3D-Drucker kaufen – Über 170 3D-Drucker ab 89,00 Euro
Sie sind auf der Suche nach einem 3D-Drucker? Sie fragen sich welchen 3D-Drucker Sie kaufen sollen? Die Auswahl an 3D-Druckern empfinden Sie als unübersichtlich und benötigen Hilfe bei Ihrer Kaufentscheidung? Bei uns im Shop erhalten Sie Antwort auf alle Ihre Fragen, können aus einem Sortiment von über 100 3D-Druckern das für Sie am besten geeignete Modell wählen, erhalten umfassende Beschreibungen und Tipps zu jedem 3D-Drucker und profitieren mit unserem Preisvergleich über ausgewählte Partner von besonders günstigen Preisen.
3D-Drucker aller Hersteller
Creality | Artillery | QIDI TECH | ANYCUBIC | Geeetech | Alfawise | LONGER | FLSUN | Tronxy | Anet | Sovol | ELEGOO | TEVO | EasyThreed | Labists | ZONESTAR | TwoTrees | Lotmaxx
3D-Drucker-Topseller 2023
ab 364,00 € 596,48 €
ab 309,00 € 457,07 €
ab 249,00 € 462,34 €
(Der Coupon kann nur mit Klick auf unseren Link verwendet werden)
ab 810,00 € 1.375,64 €
3D-Drucker-Vergleich der sechs am häufigsten gekauften FDM-Desktop-3D-Drucker
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Creality Ender-3 S1 Pro | Artillery Sidewinder-X2 | FLSUN SR Super Racer | Creality Ender-3 Pro | Creality Ender-5 S1 | ANYCUBIC Kobra |
Preis | ab 364,00 € | ab 249,00 € (Der Coupon kann nur mit Klick auf unseren Link verwendet werden) | ab 368,77 € | ab 138,54 € | ab 473,32 € | ab 305,45 € |
Bewertung | ||||||
3D-Druckverfahren | FDM/FFF | FDM/FFF | FDM/FFF | FDM/FFF | FDM/FFF | FDM/FFF |
Bauraum | 220 x 220 x 270 mm | 300 x 300 x 400 mm | 300 x 300 x 400 mm | 220 x 220 x 250 mm | 220 x 220 x 280 mm | 220 x 220 x 250 mm |
Druckkammer | Offen | Offen | Offen | Offen | Offen | Offen |
Bausatz | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |
Über 80% vormontiert? | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |
Anzahl Extruder | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Anzahl druckbarer Farben | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Max. Heizbetttemperatur | 110 °C | 130 °C | 100 °C | 110 °C | 100 °C | 110 °C |
Max. Extrudertemperatur | 300 °C | 240 °C | 240 °C | 260 °C | 300 °C | 260 °C |
Besonderheit | Sprite-Extruder, automatische Nivellierung, ultraleises 32-Bit-Mainboard uvm. | Direktextruder mit 0,05 mm Druckauflösung bei großem 300 x 300 x 400 mm Bauraum. | Hohe Druckgeschwindigkeit bis zu 200 mm/s. | MK-10-Extruder und MeanWell-Netzteil | Druckgeschwindigkeit bis zu 250 mm/s | Bis zu 180 mm/s Druckgeschwindigkeit |
Preis | ab 364,00 € | ab 249,00 € (Der Coupon kann nur mit Klick auf unseren Link verwendet werden) | ab 368,77 € | ab 138,54 € | ab 473,32 € | ab 305,45 € |
DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen |
Neue 3D-Drucker im Shop
ab 364,00 € 596,48 €
ab 309,00 € 457,07 €
ab 301,60 € 382,69 €
(Dieser Coupon kann nur mit Klick auf unseren Link verwendet werden)
ab 249,00 € 462,34 €
(Der Coupon kann nur mit Klick auf unseren Link verwendet werden)
Shop nach 3D-Drucker durchsuchen
Zugegeben, heute einen 3D-Drucker zu kaufen ist gar nicht so leicht. Allein bei uns im Shop ist die Anzahl an 3D-Druckern bereits auf über 100 Modelle angestiegen. Die Preisspanne der 3D-Drucker für den privaten Bereich reicht mittlerweile von 75 € – 1.500 €. Die meisten 3D-Drucker-Modelle finden sich im Preisbereich zwischen 200 und 500 Euro. Als häufigstes 3D-Druckverfahren sind die bekannten FDM-3D-Drucker zu finden, gefolgt von den LCD-/SLA-3D-Druckern.
Hier im 3D-Druck-Shop haben die Experten vom 3D-grenzenlos Magazin eine Sammlung ausgewählter und empfehlenswerter 3D-Drucker geschaffen, die Sie über unsere ausgewählten, geprüften und langjährig etablierten Partner mit Preisvergleich zum günstigsten Preis kaufen können. Die hier im Shop angebotenen 3D-Drucker eignen sich für die private Anwendung, den Einsatz in Bildungseinrichtungen sowie in Unternehmen für das Prototyping oder Herstellung von individuellen Modellen in Kleinserien. Aber auch immer mehr kleinere – teilweise im Kleinstgewerbe angesiedelter – Service-Dienstleister greifen auf die Dienste der FDM- und SLA-3D-Drucker zurück.
Was macht den 3D-grenzenlos Shop aus? Seit 2013 berichten wir in über 6.000 Beiträgen, Artikeln, News und Ratgebern über die Entwicklung des 3D-Drucks und der 3D-Drucker weltweit. Unser Know-How. Leidenschaft und riesige Wissensbasis geben wir an dieser Stelle zu jedem hier im Shop verkauften Produkt weiter und bieten Ihnen somit an dieser Stelle auch einen riesigen Fundus an Informationen zu den einzelnen Geräten. Sie haben Fragen zum Kauf eines 3D-Druckers oder zum 3D-Druck im Allgemeinen? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Fragen zum Kauf
Der Preis für einen 3D-Drucker für Privatanwender liegen zwischen 100 € und 3.500 €. Geräte ab 100 € sind als Bausätze erhältlich und müssen vom Anwender selbst zusammengebaut werden. Sie eigenen sich für preisbewusste Einsteiger, Bastler und als Zweitgeräte. Diese Bausätze, auch als Low-Cost-3D-Drucker bekannt, reichen bis zu einem Preis von 500 €. Hier kommt es ganz auf die Motivation des Anwenders an: Drucken können sie alle, doch wie viel Zeit möchte ich in den Aufbau investieren? Verstehe ich die Optimierungstipps aus den Online-Communities? Möchte ich auspacken und losdrucken oder mich zunächst ausgiebig mit dem Gerät auseinandersetzen? Wer sich im „Mittelfeld“ dieses Aussagen bewegt, der sollte einen 3D-Drucker über 250,00 € kaufen. Als besonders empfehlenswert für Privatanwender hat sich der Creality 3D CR-10 herausgestellt.
Dann empfiehlt es sich ein Komplettgerät zu kaufen und kein Bausatz. Komplettgeräte werden fertig montiert geliefert und ist nur eine Erst-Installation notwendig. Dies kann zum Beispiel die Kalibrierung sein, die bei immer mehr 3D-Drucker automatisch erfolgt (kaufen Sie einen 3D-Drucker mit dem Hinweis „Automatische Kalibrierung“. Wir führen in unserem Shop zahlreiche 3D-Drucker die als Komplettgeräte geliefert werden und nicht durch den Anwender zusammengebaut werden müssen. Als besonders beliebte fertig montierte 3D-Drucker haben sich der Anycubic I3 Mega herausgestellt. Im höherpreisigen Segment kann der Ultimaker UM2+ empfohlen werden.
Die Frage sollte eher lauten, habe ich genug Geduld auf meinen 3D-Drucker einen Monat zu warten? 3D-Drucker aus China sind heute weit verbreitet, werden versandkostenfrei geliefert und kommen problemfrei durch den Zoll. In unserem Shop finden Sie als chinesischen Partner den Händler Gearbest. Gearbest liefert mittlerweile auch aus Lagern in Europa. Die Lieferung dann (ebenfalls kostenlos) dauert nicht bis zu 30 Tage, wie bei einem 3D-Drucker aus China, sondern weniger als eine Woche. Allerdings liegt der Kaufpreis für den 3D-Drucker hier minimal über dem Preis für den gleichen 3D-Drucker aus einem chinesischen Lager. Die Lieferzeit ist also die einzige Frage, die sich ein Käufer stellen muss, der über einen China-3D-Drucker nachdenkt. Lieferkosten, Zoll und Sicherheit sind weitestgehend trivial und können in den unzähligen Testberichten im Internet oder im 3D-grenzenlos Magazin vorher genau studiert werden.
Diese Frage ist sehr einfach zu beantworten. Wir haben uns die Mühe gemacht und fast 50 Seiten für kostenlose 3D-Druckvorlagen zu recherchieren. Diese Liste wird durch uns regelmäßig aktualisiert und bietet daher eine sehr gute Grundlage, für die Suche nach ersten eigenen 3D-Druck-Ideen oder Druckvorlagen für ein bestimmtes Vorhaben. Wichtig zu wissen ist hierbei: Fast alle 3D-Druckvorlagen lassen sich bereits mit sehr preiswerten 3D-Drucker-Bausätzen umsetzen. Um Ihnen aber die Auswahl noch einfacher zu machen, ist unsere Übersicht der 3D-Druckvorlagen sehr gut kommentiert und Sie können sich parallel zum Warten auf Ihren ersten 3D-Drucker bereits passende Vorlagen aussuchen und zumeist kostenlos herunterladen.
Gutscheine für 3D-Drucker erhalten wir direkt und regelmäßig von unseren Partnern. Alle Gutscheine werden umgehend nach Erhalt hier im Shop auf den Produktseiten veröffentlicht.