Das Startup Techshot hat eine Zusammenarbeit mit der NASA beschlossen, für die Entwicklung von einem Bioprinter namens BioFabrication facility (BFF), der Organe im Weltraum unter Schwerelosigkeit drucken können soll. Irgendwann einmal soll der Weltraum-3D-Drucker für organische Substanzen auf der Internationalen Raumstation ISS zum Einsatz kommen.
News zum Thema
Schweizer Forscher stellen Ohr mit einem 3D-Drucker her
Einem Forscherteam der Empa (Schweiz) ist es gelungen, beliebige Formen organischer Strukturen aus Nanozellulose mit einem 3D-Drucker herzustellen. Ziel der Forscher ist es, biomedizinische Implantate für Menschen mit Knorpelerkrankungen fertigen zu können. Zum Beispiel Ohren.
US-Forscher stellt bionische Körperteile aus dem 3D-Drucker mit außersinnliche Fähigkeiten in Aussicht
Einem Forscher an der University of Minnesota gelang es im Rahmen seiner Forschungsarbeit, hochentwickelte Organe mit Spezial-3D-Drucker herzustellen. Die 3D-gedruckten Organe, wie zum Beispiel Ohren und bald vielleicht auch Augen, könnten im weiteren Verlauf der Forschungen und Entwicklungen auch mit außersinnlichen Fähigkeiten versehen werden. Wir stellen die Forschungsarbeit von Michael McAlpine der University of Minnesota einmal genauer vor.
Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems forscht an originalgetreuen Organmodellen aus dem 3D-Drucker
Die österreichische Karl Landsteiner Privatuniversität Krems (KL Krems) hat ein Projekt zur Fertigung von Gewebemodellen mit dem 3D-Drucker gestartet. Ziel der Forschungsarbeit sind 3D-gedruckte Organmodelle mit realitätsnahen Materialeigenschaften. Wir stellen die Forschungsarbeiten der KL Krems einmal genauer vor.
Forscher der Universität von Toronto entwickeln Bioprinter zur Behandlung tiefer Hautwunden
Tiefe Wunden auf der Haut, zum Beispiel nach einem Brand, sind schwer zu behandeln. Man benötigt Spenderhaut, die nicht immer leicht zu bekommen ist. Kanadische Forscher an der Universität von Toronto haben nun einen mobilen Bioprinter entwickelt, der einfach in der Handhabung, leicht im Gewicht und tragbar ist. Ein erster Schritt in eine spannende technologische Richtung, um vor allem in Krisengebieten und Dritte Welt-Ländern eine bessere Wundversorgung anbieten zu können.
Neues Polymermaterial ermöglicht im Rahmen von Tissue Engineering beschädigte Organe und Gewebe zu reparieren
Im Rahmen des sogenannten „Projekt 5-100“ haben Forscher der polytechnischen Universität St. Petersburg und des Institutes für Zytologie der Russischen Akademie der Wissenschaften einzigartige polymere Materialien für medizinische Zwecke erzeugt, die traumatisierte menschliche Organe reparieren sollen. Das Material befindet sich noch in der Entwicklungsphase, liefert aber bereits vielversprechende Ergebnisse.
Neue 3D-gedruckte Organmodelle sehen nicht nur wie echte Organe aus, sie fühlen und reagieren auch wie echte
3D-gedruckte Modelle von menschlichen Organen sind von Vorteil für den behandelnden Chirurgen. Er kann Operationen besser vorab ausprobieren und dies auch besser planen. Noch realitätsnahere Organmodelle helfen umso mehr, denn dann erhalten Chirurgen genaueres Feedback und spüren besser, wie weit sie bei lebenswichtigen Eingriffen gehen können. Forscher der University of Minnesota haben daran gearbeitet und ihr Ergebnis in einer Studie präsentiert.
CollPlant aus Israel meldet in USA Patent für Bioprinting-Tinte zum 3D-Druck von Gewebe und Organen an
Das israelische Unternehmen CollPlant hat sich auf regenerative Medizin spezialisiert. Nun hat es in den USA eine 3D-Bioprinting-Tinte zum Patent angemeldet, die auf der selbst entwickelten rhCollagen-Technologie basiert und für den 3D-Druck von Organen und Gewebe einsetzbar sein soll.
„Organ-on-Chips“ aus dem 3D-Drucker können Tierversuche ersetzen
Britische Forscher des Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering an der Harvard University und der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) ist es gelungen, auf einem Chip Sensoren und Organe zu drucken. Dies könnte das Ende der Tierversuche bedeuten und zugleich erhebliche Verbesserungen in der medizinischen Forschung mit sich bringen.
Organovo beginnt mit der Entwicklung menschlicher Lebern aus dem 3D-Drucker
Das Unternehmen Organovo hat mit der Entwicklung einer menschlichen Leber aus dem 3D-Drucker zur direkten Transplantation begonnen. Das auf Bioprinting spezialisierte Unternehmen veröffentlichte jetzt neue Details und einen Zeitplan zur Einführung gedruckter Lebern.
Forscher erhält 920.000 Euro der Volkswagen-Stiftung zur Erforschung von 3D-Druck menschlicher Organe
Der Forscher Dr. Ivan Minev erhielt die Auszeichnung als Freigeist-Fellowship der Volkswagen-Stiftung. Mit der Fördersumme von knapp 1 Million Euro wird Minev eine Forschungsgruppe zur Erforschung von 3D-Druck von menschlichen Organen aufbauen. Er nannten auch bereits einen Zeitraum für erste Ergebnisse.
Gedruckte Organteile sollen Tests an Patienten ersetzen
Ein Forscherteam an der FH Technikum Wien arbeitet daran, Teile von Organen und Gewebe im Labor zu züchten. Auf diese Weise sollen Krankheiten erforscht und Tests an Patienten ersetzt werden.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: