3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Nanomaterial entwickelt:

Forscher der Missouri S&T sollen dem 3D-Druck von Organen einen Schritt näher gekommen sein

18. März 2023
Convertine bei der Arbeit

An der Missouri S&T haben Forscher eine Methode vorgestellt, die die Wissenschaft dem 3D-Druck von Organen einen Schritt näher bringen soll. Dazu haben sie eine neue Art von Nanomaterial entwickelt, das für das Bioprinting verwendet werden kann. Damit soll das Prozedere deutlich schneller und günstiger gelingen. Wir stellen die Forschungsarbeit einmal genauer vor.

Auf Biomaterialien basierende, nasenförmige Struktur:

Transplantation einer 3D-gedruckten Nase die an einem Arm gewachsen ist gelungen

9. Dezember 2022
Transplantat an Arm angebracht

Französische Mediziner vom Claudius-Regaud-Institut und des Universitätsklinikums Toulouse implantierten erfolgreich eine mit 3D-Druck hergestellte und auf Biomaterialien basierende, nasenförmige Struktur im Gesicht einer Patientin. Mehrere Versuche mit traditionellen Methoden eine Nasen aus organischen Substanzen herzustellen sind zuvor gescheitert. Wir stellen die Arbeit der Ärzte vor.

3D-Druck mit menschlichen Zellen:

3D Systems gründet Bioprinting-Tochterunternehmen Systemic Bio für den 3D-Druck von Organmodellen

11. September 2022
Abschnitt einer h-VIOS32-Platte, die eine Reihe von vaskularisierten Hydrogelen mit unterschiedlichen Architekturen enthält

Der US-amerikanische Hersteller industrieller 3D-Drucker 3D Systems gibt die Gründung der Tochterfirma Systemic Bio bekannt. Diese wird sich mit dem 3D-Druck vaskularisierter Organmodelle aus menschlichen Zellen befassen. Systemic Bio wird zudem das aus seiner Arbeit resultierende Gewebe als Instrument zur pharmazeutischen Arzneimittelforschung vermarkten.

3D-Druck von Organen:

US-Forscher entwickeln Biotinte zur Gewebezüchtung mit bisher unerreichtem Maß an Porosität, Formtreue und Zellintegration

26. August 2022
Nittany Lion-Logo

Der Bedarf an Organen zur Transplantation ist weltweit sehr groß, jedoch gibt es viel zu wenige Organe die von Spendern zur Verfügung gestellt werden. Forscher der Penn State University haben jetzt eine neuartige Biotinte entwickelt, die für die Gewebezüchtung und -Regeneration eingesetzt werden soll. Die Biotinte soll ein bisher unerreichtes Maß an Porosität, Formtreue und Zellintegration erreicht haben. Wir stellen sie vor.

Lungengerüst, Niere und Leber:

3D Systems und United Therapeutics stellen bisher komplexeste, je mit 3D-Druck hergestellte organische Objekte vor

8. Juni 2022
Modell eines menschlichen Gefäßsystems

Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems und United Therapeutics haben auf der LIFE ITSELF-Konferenz in San Diego Details zu ihrer gegenwärtigen Zusammenarbeit vorgestellt. Sie präsentierten ein 3D-gedrucktes menschliches Lungengerüst und zwei 3D-gedruckte Organentwicklungen, eine Niere und eine Leber. Beide Partner geben an, dass es sich bei den Gerüsten um die bisher komplexesten, je mit 3D-Druck hergestellten organischen Objekte handelt und stellen somit einen Meilenstein im 3D-Druck von Organen dar.

Bereitschaft zur Organspende erhöhen:

Taiwans Ärzte wollen Organ-Replikate aus dem 3D-Drucker in Leichen einsetzen

27. März 2022
Mann an 3D-Drucker

In Taiwan haben Mediziner der Taipei Medical University und des Shuang Ho Hospital einen Workshop veranstaltet, in dem der Umgang mit einem 3D-Drucker trainiert wurde. In diesem Workshop ging es vor allem darum mit dem 3D-Druck Repliken von Organen herzustellen, die in Leichen eingesetzt werden. Damit würde die Form einer Leiche erhalten bleiben und die Bereitschaft, die Organe des Verstorbenen zu spenden, würde den Medizinern zufolge steigen.

3D-Druck von Organen:

Stanford University forscht an einer Methode zum 3D-Druck von Herzen

18. März 2022
3D-Druck von Zellen

US-amerikanische Forscher an der Stanford University haben die Möglichkeiten für den 3D-Druck von Herzen untersucht. Die Herausforderung ist äußerst komplex, da der schichtweise Aufbau von Zellen nicht so einfach gelingt wie die additive Verarbeitung von Kunststofffilamenten und zusätzlich am Leben erhalten werden müssen. Außerdem weist das Herz eine äußerst komplizierte Struktur auf. Trotzdem zeigen sich die Wissenschaftlicher positiv in naher Zukunft menschliche Herzen mit 3D-Druckern herstellen zu können.

Komplexe Blutgefäßgerüste möglich:

Forschern gelingt 3D-Druck von „lebendigem“ Herzgewebe mit 6-achsigem Bioprinter

25. Februar 2022
Weiteres Bild aus CAS-Studie zum Roboter-Bioprinter

Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) haben einen sechsachsigen Roboterarm in einen 3D-Biodrucker umgewandelt. Damit ist es ihnen gelungen schlagendes Herzgewebe, das für mindestens sechs Monate als „lebend“ galt, im 3D-Druckverfahren herzustellen. Die Forscher konnten außerdem komplex geformte Blutgefäßgerüste herstellen.

Weg von der Dialyse:

Bioengineering-Start-up Trestle Biotherapeutics erhält Lizenz zum 3D-Druck von Nierengewebe

10. Februar 2022
Beispiel für Nierengewebe

Das Bioengineering-Start-up Trestle Biotherapeutics hat eine Lizenz für eine neue 3D-Bioprinting-Technologie erhalten, mit der Nierengewebe im 3D-Druckverfahren produziert werden kann. Mit diesem könnten an schweren Nierenleiden erkrankte Patienten von der Dialyse wegkommen und deutlich an Lebensqualität gewinnen. Langfristig wird auch am 3D-Druck von transplantierbaren Nieren gearbeitet.

Organ Printing:

3D Systems übernimmt Volumetric Biotechnologies und will Bio-3D-Druck von Organen voranbringen

29. Oktober 2021
Organ, das Lunge nachahmt (Screenshot Video)

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems erwirbt das Biotechnologieunternehmen Volumetric Biotechnologies. Das Unternehmen aus Texas wurde 2018 gegründet und hat 2019 mit 3D-gedruckten Gefäßen auf sich aufmerksam gemacht, die eine Lunge nachahmen. Mit der Fusion mit 3D Systems soll der Fortschritt beim 3D-Druck von Organen schneller vorankommen.

Vascular Tissue Challenge der NASA:

US-Forscher erzeugen mit 3D-Druck lebendes menschliches Lebergewebe

22. Juni 2021
Lebergewebe aus dem 3D-Drucker

Im Rahmen der Vascular Tissue Challenge hat die NASA zwei Wissenschaftlerteams des Wake Forest Institute for Regenerative Medicine mit dem ersten und zweiten Platz ausgezeichnet. Der Wettbewerb zielte darauf ab, das Tissue Engineering – oder zu Deutsch „Gewebezucht“ – zu beschleunigen. Die Gewinnerteams nutzten die Vorteile des 3D-Drucks, um ihre Varianten vom lebendigen Gewebe herzustellen. Eine solche Gewebezucht würde nicht nur den Weltraumforschern zukünftige Missionen erleichtern, sondern auch Menschen auf der Erde behilflich sein.

POSTECH:

Forscher entwickeln eine künstliche Lunge mit Inkjet-Bioprinting

30. März 2021
3D-Modell der Alveolen

Forschern vom britischen Unternehmen POSTECH ist die Entwicklung einer künstlichen Lunge mit dem Inkjet-Bioprinting-Verfahren gelungen. Schwerpunkt war der 3D-Druck einer Alveolarmembran. Sauerstoff und Kohlendioxid bewegen sich durch diese hauchdünne, dreilagige Schicht, was die Herstellung einer künstlichen Membran bisher unmöglich machte.

Forschungsprojekt "Der Simulierte Mensch":

Berlin erhält neues Forschungsgebäude für den 3D-Druck von Miniatur-Organen

23. Dezember 2020
Berlin Wedding "Der simulierte Mensch" Gebäude

Beim Forschungsprojekt „Der Simulierte Mensch“ geht es um eine neu geplante Forschungseinrichtung in Berlin Wedding, die mit fortschrittlichen Technologien rund um die Funktionen menschlicher Zellen und Gewebe beschäftigen soll. Darunter zählen die 3D Kultivierung, Multi-Organ-Chips und auch das 3D-Bioprintings, also den 3D-Druck von organischen Substanzen, wie Zellen und auch Miniatur-Organe. Ein Forschungsgebäude entsteht dazu gerade in Berlin Wedding und soll bis 2023 fertiggestellt sein.

Einsatz von Grünalgen:

Forscher der Harvard Medical School gelingt verbesserte Sauerstoffversorgung bei Organen aus dem 3D-Drucker

1. Dezember 2020
Biogedruckte Chlamydomonas reinhardtii bei 25 Grad Celsius

Forscher der Harvard Medical School (HMS) haben einen Weg gefunden, wie sie 3D-gedruckte Organe besser mit Sauerstoff versorgen können. Dies ist elementar, wenn es um das langfristige Überleben der Organe geht. Der Leiter des Forschungsteams sieht mit seinen Forschungsergebnissen den 3D-Druck von transplantierfähigen Organen einen wesentlichen Schritt näher.

FRESH-Technik:

US-Forscher stellen elastisches Herzmodell aus Alganit mit 3D-Drucker her

23. November 2020
3D-gedrucktes Herz

Forscher der Carnegie Mellon University haben mit der FRESH-Technik eine Methode entwickelt, mit der sie ein Herzmodell im 3D-Druckverfahren aus Alganit herstellen können. Das Herz kommt in seiner Elastizität einem echten Herzen sehr nahe. An dem 3D-gedrucktem Herzmodell können die Ärzte schwierige Operation vorbereiten oder es in der medizinischen Ausbildung einsetzen, um daran physische Arbeiten vornehmen zu können, wie zum Beispiel schneiden oder zunähen.

Bioprinting:

Britische Forscher stellen weltweit erste Zunge aus 3D-Drucker für Medikamenten- und Lebensmitteltests her

29. Oktober 2020
3D-gedruckte Zunge

Forscher aus Großbritannien von der University of Edinburgh und der University of Leeds haben die Nachbildung einer realitätsnahen, funktionsfähigen Zunge mit einem 3D-Drucker hergestellt. Diese soll Aromen in Lebensmittel wahrnehmen können. Die 3D-gedruckte Replik könnte in Zukunft zum Beispiel für Lebensmittel- oder Medikamententests eingesetzt werden.

Diagnose und Überwachung verbessern:

Forscher entwickeln Verfahren für 3D-Druck von Elektronik auf Organen

20. Juni 2020
3D-Druck von Elektronik direkt auf Organe

Forscher von der McAlpine Research Group der University of Minnesota haben ein Verfahren für den direkten 3D-Druck von Elektronik auf Organe entwickelt. Damit lassen sich Veränderungen im Körper besser verfolgen. Die Methode würde sich aber auch für andere Bereiche eignen.

Hohe Kostenersparnis, weniger Tierversuche:

Wake Forest Institute for Regenerative Medicine stellt erfolgreich ein Labormodell des menschlichen Körpers für Medikamententests mit dem 3D-Drucker her

4. März 2020
3D-Druck von Trachealgewebe

Forscher am Wake Forest Institute for Regenerative Medicine haben mit Hilfe von Bioprinting ein Labormodell des menschlichen Körpers entwickelt. Damit können zum Beispiel Medikamente viel schneller auf schädliche Reaktionen auf den menschlichen Organismus überprüft werden. Vor allem in Zeiten des Coronavirus ein wichtiges Thema. Aber auch Tierversuche lassen sich somit vermeiden. Wir stellen die wissenschaftliche Arbeit vor.