für 3D-Druck: VERIGRAFT plant personalisierte Arterienprothesen
Das schwedische Biotechnologieunternehmen VERIGRAFT erhält eine Eurostars-Förderung von 1,2 Millionen Euro zur Entwicklung von 3D-gedruckten, personalisierten Gefäßprothesen. Das Projekt PREPPER kombiniert innovative Drucktechnologien mit Gewebetechnik und soll die Integration und Haltbarkeit von Gefäßprothesen verbessern.
Prothesen-Hersteller PROTEOR übernimmt Filament Innovations
Das französische Unternehmen PROTEOR hat den 3D-Druck-Spezialisten Filament Innovations übernommen. Damit erweitert PROTEOR sein Portfolio im Bereich Orthesen und Prothesen um fortschrittliche 3D-Drucktechnologien und Materialien. Die Akquisition zielt darauf ab, digitale Arbeitsabläufe in der O&P-Branche weiter zu optimieren.
Neue 3D-Druck-Entwicklungen bei 3D Systems: Jetting-Lösung für Prothesen
3D Systems hat eine innovative Jetting-Lösung für einteilige Prothesen aus mehreren Materialien vorgestellt, die eine signifikante Verbesserung der Prothesenherstellung verspricht. In Zusammenarbeit mit Glidewell, dem weltweit größten Dentallabor, wird diese Technologie ab 2024 verfügbar sein.
Desktop Health™ stellt mit Flexcera™ Base Ultra+ ein neues Dentalharz für 3D-gedruckte Zahnprothesen vor
Desktop Health™ hat Flexcera™ Base Ultra+ vorgestellt, ein verbessertes Harz für den 3D-Druck von Zahnprothesen, das eine 50% höhere Festigkeit und eine 70% größere Verformungsresistenz verspricht. Dieses Harz, kombiniert mit Flexcera Smile Ultra+, positioniert sich in den digitalen Zahnprothesenmarkt, der bis 2030 voraussichtlich auf fast 4,6 Milliarden Euro anwachsen wird. Flexcera Base Ultra+ ist zudem FDA 510(k) geprüft und CE-gekennzeichnet.
3D-gedruckte Prothesen geben Menschen im indischen VIRRD Krankenhaus neue Hoffnung
In Dwaraka Tirumala (Indien) wurden 3D-gedruckte Prothesen kostenlos an Menschen mit Behinderung verteilt, um deren Selbstvertrauen und Lebensqualität zu verbessern. Diese Initiative zeigt das transformative Potenzial des 3D-Drucks im medizinischen Bereich.
Schottische Forscher entwickeln biologische Hüftprothesen mit 3D-Druck
Schottische Forscher der NHS Golden Jubilee und der Universität Strathclyde nutzen den 3D-Druck zur Entwicklung von Hüftprothesen, die patienteneigene Zellen integrieren. Diese Methode könnte die Lebensdauer von Implantaten verlängern und weitere Operationen vermeiden.
Stunden statt Wochen: Loughborough Universität entwickelt Verfahren zum 3D-Druck personalisierter Unterschenkel-Prothesensockel
An der Loughborough Universität hat ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Simin Li eine innovative Methode entwickelt, die es ermöglicht, Unterschenkel-Prothesensockel mittels 3D-Druck schnell und personalisiert herzustellen. Diese Technik könnte den Zugang zu Prothesen weltweit erheblich erleichtern, insbesondere in abgelegenen und unterversorgten Gebieten. Die Herstellung der Prothesensockel, die bisher Wochen in Anspruch nahm, kann jetzt in nur acht Stunden erfolgen.
Irische Forscher entwickeln maßgeschneiderte 3D-gedruckte Brustprothesen
Forscher der University of Limerick haben eine Methode zur digitalen Herstellung individueller, 3D-gedruckter Brustprothesen vorgestellt. Diese könnten Frauen zu mehr Lebensqualität nach einer Brustamputation verhelfen. Die lokale Produktion der Prothesen direkt im Krankenhaus mit Hilfe von 3D-Druckern würde außerdem die Kosten der Behandlung senken.
Gemelli-Krankenhaus in Italien: 3D-gedruckte Prothese rettet Hand einer Frau
In Italien hat ein Team des Gemelli-Krankenhauses die Hand einer Frau mit einem seltenen Handgelenkstumor mittels einer 3D-gedruckten Prothese von Adler Ortho gerettet. Die speziell angepasste Prothese aus dem 3D-Drucker ermöglichte es der Patientin, alle Finger wieder zu bewegen und eine Amputation zu vermeiden.
Tan Tock Seng Hospital in Singapur setzt sehr erfolgreich auf medizinischen 3D-Druck
Das Tan Tock Seng Hospital in Singapur setzt sich seit einiger Zeit mit dem 3D-Druck auseinander und konnte in einigen Projektbeispielen die Fähigkeiten der additiven Fertigung demonstrieren. Ärzte haben zum Beispiel einem jungen Patienten dabei geholfen, mit einer 3D-gedruckten Fingerprothese in seinem Beruf weiterarbeiten zu können. In einem weiteren Beispiel erklärten sie, warum 3D-gedruckte Schädelkappen Patienten nach einer Kraniektomie den Alltag erleichtern und das Überleben sichern können.
3D-gedruckte Hüftprothese erstmals in Polen erfolgreich eingesetzt
In einem Krankenhaus im polnischen Lublin wurde eine 3D-gedruckte Hüftprothese zum ersten Mal erfolgreich eingesetzt. Der Patient bekam sie, da die bisherige Stahlprothese Probleme verursachte. Um die 3D-gedruckte Prothese korrekt herstellen zu können, wandten sich die Mediziner an das polnische Unternehmen Medgal.
Rapid.Tech 3D 2023 zeigt neue 3D-Druck-Anwendungen und -Technologien für die Medizinbranche
Das Rapid.Tech 3D Medizin-Forum 2023 zeigt, wie der 3D-Druck die Medizintechnik revolutioniert, indem er bei Hochrisiko-Eingriffen eingesetzt wird und immer mehr medizinische Standards erfüllt. Die Veranstaltung präsentiert Innovationen wie patientenspezifische additiv gefertigte Aortenstents, realitätsnahe 3D-gedruckte Modelle für die Ausbildung von medizinischem Personal und individuell angepasste Armprothesen, die Funktionalität und Ästhetik verbinden. Der Fachkongress findet vom 9. bis 11. Mai 2023 in der Messe Erfurt in Thüringen statt.
Formlabs stellt mit TPU 90A Powder neues SLS-3D-Drucker-Material für belastbare, funktionale und hautverträgliche Teile vor
Formlabs stellt mit dem TPU 90A Powder sein neuestes SLS-3D-Drucker-Material vor. Das TPU 90A Powder eignet sich für den SLS-3D-Druck mit der Fuse-Serie. Es ermöglicht belastbare, funktionale und hautverträgliche 3D-Druck. Das Formlabs TPU 90A Powder kann zum Beispiel für den 3D-Druck von Prothesen eingesetzt werden.
Britische Forscher entwickeln vegane Nase aus dem 3D-Drucker
Forscher der Swansea University Medical School haben mit Hilfe von 3D-Druck eine Nase für den medizinischen Einsatz entwickelt. Diese soll aus Hyaluronsäure und zerkleinertem Weichholz hergestellt werden können. Das daraus entstehende Grundgerüst soll Menschen nach Krebs oder Unfällen zu einem neuen, besseren Lebensgefühl mit einer passgenauen, angenehmeren Prothese verhelfen.
Titanprothese aus dem 3D-Drucker hilft Hund Lucky
Der kleine Hund Lucky aus Frankreich hat nach einem Unfall eine 3D-gedruckte Prothese aus Titan erhalten. Diese half ihm dabei, sein Leben wieder uneingeschränkt genießen zu können. Wir stellen Lucky und seinen Retter vor.
Schüler erstellen mit 3D-Druck eine Prothese für ihren Klassenkameraden
Schüler der Hendersonville High School in Tennessee (USA) verhalfen ihrem Schulkollegen zu einer preiswerten Prothese ohne lange Wartezeit, in dem sie einen 3D-Drucker nutzten. Damit kann er endlich alles machen, was ihm bisher mit nur einer Hand verwehrt war. Ein schönes Beispiel dafür, was der 3D-Druck Gutes bewirken kann und gleichzeitig jungen Menschen dabei hilft zu verstehen, wie man eigene physische Produkte herstellt.