3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Fallbericht:

Behandlung mit Titan-Schienbeinknochen aus dem 3D-Drucker erfolgreich

27. März 2023
Schienbeinknochen aus dem 3D-Drucker

Eine junge Patientin mit einem kritischen tibialen Knochendefekt (Schienbeinbruch) wurde erfolgreich mit einem 3D-gedruckten Titankäfig behandelt, der speziell für sie entworfen und aus Titan mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt wurde. Die Operation war ein Erfolg und führte zu einer schnellen Genesung des Patienten. Der Bericht zeigt das Potenzial der 3D-Druck-Technologie bei der Behandlung von Knochendefekten auf.

Projekt "Best":

Forscher von Cenit und der TUHH optimieren Stützstrukturen für den Metall-3D-Druck mit neuem Algorithmus

25. März 2023
Baumförmige Stützstruktur in 3D-Modell

Beim pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen von Titan, dem PBF-LB/M 3D-Druck, kommen Stützstrukturen zum Einsatz. Diese machen komplexe Geometrien mit 3D-Druck möglich. Forscher der TU Hamburg und von Cenit haben einen Basisalgorithmus sowie ein Tool entwickelt, um den 3D-Druck dieser Stützstrukturen zu verbessern. Das Projekt „Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung (BEST)“ begann im Jahr 2022.

Memorandum of Understanding:

IperionX und SLM Solutions unterzeichnen Absichtserklärung für Lieferung sphärischer Titanmetallpulver für den industriellen 3D-Druck

16. März 2023
3D-gedruckte Objekte aus Titan von IperionX auf Handflächen liegend

Das Lübecker Unternehmen SLM Solutions, das auf 3D-Druck spezialisiert ist, hat eine Absichtserklärung (MoU, Memorandum of Understanding) mit dem Materialhersteller IperionX unterzeichnet. Die Vereinbarung bezieht sich auf die Lieferung von sphärischem Titanpulver für den industriellen Metall-3D-Druck. Die Lieferungen werden aus der geplanten Titanpulveranlage von IperionX stammen.

Wieder mehr Lebensqualität:

Titanprothese aus dem 3D-Drucker hilft Hund Lucky

19. Februar 2023
Lucky und sein Arzt

Der kleine Hund Lucky aus Frankreich hat nach einem Unfall eine 3D-gedruckte Prothese aus Titan erhalten. Diese half ihm dabei, sein Leben wieder uneingeschränkt genießen zu können. Wir stellen Lucky und seinen Retter vor.

3D-gedruckte Pumpenkomponenten aus Titan:

IperionX und Zentrifugalpumpenhersteller Carver Pump kooperieren beim 3D-Druck für die U.S. Navy

7. Februar 2023
Hand hält Pulver

Die beiden US-amerikanischen Unternehmen IperionX und Carver Pump arbeiten an 3D-gedruckten Pumpenkomponenten aus Titan für die U.S. Navy. Statt durch unsichere Lieferketten mit langen Vorlaufzeiten und hohen Kosten rechnen zu müssen, soll der 3D-Druck von Titankomponenten viele Vorteile bringen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Bone Ingrowth Technology:

Additive Surgical nutzt Titan-3D-Druck für neuartige Wirbelsäulenimplantate

31. Januar 2023
Implantate von Additive Surgical

Das australische Medizinunternehmen Additive Surgical bringt neuartige Wirbelsäulenimplantate aus dem Metall-3D-Drucker auf den Markt. Für diese verwendet das Unternehmen den Titan-3D-Druck. Außerdem setzt das Unternehmen auf die Bone Ingrowth Technology. Wir stellen die Arbeit des Unternehmens einmal genauer vor.

Nur 88 Einheiten:

Mit 3D-Druck optimiertes Fahrrad „ArchAngel“ von Bastion Cycles streng limitiert erhältlich

29. Januar 2023
Bike ArchAngel komplett seitlich

Das australische Fahrradunternehmen Bastion Cycles hat kürzlich mit dem ArchAngel ein neues Fahrradmodell, das mit 3D-Druck optimiert wurde, vorgestellt. Der ArchAngel ist vom Flugzeugtyp „A-12“ ArchAngel inspiriert, dem weltweit ersten Flugzeug mit Titanhaut. Von dem Fahrrad ArchAngel werden nur 88 Einheiten produziert. Ein Viertel davon ist bereits vergriffen.

Modelle ELIX und IXO:

MYTHOS setzt bei MTB-Fahrradvorbau auf 3D-Druck

6. Dezember 2022
MYTHOS Fahrradbauteil

Das britische Unternehmen MYTHOS stellt auf seiner Website seine mit 3D-Druckern hergestellten Fahrradvorbauten IXO und ELIX vor. Diese werden aus Titan und aus Scalmalloy hergestellt und sollen dem Hersteller zu Folge die weltweit ersten Mountainbike-Fahrradvorbauten aus einem 3D-Drucker sein, die teils extremen Belastungen standhalten müssen. Die beiden Modelle MYTHOS IXO und MYTHOS ELIX sind bereits für begrenzte Vorbestellungen erhältlich und sollen bald auf dem Markt erscheinen.

Nachhaltigkeit in der additiven Fertigung:

IperionX plant den Bau einer Produktionsanlage für 100 % recyceltes Titanpulver für den 3D-Druck

29. September 2022
Hand hält Pulver

Der Materialhersteller IperionX eröffnet seine erste Demonstrationsanlage für Titan in Halifax County, Virginia, USA. Das zu 100 % recycelte Titanpulver soll mithilfe von 100 % erneuerbaren Energien produziert werden und im Metall-3D-Druck eingesetzt werden. In den kommenden Jahren soll der Platz in der Anlage außerdem verdoppelt werden.

Meilenstein beim 3D-Druck von Flugzeugstrukturkomponenten:

GKN Aerospace und Northrop Grumman stellen 2,5 Meter langes Titanbauteil mit dem 3D-Drucker her

28. September 2022
3D-gedruckte Flugzeugstrukturkomponente aus Titan

Die beiden Unternehmen GKN Aerospace und Northrop Grumman erreichen einen Meilenstein bei der additiven Fertigung von Flugzeugstrukturkomponenten aus Titan. Mit einem 2,5 Meter langen Bauteil demonstrieren sie ihre neuesten Metall-3D-Druck-Fähigkeiten für großformatige Metallobjekte. Es handelt sich dabei um die bisher größte additiv gefertigte Flugzeugstruktur von GKN Aerospace.

Materialforschung:

Monash University stellt ultrastarke Titanlegierung für den Metall-3D-Druck her

21. September 2022
3D-Druck einer Titan-Komponente mit LPBF

Australische Forscher der Monash University untersuchen in einer weltweiten Studie, wie hochmoderne Metall-3D-Druckverfahren zur Herstellung einer ultrastarken kommerziellen Titanlegierung eingesetzt werden können. Die Forscher verwenden dabei 3D-Druckverfahren, um eine neuartige Mikrostruktur zu manipulieren und konnten dabei bereits beispiellose mechanische Leistungen erreichen, stellten die Wissenschaftler jetzt in einer Studie vor.

3D-Druck aus 18-karätigem Gold und Titan:

Bentley Motors stellt limitiertes Luxus-Coupé Mulliner Batur mit 3D-gedruckten Teilen vor

29. August 2022
Bentley Mulliner Batur

Der britische Automobilhersteller Bentley Motors, der zur Volkswagen AG gehört, stellt mit dem Mulliner Batur sein neuestes Coupé vor. Dieses wird auf nur 18 Stück limitiert erhältlich sein. Die Auslieferung des Luxuswagens, der auf eine Kombination aus präzisem 3D-Druck und Premium- oder Edelmetalle setzt, soll in 2023 beginnen.

Nachhaltige Verwertung:

Dänische Forscher vom VARETIT-Projekt wollen Titanreste für den 3D-Druck recyceln

19. August 2022
3D-gedrucktes DTI-Logo aus Titan

Im Rahmen des VARETIT-Projekts untersuchen Forscher aus Dänemark vom Danish Technological Institute (DTI) die nachhaltige Weiterverwendung von Titanresten. Mit diesen entwickeln sie Titanpulver für den 3D-Druck und prüfen es auf Porosität und andere Eigenschaften. Wir stellen die Arbeit der Wissenschaftler einmal genauer vor.

Materialien für das Additive Manufacturing:

IperionX und ORNL kooperieren bei Entwicklung von Titanlegierungen für den 3D-Druck

28. Juli 2022
ORNL-Campus in Tennessee

Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) und der US-amerikanische Titan-Metallpulver-Hersteller IperionX arbeiten gemeinsam an der Entwicklung kostengünstiger Titanlegierungen für die additive Fertigung. Das DOE hat dafür eine Vereinbarung genehmigt. Außerdem sollen weitere Projekte unterstützt werden.

Kostengünstiger "HAMR"-Prozess:

Titan-Metallpulver-Hersteller IperionX seit wenigen Tagen an der Börse Nasdaq

25. Juni 2022
Nasdaq-Gebäude mit Begrüßung für IperionX

Das Unternehmen IperionX, ein Hersteller von Titan-Metallpulver, ist seit dem 21.06.2022 an der Nasdaq-Börse gelistet. Mit dem Börsengang strebt das Unternehmen eine Erhöhung seiner Liquidität an. Derzeit arbeitet das Unternehmen daran, seinen HAMR-Prozess zu kommerzialisieren, mit dem sich 3D-Druck-Pulver aus bis zu 100 % recyceltem Ausgangsmaterial herstellen lässt.

Produktionskapazität deutlich steigern:

MADIT erwirbt mit RenAM 500Q vierten Metall-3D-Drucker von Renishaw

24. Juni 2022
Verantwortliche beim Handshake

Das baskische Unternehmen MADIT erwirbt mit dem RenAM 500Q seinen vierten Metall-3D-Drucker vom britischen Hersteller Renishaw. Mit diesem möchte das Unternehmen seine Produktionskapazität weiter erheblich steigern. Das AM-System soll 3D-gedruckte Objekte aus Titan herstellen. MADIT setzt auch auf Post-Processing im eigenen Haus für ein optimales Finish der 3D-gedruckten Teile.

Unternehmenskooperation:

AddUp und Uniformity Labs kooperieren bei Vermarktung der Titanlegierung Uniformity Ti64 für den 3D-Drucker FormUp350

12. Mai 2022
3D-Drucker FormUp 350

Das 3D-Druck-Unternehmen AddUp und der Materialhersteller Uniformity Labs arbeiten gemeinsam daran, die Titanlegierung Uniformity Ti64 Grade 23 als fortschrittliche Materialoption für den industriellen 3D-Drucker FormUp350 zu vermarkten. Die neue Generation des modularen und skalierbaren 3D-Druckers FormUp350 wurde im Vorjahr eingeführt. Auch andere Materialien auf der FormUp350-Plattform sollen mit AddUp verifiziert werden.