3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Additiven Fertigung für Weltraumanwendungen:

UTEP-Forscher arbeiten am 3D-Druck von Regolith für wiederaufladbarer Batterien auf Mond und Mars

26. März 2023
3D-gedrucktes Objekt auf Hand

US-Forscher der University of Texas at El Paso beteiligen sich an einem Projekt der NASA zum 3D-Druck von Batterien aus Materialien, die im Mond- und Marsboden zu finden sind. Dazu zählt vor allem Regolith. Am Projekt sind unter anderem auch ICON, Formlabs und weitere Bildungseinrichtungen beteiligt. Ziel ist es, mit 3D-gedruckten Batterielösungen den Flug zum Mars oder auch zum Mond möglichst nachhaltig zu gestalten und die örtlichen Ressourcen zu nutzen.

Umlaufbahn nicht erreicht:

3D-gedruckte Terran 1-Rakete startet erfolgreich, erreicht aber den Orbit nicht

23. März 2023
Vergleich Terran 1 und Terran R

Die nahezu fast komplett mit einem 3D-Drucker hergestellte Terran 1-Rakete sollte vor wenigen Wochen zum ersten Mal getestet werden. Leider schlugen erste Versuche fehl. Nun kam es erneut zu Startversuchen mit der Terran 1. Es klappte jedoch nicht so, wie sich Relativity Space das erhoffte.

Härtetests unter realen Weltraumbedingungen:

L3Harris Technologies testet 3D-Druck-Materialien auf der ISS

20. März 2023
Materials International Space Station Experiment

L3Harris Technologies prüft unter anderem 3D-gedruckte Hochfrequenzschaltungen und 3D-Druck-Materialproben unter realen Weltraumbedingungen. Das Projekt ist Teil der 27. Commercial Resupply Services (CRS)-Mission von SpaceX. Die 3D-3D-Drucker-Materialien werden sechs Monate lang getestet und die neuen Ergebnisse mit früheren ISS-Experimenten und Bodentests vergleichen.

3D-Druck sowie Quantentechnologie:

NASA plant Gründung zweier Institute, um Technologien wie die additive Fertigung in kritischen Bereichen zu entwickeln

19. März 2023
Raumfahrer auf dem Mond

Die NASA plant, zwei neue Institute zu gründen, um Technologien in kritischen Bereichen für die Ingenieur- und Klimaforschung zu entwickeln. Eines der Institute wird sich auf den 3D-Druck und die Quantensensorik zur Unterstützung der Klimaforschung konzentrieren. Das andere Institut wird daran arbeiten, die schnelle Zertifizierung von Metallteilen zu ermöglichen.

Abbruch aufgrund mehrerer Fehlschläge:

Erster Startversuch der 3D-gedruckten Rakete Terran 1 schlägt fehl

13. März 2023
Terran 1

Das 3D-Druck-Unternehmen Relativity Space arbeitet seit Jahren an seiner 3D-gedruckten Rakete Terran 1 und anderen größeren Modellen wie der Terran R. Die Terran 1, die sich in nur 60 Tagen mit einem 3D-Drucker herstellen lässt, sollte am 11.03.2023 erstmals starten – ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt. Leider schlugen erste Versuche aufgrund von Verzögerungen und kleineren Problemen fehl. Nun wird der Start in Kürze nachgeholt.

6. Platz bei der European-Mars-Rover-Challenge:

FHNW-Studierende stellen mit 3D-Druck funktionsfähigen Mars-Rover her

18. Februar 2023
Nadine Richard mit Mars-Rover

Ein voll funktionsfähiger Mars-Rover wurde von einem Team Bachelorstudierender der FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz mithilfe von SLS-3D-Druck-Teilen entwickelt. Das Team nahm damit erfolgreich an der European-Mars-Rover-Challenge teil und erreichte den 6. Platz.

Factory in a Tool-System:

Sciperio setzt für Mini-Satelliten „CubeSats“ auf den 3D-Druck

30. Januar 2023
3D-Drucker nRugged von nScrypt

Das Unternehmen Sciperio druckte mit den 3D-Druckern seiner Schwesterfirma nScrypt kleine Mini-Satelliten, so genannte CubeSats. Die Satelliten wurden vollständig im den 3D-Druckern von nScrypt, dem Factory in a Tool (FiT)-System, hergestellt. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Orion Additive Manufacturing:

Mit 3D-Druck hergestellte Teile aus PEEK erstmals auf dem Weg zum Mond

29. Januar 2023
Rover Rashid

Die 3D-Objekte, die von Orion Additive Manufacturing für den Rover Rashid hergestellt wurden, werden die ersten PEEK-Objekte aus einem 3D-Drucker sein, die den Mond berühren. Aktuell befinden sie sich auf dem Weg dorthin und werden voraussichtlich im April 2023 den ersten Kontakt mit der Mondoberfläche aufnehmen. Die Teile wurden mit PEEK-gedruckt, von dem Orion AM in Studien nachgewiesen hat, dass sie mit ihrem proprietären 3D-Druckverfahren die Spritzgussfestigkeit mehrerer PEEK-Materialien übertreffen.

Composite-Based Additive Manufacturing:

Weber State University setzt im „MARS Center“ auf CBAM-2-3D-Drucker von Impossible Objects

27. Januar 2023
CBAM-3D-Drucker von Impossible Objects im MARS-Center

Die Weber State University in Utah (USA) hat den 3D-Drucker CBAM-2 von Impossible Objects installiert. Mit dem neuen AM-System möchte die Universität die Forschung an Verbundwerkstoffen, vor allem für den 3D-Druck, vorantreiben. Das neue CBAM-3D-Druck-System wird vor allem für die Luft- und Raumfahrtforschung von Hochschulen, Verteidigungsunternehmen und ihren kommerziellen Partnern eingesetzt.

Für Luft- und Raumfahrtindustrie interessant:

Russische Forscher entwickeln Bronze-Stahl-Legierung für den 3D-Druck

23. Januar 2023
Bronze-Stahl-3D-gedrucktes Teil

Forscher der Skoltech nutzten den 3D-Druck, um eine Bronze-Stahl-Legierung zu entwickeln. Die Wahl fiel auf Bronze und Stahl, weil sich die Eigenschaften der Materialien sehr gut ergänzen. Die neue Legierung ist vor allem für Luft- und Raumfahrt von Interesse.

Teilnahme am ISS Lab Program:

Qualified3D stellt mit LMM-3D-Druck millimetergroße, komplexe Metallgitter her

21. Januar 2023
3D-gedruckte Gitter mit Zündholz als Größenvergleich

Schüler des International Space Station Research (ISS) Lab Program haben ein Experiment zur Kapillarwirkung in Schwerelosigkeit gestartet. Das Experiment soll im Februar auf der ISS durchgeführt werden. Der Dienstleister Qualified3D half dem Team beim 3D-Druck der millimetergroßen Metallgitter.

Erwerb zweiter Modulo 400-Maschine:

AddUp und deutsches Raumfahrtunternehmen MT Aerospace erweitern Partnerschaft zur DED-Metall-3D-Druck-Technologie

14. Januar 2023
3D-gedruckter Satellitentreibstofftank

Das französische 3D-Druck-Unternehmen AddUp und das deutsche Luft- und Raumfahrtunternehmen MT Aerospace geben die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit bekannt. Im Zuge dessen erwirbt MT Aerospace eine weitere Modulo 400-Maschine von AddUp. Die Partnerschaft dreht sich rund um das Directed Energy Deposition- (DED-)Metall-3D-Druckverfahren.

Für 4,7 Mio. USD:

L3Harris Technologies plant Raumfahrt-3D-Druck-Unternehmen Aerojet Rocketdyne zu übernehmen

6. Januar 2023
Rakete

Das US-Unternehmen Aerojet Rocketdyne, bekannt für seine Entwicklung kostengünstiger Raketentriebwerke mit Hilfe von 3D-Druck, soll von L3Harris Technologies übernommen werden. L3Harris Technologies erklärt, dass sich durch die Übernahme der Geschäftsbetrieb von Aerojet Rocketdyne verbessern könnte. Die Übernahme soll in diesem Jahr erfolgen.

Anwendungen bei extremen Temperaturen:

Sintavia entwickelt C103-Materialparameter für 3D-Druck mit Hochleistungs-Niob-Legierung

2. Dezember 2022
3D-Druck-Teile aus Niob-C103

Das Technologieunternehmen Sintavia hat mit C103 proprietäre Materialparameter für die Hochleistungs-Legierung Niob entwickelt. Das Refraktärmetall ist für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sehr interessant, allerdings ohne umfangreiche Parameterentwicklung nur schwer additiv zu verarbeiten. Die C103-Parametern von Sintavia sollen das ändern.