Chinesische Wissenschaftler haben einer bekannten Tageszeitung zufolge mit der Planung und sogar schon dem Bau einer riesigen Solarweltraumstation begonnen und planen dabei auch den Einsatz von Robotik und der 3D-Drucktechnologie. Auf der Erde empfängt eine gigawattstarke Basisstation den Solarstrom aus dem Weltall. Zwar ist das Projekt noch Zukunftsmusik, konkrete Probleme der heutigen Zeit will das Projekt trotzdem schon lösen.
News zum Thema
NASA recycelt mit dem REFABRICATOR auf der ISS Kunststoff zu 3D-Druck-Filament
Kunststoffmüll muss entsorgt werden, Werkzeuge werden benötigt. Mit Hilfe der 3D-Drucker können individuell benötigte Werkzeuge von Astronautren vor Ort im Weltraum gedruckt werden. Mit der Installation des REFABRICATOR steht der NASA jetzt eine Recycling-Maschine zur Verfügung, die genau diese wertvolle Aufgabe auf der ISS übernimmt.
OHB Systems AG erhält Auftrag zur Entwicklung eines Weltraum-3D-Druckers für die ISS
Das Bremer Unternehmen OHB System AG hat von der European Space Agency (ESA) eigenen Angaben zufolge den Auftrag erhalten, den Prototypen eines 3D-Druckers für den Einsatz im Weltraum zu entwickeln. Der 3D-Drucker soll in der Lage sein, großformatige Teile aus thermoplastischen Hochleistungskunststoffen zu fertigen. OHB System AG arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Partnerfirmen an der Umsetzung dieser Aufgabe.
Raumfahrtfirma Orbex enthüllt neue Prime-Rakete mit Motor aus dem 3D-Drucker
Das US-Raumfahrtunternehmen Orbex hat in einer Launch-Veranstaltung seine neue Prime-Rakete mit einem Motor aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Die „Prime“ soll Kleinsatelliten in die Erdumlaufbahn bringen. Besonders stolz sei man auf den Motor, der in einem Stück gedruckt wurde und so deutlich weniger fehleranfällig ist, als bei konventioneller Herstellung in Einzelteilen.
NASA und Techshot entwickeln 3D-Drucker für Organe für den Einsatz im Weltraum
Das Startup Techshot hat eine Zusammenarbeit mit der NASA beschlossen, für die Entwicklung von einem Bioprinter namens BioFabrication facility (BFF), der Organe im Weltraum unter Schwerelosigkeit drucken können soll. Irgendwann einmal soll der Weltraum-3D-Drucker für organische Substanzen auf der Internationalen Raumstation ISS zum Einsatz kommen.
Relativity Space erhält Zustimmung der US-Luftwaffe für den Start von 3D-gedruckten Raketen
Relativity Space, ein dreijähriges Startup-Unternehmen mit Sitz in Los Angeles, das Raketen mit 3D-Druckern bauen will, gab am Donnerstag einen Vertrag mit der U.S. Air Force über den Bau und Betrieb einer Startanlage auf der Cape Canaveral Air Force Station in Florida bekannt. Ziel des Startup sind Raketen mit bis zu 100 mal weniger Teilen. Dafür kommt auch der Stargate, einer der weltweit größten Metalldrucker zum Einsatz.
Russische Forscher stellen auf ISS die Schilddrüse einer Maus mit einem 3D-Drucker her
Russischen Forschern ist es gelungen, mit Hilfe von dem Bioprinter Organ.Aut, erfolgreich die Schilddrüse einer Maus im 3D-Druckverfahren herzustellen. Der Spezial-3D-Drucker wurde speziell für den Einsatz in Schwerelosigkeit getestet und kam auf der ISS zum Einsatz.
Autodesk und NASA nutzen 3D-Drucker und generatives Design, um interplanetarische Landefahrzeuge für Weltraummissionen zu produzieren
Interplanetare Landefahrzeuge sind teuer und verbrauchen viel Energie. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA kooperiert seit Kurzem mit dem US-Softwarehersteller Autodesk, um kosteneffizientere und energiesparendere Landefahrzeuge mit Unterstützung der 3D-Drucker zu entwickeln. Das Design bietet dabei viel Potenzial, um die gewünschten Einsparungen zu erreichen.
Absturz der russischen Sojus-Rakete zerstört 3D-Biodrucker für ISS
Beim Absturz der russischen Sojus-Rakete wurde auch ein 3D-Biodrucker zerstört, wie die NASA in einer Pressemitteilung mitteilte. Von dem Bioprinter Organ.Aut des Herstellers 3D Bioprinting Solutions stehen noch weitere 3D-Drucker bereit, doch bevor die ins Weltall starten, soll der Unfall zunächst vollständig aufgeklärt werden.
European Space Agency (ESA) stellt mit MELT 3D-Drucker einen FFF-3D-Drucker für den 3D-Druck in Schwerelosigkeit vor
Mit dem MELT 3D-Drucker stellt die European Space Agency ESA einen Weltraum-3D-Drucker vor, der vor allem in der Schwerelosigkeit zum Einsatz kommen soll. Der MELT 3D-Drucker muss in der Lage sein, aus jeder Richtung bzw. in jeder Position dreidimensionale Objekte herstellen zu können. Auch unter besonderen Bedingungen wie der Mikrogravitation soll der 3D-Drucker funktionieren, was ihn für den Einsatz auf der ISS empfiehlt.
NASA erprobt antibakterielles Filament von Copper 3D für den Einsatz im Weltraum
Die NASA und die University of Nebraska testen derzeit das Filament PLAACTIVE von Copper 3D. Mit dem antibakteriellen Filament sollen eine hohe Anzahl an Mikroorganismen abgetötet werden können. Das Material wäre bei längeren Aufenthalten im Weltall von großem Nutzen, sollten die Tests erfolgreich verlaufen.
MARSHA – die Mars-Unterkunft aus dem 3D-Drucker – von NASA ausgezeichnet
Mit der 3D-Printed Habitat Challenge möchte die NASA Wege erforschen, wie sie Lebensraum auf dem Mars oder Mond schaffen kann. Ziel ist es hierbei, nachhaltige Gebäude zu bauen und dies möglichst mit Materialien von Mars und Mond, um Transportkosten auf ein Minimum zu reduzieren. Mit dem Projekt MARSHA ist der AI SpaceFactory ein guter Beitrag in der 3D-Printed Habitat Challenge der NASA gelungen. Wir stellen das zylindrische Gebäude aus dem 3D-Drucker einmal genauer vor.
Schweizer Unternehmen Oerlikon und Ruag kooperieren zur Beschleunigung der additiven Serienproduktion von Raumfahrtkomponenten
Die beiden Schweizer Firmen, das Technologieunternehmen Oerlikon und das Rüstungsunternehmen Ruag, werden künftig bei 3D-gedruckten Raumfahrtkomponenten mehr zusammenarbeiten. Ihr gemeinsames Ziel liegt darin, Schweizer Weltraumwerkzeuge auch mit Hilfe von 3D-Druckern zu produzieren.
Lockheed Martin stellt riesigen 3D-gedruckten Titantank für Raumfahrt her
Lockheed Martin arbeitet derzeit in Kooperation mit der NASA an riesigen Titantanks für die Raumfahrt. Dafür werden nach umfangreichen Tests nun auch 3D-Drucker für die Fertigung eingesetzt. Dank dem 3D-Druck konnte man die Zeit für die Herstellung der Titan-Tanks von mehreren Jahren auf wenige Monate verkürzen.
China verbessert Einsatz von 3D-Druck mit Keramik in Schwerelosigkeit
Ein Team von Forschern der Chinese Academy of Sciences (CAS) hat sich zum Ziel gesetzt, den 3D-Druck in der Schwerelosigkeit einsetzen zu können. Mithilfe der DLP-Technik gelang ihnen in diesem Bereich eigenen Angaben zufolge auch große Fortschritte. Vor allem ein großes Probleme konnte gelöst werden.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: