3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Partnerschaft mit Materialise:

Quickparts setzt zukünftig auf CO-AM-Plattform von Materialise zur Optimierung seiner Fertigungsabläufe

29. Januar 2023
Zwei Personen betrachten etwas auf dem Computerbildschirm

Der Anbieter industrieller On-Demand-Produktionsdienste Quickparts geht eine Partnerschaft mit dem niederländischen 3D-Druck-Unternehmen Materialise ein. Quickparts wird dabei die CO-AM-Softwareplattform von Materialise nutzen, um seine On-Demand-Fertigungsprozesse an mehreren Produktionsstandorten zu verbessern. Kunden von Quickparts können dadurch langfristig Zeit und Geld sparen.

CO-AM-Plattform soll "sicherste Plattform" werden:

Materialise übernimmt Software-Unternehmen Identify3D

8. September 2022
Materialise CO-AM-Plattform Banner

Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise hat die Übernahme des Software-Unternehmens Identify3D verkündet. Gemeinsam mit der Software von Identify3D soll die CO-AM-Plattform von Materialise die „sicherste Plattform für die verteilte Fertigung“ werden. Wir zeigen was Identify3D macht und wie Materialise von der Übernahmen profitieren möchte.

Fokus auf Industrie und Medizin verlagert:

3D-Druck-Unternehmen Materialise erwirtschaftet 15 % mehr Umsatz im 2. Quartal 2022

30. Juli 2022
Screenshot Software Magics 26

Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise aus Belgien veröffentlicht seine Zahlen zum zweiten Quartal 2022. Durch die Verlagerung auf die Bereiche Industrie und Medizin konnte das Unternehmen ein Plus von 15 % beim Umsatz erzielen. Wir fassen das Wichtigste zu den Zahlen zusammen.

Veranstaltungstipp:

3D Delta Week für die Benelux Region bietet vielfältige Themen zum 3D-Druck

2. Juni 2022
3D Delta Week Werbung

Vom 20. bis 24. Juni 2022 findet in der Benelux-Region die erste 3D Delta Week (3DDW) statt. Die 3DDW 2022 ist ein hochkarätiges Event, mit dem Ziel, den 3D-Druck in Belgien, Niederlande und Luxemburg voranzubringen. In diesem Zeitraum finden verschiedene, interessante Veranstaltungen zum Additive Manufacturing statt. Zu den Sponsoren gehören unter anderem auch das niederländische 3D-Druck-Unternehmen Materialise.

Ungenutztes Potenzial nutzen:

Cloud-basierte CO-AM-Plattform von Materialise hilft bei Optimierung von 3D-Druck-Produktionsprozessen

13. Mai 2022
blauer Hintergrund mit Schriftzug CO-AM

Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise stellt mit CO-AM eine Cloud-basierte Plattform vor, die Anwendern helfen soll, ihren Produktionsprozess kontinuierlich zu verbessern. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben darüber Zugriff auf neueste Softwareinnovationen und können ihren Betrieb auf der Grundlage ihrer aktuellen Bedürfnisse skalieren. Die CO-AM-Plattform soll 25 Softwareanwendungen anbieten.

Biobasiertes Ultrasint Polyamid 11:

Belgischer Brillenhersteller Odette Lunettes setzt auf 3D-Druck für nachhaltige Brillenherstellung

1. April 2022
Brillen

Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise erweitert mit Ultrasint Polyamid 11 seine Materialpalette für den 3D-Druck von Brillen. Odette Lunettes, ein Brillenhersteller aus Belgien, nutzt für seine neueste Brillenkollektion Odette Lunettes x Tom Boonen das biobasierte Material aus Rizinusbohnen. Mit 3D-Druck hergestellte Brillen sollen dabei helfen, die Überproduktion in der Branche zu reduzieren, um neben ökologischen auch von den ökonomischen Vorteilen des 3D-Drucks zu profitieren.

Optimalen 3D-Druck-Workflow abbilden:

Materialise lizenziert Parasolid Software von Siemens für Integration in Magics 26

12. Dezember 2021
Screenshot Software

Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise gibt bekannt, dass es die Parasolid Software von Siemens für die Integration in die Magics Software lizenziert. Damit soll den Anwendern von Magics 26 die Möglichkeit einen optimalen 3D-Druck-Workflow abzubilden zur Verfügung stehen. Magics 26 erscheint im Frühjahr 2022.

Software-Portfolio erweitern:

3D-Druck-Unternehmen Materialise übernimmt Link3D Inc. für 33,5 Millionen US-Dollar

16. November 2021
3D-Drucker bei Link3D

Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise wird das auf AM-Software spezialisierte Unternehmen Link3D Inc. zu 100 % übernehmen. Der Kauf wird Materialise 33,5 Millionen US-Dollar kosten und soll die Software-Möglichkeiten zur additiven Fertigung für Unternehmen von Materialise erweitern.

Beschaffungslogistik:

Materialise und Proponent kooperieren bei On-Demand-3D-Druck für die Luft- und Raumfahrt

22. Oktober 2021
3D-Druck bei Expleo

Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise und das Luftfahrtunternehmen Proponent haben eine Vereinbarung unterzeichnet. Diese besagt, dass sie die Vorteile des 3D-Drucks für OEMs aus der Luft- und Raumfahrt zukünftig zusammen nutzbar machen wollen. Gemeinsam wollen sie eine Lieferkette aufbauen, die die On-Demand-Produktion von Bauteilen möglich macht.

Herzfehler und Herzschlag simulieren:

Ärzte der LMU München setzen 3D-gedruckte Kinderherzen für Kathetertraining ein

9. September 2021
3D-gedruckte Kinderherzmodelle

Das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) setzt die 3D-gedruckten Modelle von Kinderherzen zu Trainingszwecken für Katheterbehandlungen erfolgreich ein. Durch die Mimics Innovation Suite von Materialise konnten die Verantwortlichen die Modelle laufend verbessern. Letztendlich gelang es sogar, 3D-gedruckte Kinderherzmodelle mit Herzfehlern und Herzschlag zu konstruieren.

Rennrad Dogma F:

Italienische Fahrradmanufaktur Pinarello reduziert Gewicht seiner Sattelklemme mit 3D-Druck um 42,5%

25. Juli 2021
Rennrad Dogma F von Pinarello

Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise unterstützte den italienischen Radhersteller Pinarello bei seinem Vorhaben das Gewicht seiner Sattelklemme für das neue Rennrad „Dogma F“ deutlich zu reduzieren. Heraus kam ist eine mit Titan-3D-Druck hergestellte Sattelklemme, die 42,5% leichter ist als herkömmlich hergestellte Sattelklemmen. Wie das gelang, fassen wir in unserem Artikel zusammen.

Nachhaltiger 3D-Druck-Service:

Materialise macht nachhaltiges 3D-Druck-Material Bluesint PA 12 nach einjähriger Beta-Phase für jedermann zugänglich

30. Juni 2021
3D-gedrucktes Bauteil in weiß

Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise hat vor einem Jahr mit dem Bluesint PA 12 erstmals sein nachhaltiges 3D-Drucker-Material vorgestellt. 3D-gedruckte Bauteile aus Bluesint PA 12 bestehen aus bis zu 100 Prozent wiederverwendetem Kunststoffpulver. Das senkt dem Hersteller zu Folge die CO2-Emissionen deutlich. Über einen 3D-Druck-Service sind Bauteile mit Bluesint PA 12 ab sofort möglich.

3D-Druck in der Luftfahrt:

Materialise und EOS erhalten Zertifizierung für den 3D-Druck von Airbus-Bauteilen

28. Mai 2021
Männer an 3D-Druckern

Das niederländische Unternehmen Materialise hat von Airbus erneut die Zertifizierung für den 3D-Druck von lasergesinterten Bauteilen erhalten. Dabei verwendet es das schwer entflammbare Polyamid PA 2241 FR vom Hersteller EOS. Die Zusammenarbeit von Materialise mit Airbus begann bereits vor mehreren Jahren mit der Einführung eines FDM-3D-Drucker für A350-Airbus-Systeme und weitete sich jährlich aus.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit:

Materialise bezieht Neubau seines Metall-3D-Druck-Kompetenzzentrums in Bremen

22. April 2021
Neubau Materialise Bremen

Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise bezog am 21.04.2021 den Neubau seines Metall-3D-Druck-Kompetenzzentrums in Bremen. In der Einrichtung werden zukünftig Forschungen und Entwicklungen zum Metall-3D-Druck stattfinden. Das neue Kompetenzzentrum vereint die bisherigen beiden Standorte in Bremen.

Neuvorstellung:

Neuer SLS-3D-Drucker Sindoh S100 kann Bluesint PA12-Material von Materialise aus zu 100% recyceltem Pulver verarbeiten

16. März 2021
Sindoh S100 3D-Drucker

Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise hatte mit Bluesint PA12 im Vorjahr ein 3D-Drucker-Material vorgestellt, das zu 100% die Materialabfälle beim Selektiven Lasersintern (SLS) wiederverwendbar macht. Mit dem Sindoh S100 gibt es nun einen neuen SLS-3D-Drucker, der das Bluesint PA12-Material auch ohne den bekannten „Orangenhauteffekt“ verarbeiten kann. Wir stellen den neuen S100 3D-Drucker von Sindoh einmal genauer vor.

Ab 1. Halbjahr 2021 verfügbar:

Materialise Process Tuner-Software für das Finden automatischer 3D-Druckeinstellungen vorgestellt

5. Dezember 2020
Ansicht Materialise Process Tuner

Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise stellt mit dem Materialise Process Tuner eine neue Software vor, die bei der Suche der richtigen Parameter für den industriellen 3D-Druck helfen soll. Das Programm arbeitet mit Automatisierung, künstlicher Intelligenz und intelligenter Simulation. Der Materialise Process Tuner soll ab dem ersten Halbjahr 2021 erhältlich sein.

Umweltfreundlicher 3D-Druck:

Materialise stellt mit „Bluesint PA12“ 100% recycelbares Kunststoffpulver für den 3D-Druck vor

19. November 2020
3D-gedrucktes Objekt

Das Lasersintern zählt in der additiven Fertigung zu den beliebtesten 3D-Druckverfahren. Das belgische 3D-Druckunternehmen Materialise stellt mit dem Kunststoffpulver Bluesint PA12 ein neues 3D-Druck-Material vor, das die 100%ige Wiederverwendung von Pulverabfällen, die beim Lasersintern entstehen, möglich machen soll. Damit wird auch der s.g. „Orangenhaut-Effekt“ beim 3D-Druck vermieden.