Fused Deposition Modeling | FDM | Extrusion | - für Desktop 3D-Drucker nutzbar - für den Hausgebrauch - einfache Funktionsweise | - breite Auswahl an Filamenten - Filamente leicht verfügbar - Druckmaterialien vergleichsweise günstig | | - Von Stratasys entwickeltes und als Marke (Tradeemark) eingetragenes Verfahren |
Fused Filament Fabrication | FFF | Extrusion | - für Desktop 3D-Drucker nutzbar - einfache Funktionsweise - für den Hausgebrauch | - einige exotischere Filamentzusammensetzungen (mit Metall, Mineralien etc.) verwendbar | | - Ohne Markenrechte, unternehmensunabhängig |
Stereolithographie | SLA | Extrusion | - Arbeitet mit Photopolymerharz - Nutzt UV-Licht und Laserstrahl - Harz wird Schicht für Schicht gedruckt und zugleich ausgehärtet | - Zur Herstellung von Gussformen verwendbar - Sehr detaillierte Druckergebnisse | | |
Digital Light Processing | DLP | Photopolymerisation | - Arbeitet mit Harz - Digitaler Lichtprozessor bzw. -projektor als UV-Lichtquelle | - Zur Herstellung von Gussformen nutzbar
- Größere Druckgeschwindigkeit als bei den meisten herkömmlichen 3D-Druckern | | |
Selectives Laser Sinting (Selektives Lasersintern) | SLS | Powder Bed Fusion | - Metall 3D-Druckverfahren - Industrieller Einsatz -Arbeitet mit Laser - nutzt verschiedene Pulver in unterschiedlichen Zusammensetzungen - Material wird gesintert | - Sehr effektiver Materialeinsatz - Verschiedenste Materialzusammensetzungen möglich - Breites Einsatzgebiet - Großer Bauraum
| | |
Laser Sintern | LS | Powder Bed Fusion | - Einsatz eines Lasers - Schichtweiser Auftrag aufgeschmolzenen Pulvers | - verschiedenste Pulver verwendbar - Ideal für Prototypenherstellung und Produktserien - Herstellung eines Gießwerkzeugs entfällt | | |
Selectives Laser Melting (Selektives Laserschmelzen) | keine (siehe Allg.) | Powder Bed Fusion | - Ähnliche Eigenschaften wie SLS - Einsatz eines Elektronenstrahls - Verarbeitet verschiedenste Metalllegierungen
| - Effektiver Materialeinsatz - Häufige Verwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie, aber auch Medizin, Automobilindustrie, usw. - Insgesamt breites Einsatzgebiet - 3D-Drucker oft mit großem Bauraum | | Die Abkürzung SLM ist vom Unternehmen SLM Solutions markenschutzrechtlich geschützt und damit keine offizielle Abkürzung für das Selektive Laser Melting. |
Laser Melting | LM | Powder Bed Fusion | - Laser schmilzt Metallpulver selektiv - Zu druckendes Objekt wird schichtweise im Pulverbett aufgebaut - Hohe Dichte des verarbeiteten Metalls | - Nachbearbeitung wie bei Schweißteilen möglich - Zahlreiche Pulver einsetzbar - Zur Fertigung von Prototypen, Kleinserien und Werkzeugen geeignet
| | |
Directed Energy Deposition | DED | Extrusion | - Einsatz in der Industrie - Düse bewegt sich in mehrere Richtungen - Elektronen- oder Laserstrahl schmilzt das Material | - Polymere, Keramiken, Metallpulver und Metalldrähte verarbeitbar - Für Instandsetzungsmaßnahmen geeignet | | |
Direct Metal Laser Sintering | DMLS | Powder Bed Fusion | - Englisches Synonym für Laser Melting (LM)/ Laser-schmelzen
- Verwendung von Metallpulvern | - Sowohl für Prototypen als auch für Kleinserien und Funktionstests geeignet | | - Verwendung in 3D-Druckern von SLM Solutions und EOS |
Continuous Liquid Interface Produc-tion | CLIP | Photopolymerisation | - Projektor verschmilzt mit UV-Licht das Material zu fester Substanz.
- Setzt auf chemische Prozesse und eine exakte Mengenangabe.
- Nutzt Sauerstoff, damit die Strukturen nicht zu schnell verhärten.
| Arbeitet nach Hersteller-angaben deutlich schneller als andere SLA-3D-Drucker. | - Automobilindustrie
- Luftfahrtindustrie
- Medizin
- Produzierendes Gewerbe
| Ein vom 3D-Drucker-Hersteller Carbon entwickeltes 3D-Druckverfahren (mehr Infos). |
Multi Jet Fusion | MJF | Pulverbasiertes Schmelzverfahren mittels Wärme | - Für den industriellen Einsatz.
- Äußerst große Detailgenauigkeit.
- Nutzt PA 12 und PA 11.
| - Sehr formstabil.
- Hohe Verschleißfestigkeit.
- Glatte Oberfläche.
- Sehr geringe Wandstärke möglich
| - Industrie
- Metallverarbeitendes Gewerbe
- Serienfertigung
- Prototyping
- Werkzeugbau
- Ersatzteilherstellung
| Entwickelt von HP Inc. |
Binder Jetting / Full Color 3D-Printing / Inkjet Powder Printing | | Material Jetting / MultiJet Modeling | - Flüssiges Bindemittel auf pulver-förmiges Material gestrahlt - Pulverkörner werden zu gewünschtem Objekt verbunden | - Einsatz unter anderem in Vollfarb-3D-Druckern | | |
Selective Heat Sintering | SHS | Powder Bed Fusion | - Einsatz eines Thermodruckkopfes - Schichtweise Auftragung des Pulvers durch eine Walze - Verwendung von Kunststoffpulvern - Arbeitet ähnlich wie das Laser Sintern | - Für Prototypen und Kleinserien geeignet, meistens für Konzeptbewertungen und Funktionsprüfungen eingesetzt | | |
Photopolymer Jetting | | Material Jetting / MultiJet Modeling | - Verwendung von flüssigem lichtempfindlichen Photopolymer - UV-Lampe härtet Material aus - Einsatz von Tintenstrahlköpfen - Industrieller Einsatz | - Verschiedene Materialien gleich-zeitig einsetzbar - Detailgenaue Drucke und Oberflächenveredlungenmöglich - 3D-Drucker mit großem Bauvolumen möglich | | |
PP (3D-Druck auf Gipsbasis / Plaster-based 3D Printing) | | Powder Bed Fusion | - Arbeitet auf Gipsbasis - Verwendet Tintenstrahlköpfe, die 2D-Tintenstrahldruckerköpfen ähneln | - Vollfarbdrucke sind möglich - Gips ist ein sehr grobes Material und benötigt ein Bindemittel | | |
Sheet Lamination / Laminated Objekt Manufacturing | | Laminierung | - Einsatz dünnschichtiger Materialien wie beispielsweise Metallfolien, Kunststofffolien, Papier - Verwendung von Lasern oder scharfen Klingen - Folien werden in die 3D-Form geschnitten | - Einsatz verschiedenster Folien möglich - Fertigung sehr dünner Objekte mit - unterschiedlichen Eigenschaften | | |
Bioprinting / 3D-Bioprinting / Biodruck | 3DBP | Nutzung biologisch abbaubarer Materialien/ organischer Substanzen | - 3D-Druck mit speziell hergestellter „Biotinte“, also Tinte aus organischen Substanzen.
- Zellen bzw. Zellaggregate werden in 3D-Biostruktur gegeben.
- Einsatz eines Perfusionsreaktors
| - Passgenaue, kundenspezifische organische Objekte, wie Haut, Organe, Knochen und andere Körperteile, die eine verbesserte medizinische Behandlung möglich machen.
- Bioprinting ermöglicht es die Menge an Tierversuchen zu reduzieren.
| - Herstellung menschlichen Knochenmaterials und anderer Gewebestrukturen.
- Nutzung für die medizinische Forschung.
- Einsatz in der Kosmetikindustrie (beispielsweise zur Herstellung von Haut für Produkttests).
| |
3D-Druck von Lebensmitteln / Lebensmitteldruck / Foodprinting | 3DFP | Extrusion | - Verschiedenste Lebensmittel können gedruckt werden.
- Teile des 3D-Druckers, die mit Lebensmittel in Kontakt kommen, können problemlos gereinigt werden.
| - Confiserien
- Konditoreien
- Altenheime
- Private Haushalte
| - Confiserien
- Konditoreien
- Altenheime
- Krankenhäuser
- Private Haushalte
- Marketing
- Militär
| |
Thermal Masking Technology | | Photopolymerisation | - Einsatz eines Thermodruckkopfes.
- Dreiteilige Beschichtung der Glasdruckplatte.
- Verwendung von SLA-Harzen.
| - Detailgetreue Darstellung.
- Niedriger Anschaffungspreis.
- Nach Herstellerangaben für Einsteiger gut geeignet.
| | Entwickelt von ILIOS. |
Light Initiated Fabrication Technology | LIFT | Photopolymerisation | - Nutzt verschiedene Schlüsselfaktoren-/technologien.
- Einsatz speziell entwickelter SLA-Harze.
- Druckt hochvisköse und füllbare Materialien.
| - Hersteller verspricht große Zeit- und Kostenersparnis.
- Im medizinischen und industriellen Sektor einsetzbar.
- Aushärtungszeit wird Schicht für Schicht automatisch berechnet.
| | Das 3D-Druckverfahren LIFT wurde von der coobx AG entwickelt und wird von EXIGO 3D-Druckern eingesetzt. |
3D-Nanolithographie | | Powder Bed Fusion | - Partikel fügen sich zu Bausteinen zusammen
- Industrieller Einsatz
- Kolloide bringen Licht in die gewünschten Bahnen
| - Sehr forschungsintensiv
- Geringere Kosten als herkömmliche Nanolithographieverfahren
- Sehr hohe Genauigkeit
| | |
Laser Deposition Welding | LDW | Extrusion | Wie das Directed Energy Deposition-(DED)-Verfahren.
- Einsatz in der Industrie
- Düse bewegt sich in mehrere Richtungen
- Elektronen- oder Laserstrahl schmilzt das Material
| Wie das Directed Energy Deposition-(DED)-Verfahren.
- Polymere, Keramiken, Metallpulver und Metalldrähte verarbeitbar
- Für Instandsetzungsmaßnahmen geeignet
| | |
Rapid Plasma Deposition | RPD | Titandrahtschmelzung | - In Luft- und Raum-fahrtindustrie sowie Maschinenbau ein-setzbar
- Titandraht wird auf-geschmolzen und zu neuen Strukturen verarbeitet
| - Sehr detaillierte Arbeiten möglich
- Kostenersparnisse von 50 bis 75 Prozent erzielbar
- Wesentlich weniger Material- und Energieverbrauch
| | Erfinder: Norsk Titanium AS, Norwegen |
Rapid Liquid Printing | RLP | Fertigung in Behälter mit Gel | - Selbstaushärtend
- Freischwebender Druck in Behälter mit Gel
- Kein UV-Licht oder andere Lichtquelle notwendig
- für Möbelfertigung entwickelt
| - Deutlich schnellere Produktionszeit als bei anderen 3D-Druck-Verfahren
- Fertigung großer Bauteile möglich
- Kein UV-Licht oder andere Lichtquelle notwendig
- Sehr gute Druckqualität
| | |
Composite-Based Additive Manufacturing | CBAM | Verarbeitung von Kohlefaser-, Glasfaser-, Kevlar-Verbundblechmaterial und Thermoplastmatrix-Materialien | - Arbeitet mit Vliesstoffen
- Kann Kunststoffe verschiedenster Zu-sammensetzungen herstellen
- Verbindung der Schichten durch Zusammenpressen und späteres Perlstrahlen des Vliesstoffes
| - 50 Prozent geringeres Gewicht als Aluminiumlegierungen
- Schnelle Produktionszeit
- Unter anderem in Raumfahrt, Elektronik, Elektrotechnik und Robotik einsetzbar
| | Erfinder: Impossible Objects LLS |
Intelligent Liquid Interface | ILI | Photopolymerisation | - Härtet unter Licht aus
- Verwendet transparente Membrane
- Unter anderem in der Medizin einsetzbar
| - Geringere Fertigungs-zeit als andere SLA- und DLP-Verfahren
- Optimierte Software
| | - Entwickelt von NewPro 3D und Materialise
- Einsatz im NP 1 3D-Drucker
|
PolyJet-Technologie | | Photopolymerisation | - Aushärtung unter Licht
- Wird abgestrahlt
- Genauigkeit von 0,1 mm
| - Arbeitet sehr präzise und genau
- Lange Nutzungsdauer des Verfahrens
- 3D-Drucker für verschiedenste Anwendungsbereiche
| | Entwickelt von Stratasys |
Continuous Fibre Additive Manufacturing | CFAM | Glas- und Kohlefaser-verarbeitung | - Großvolumige 3D-Objekte möglich
- Verschiedenste 3D-Drucker-Materialien einsetzbar, so unter anderem ABS, PP, PEEK und PET
| - Einsatz im Schiffbau zur Fertigung von Yachten
- Im Bauwesen ebenfalls einsetzbar
Ermöglicht großformatige 3D-Drucke mit verschiedensten Filamenten
| | Entwickelt von MarkForged, weiterentwickelt von CEAD |
Single-Pass-Jetting-Technologie | SPJ | Multi Jetting | - Großvolumige Drucke möglich
- Massenfertigung möglich
Verschiedenste Filamente verwendbar
| - Serienfertigung größerer Mengen möglich
- In verschiedenen Industriezweigen einsetzbar
- Gleichbleibend hohe Druckqualität
- Glas recycelbar, Lösungsmittel werden aufgesammelt und wiederverwendet
| | Entwickelt von Desktop Metal |
Laser Metal Deposition | LMD | Extrusion | | - Große Materialauswahl
- Legierungen erhöhen Verschleißfestigkeit der Bauteile
- Vielfältig einsetzbar
| | |
Laser Metal Deposition-Wire Powder | LMD-WP | Extrusion | | - Gleichzeitige Abscheidung von Draht und Pulver möglich
- Hohe Qualität der Legierungen
- In verschiedenen Bereichen einsetzbar
| | Entwickelt von Additec Wire |
Aerosol-Jet-Printing | AJP | Direct Maskless Writing | - Äußerst präzise (Genauigkeit von bis zu 10 Mikrometer)
- Nutzt verschiedens-te dielektrische Po-lymere und Nano-partikel-Tinten, die zu Aerosolen zer-stäubt und genau fokussiert werden
| - Druckgeschwindigkeiten von 100 mm/s sind möglich
- Große geometrische Komplexität
- Breitgefächerte Materialkompatibilität
- Große Auflösung
- Unabhängig einsetzbar
| - Herstellung von elektronischen Schaltkreisen
- Fertigung aktiver und passiver Kom-ponenten, Sensoren, Aktuatoren
- Durch zahlreiche selektive chemische und biologische Reaktionen zukünftig breit gefächert einsetzbar
| Einsatz bei Fraunhofer ENAS, mehreren amerikanischen, britischen und schweizerischen Universitäten bzw. Hochschulen. |
Vision-Controlled Jetting | VCJ | Multi Jetting | - Kombination mit Bildgebungsverfahren
- Sehr präzise (bis auf 10 Mikrometer genau)
- Kombination verschiedener Materialien möglich
| - Für Prototypen und Se-rien geeignet
- Für verschiedenste An-wendungen einsetzbar
- Bis zu 4 Materialien gleichzeitig verarbeitbar
| | Entwickelt von Inkbit |
Cellular Fabrication | C-Fab | Direct Digital Manufacturing | - Arbeitet mit geo-metrischen Matrizes
- Nutzt verschiedenste Baumaterialien, beispielsweise Mischungen aus Kohlefaser und ABS
- In die offenen Zellen der Matrix können weitere Materialien eingefüllt werden
| - Projekte unterschiedlichster Größe lassen sich realisieren
- Günstiges Festigkeits-Gewichts-Verhältnis
- Ressourcen- und zeitschonend
| | Entwickelt von Branch Technology |
Cold Metal Fusion | CMF | Feedstock-System in Kombination mit Selective Laser Sintering | - Verarbeitung ver-schiedener Metallpulver möglich.
- Umfasst CAD-Konstruktion, 3D-Druck-Prozess, Entpulvern, Nachbearbeitung der Grünteile, Vorentbinderung und Sintern.
- Zu 99,9 Prozent gleiche Eigenschaften wie Bauteile gleicher Geometrie, die mit herkömmlichen Verfahren gefertigt wurden.
| - Verwendung aller Metal-le der Pulvermetallurgie möglich.
- Bis zu 80 Prozent niedri-gere Bauteilkosten.
- Einfachere Nachbearbeitung der Grünteile.
- 8 x höherer Bauteilout-put, der Angaben der Entwickler zufolge durch Weiterentwicklung der Technologie und Einsatz von Laser Dioden auf durchaus 40 % gesteigert werden kann.
| - Metallverarbeitendes Gewerbe
- Industrie
| Entwickelt von Headmade Materials GmbH |