ATOMSTACK hat mit dem Cambrian Max Desktop 3D-Drucker ein Gerät veröffentlicht, dass erstmals mit Gummi (TPR) drucken kann. Da er mit zwei Düsen ausgestattet ist, kann er den Gummi zusammen mit einem anderen herkömmlichen Filament drucken und so ganz neue Strukturen erschaffen. Wir stellen Ihnen hier das Gerät kurz vor und würden uns freuen, wenn Sie ihn in unserem Online-Shop erwerben.
Produktinformationen
Eigenschaften
Der Original ATOMSTACK Cambrian Max 3D-Drucker unterstützt das Drucken von elastischem TPR (Gummi). Dazu nutzt er eine 2,85 mm Durchmesser große Düse. Der zweite Druckkopf weist eine 1,75 mm Düse auf, mit der dann herkömmliches Filament wie PLA, ABS, TPU, PETG etc. gedruckt werden kann. Dazu hat er eine Baufläche von 330 x 320 x 380 mm zur Verfügung. Der Zusammenbau soll Herstellerangaben zufolge einfach sein, einsetzbar ist er unter anderem im Privatbereich, in Schulen, aber auch in der Industrie.
Der 3D-Drucker arbeitet mit dem Advanced Elastic Rubber Printing-Verfahren. Er ist dabei der erste auf den Markt gebrachte TPR 3D-Drucker. Dafür entwickelte ATOMSTACK die Filamente Rub60 und Rub70, die eine Härte von 50 bis 70 A haben. Der Original ATOMSTACK Cambrian Max ist in der Lage, praktisch alle Objekte nahtlos aus Gummi zu fertigen. So kann er unter anderem Sportgeräte, Autoteile, elektronische Geräte, medizinische Geräte, Objekte im Industriedesign etc. anfertigen. Eine gedruckte Sohle kann nach Angaben des Herstellers beispielsweise 200.000 Biegungen aushalten.
Da das Gerät mit zwei Druckköpfen ausgestattet ist, können moduläre Designs gefertigt werden. Ein freies Umstellen des Drucks, um so Gummi und andere Filamente abwechselnd zu drucken, ist möglich. Der ATOMSTACK Cambrian Max ist mit einem STM32-Hauptsteuerchip ausgestattet, der leistungsfähiger ist als ein normaler Chip. Die 4 ultraleisen Treiberchips sorgen dafür, dass der Lärm 40 dB nicht überschreitet.
Die duale Z-Achsen-Linearführungen laufen gleichmäßig und sorgen für einen genaueren Druck, eine Schichtverschiebung oder ein Taumeln gibt es so nicht mehr. Nach Herstellerangaben lässt sich der 3D-Drucker Bausatz innerhalb von 15 bis 20 Minuten montieren. Alle Module und Hauptkomponenten sind mit einer hochfesten Aluminiumlegierung beschichtet.
Technische Details
Hersteller | ATOMSTACK |
Modell | Cambrian Max |
Gerätetyp | 3D-Drucker |
Steuerungsverfahren | FDM/FFF |
Rahmenmaterial | Aluminiumlegierung |
Baufläche | 330 x 320 x 380 mm |
Größe des Geräts | 537 x 540 x 773 mm |
Bauplatte | Hochfeste Glasplatte |
Extruder | Zwei Extruder |
Materialzufuhr | Near End Zuführung |
Mechanismus der Z-Achse | Doppelstab und Doppelmotor |
Düsentemperatur | Bis 260 Grad Celsius |
Heizbetttemperatur | Bis 90 Grad Celsius |
Filamentdurchmesser | 1,75 mm und 2,85 mm (Gummi TPR) |
Schichthöhe | 0,1 bis 0,3 mm |
Druckgeschwindigkeit | 15 bis 100 mm/s |
Druckgenauigkeit | +/- 0,02 mm |
Geeignete Filamente | PLA, ABS, PETG, TPU, PA+, PETG und TPR (Rub60, Rub70) etc. |
Hauptplatine | STM32-Mainboard |
Display/Anzeige | 4,3 Zoll kapazitiver Touchscreen für Schiebebedienung |
Druckfortsetzung | Ja |
Software | Ultimaker, Cura etc. |
Betriebssysteme | Windows XP und höher, Mac OS |
Konnektivität | SD-Karte, USB-Anschluss |
Gewicht | 13,1 kg |
Lieferumfang
Neben dem Original ATOMSTACK Cambrian Max 3D-Drucker Bausatz gehören zum Lieferumfang einmal 200 g grüner TPR-Draht, einmal 200 g graues PLA-Filament, ein Steckschlüssel zum Austausch der Düse, fünf Sechskantschlüssel, eine Schere, ein Gabelschlüssel, zwei Ersatzdüsen, eine SD-Karte inklusive SD-Karten-Leser, eine Kanüle und ein Spatel.
Video
Keine Erfahrungsberichte vorhanden