3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Fallbericht:

Behandlung mit Titan-Schienbeinknochen aus dem 3D-Drucker erfolgreich

27. März 2023
Schienbeinknochen aus dem 3D-Drucker

Eine junge Patientin mit einem kritischen tibialen Knochendefekt (Schienbeinbruch) wurde erfolgreich mit einem 3D-gedruckten Titankäfig behandelt, der speziell für sie entworfen und aus Titan mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt wurde. Die Operation war ein Erfolg und führte zu einer schnellen Genesung des Patienten. Der Bericht zeigt das Potenzial der 3D-Druck-Technologie bei der Behandlung von Knochendefekten auf.

King's College London:

3D-gedruckte Ersatzrippen versprechen Brust- und Lungenkrebspatienten mehr Lebensqualität

13. März 2023
Rippen aus dem 3D-Drucker

Bei der Entfernung von Tumoren im Brustkorb müssen Ärzte häufig Rippen entnehmen, um an das Tumorgewebe zu kommen. 3D-gedruckte Ersatzrippen aus Polymethylmethacrylat (Knochenzement) sollen künftig dabei helfen, dass Patienten besser atmen können. Die Ersatzrippen aus dem 3D-Drucker kommen bereits in Operationen zum Einsatz.

Bone Ingrowth Technology:

Additive Surgical nutzt Titan-3D-Druck für neuartige Wirbelsäulenimplantate

31. Januar 2023
Implantate von Additive Surgical

Das australische Medizinunternehmen Additive Surgical bringt neuartige Wirbelsäulenimplantate aus dem Metall-3D-Drucker auf den Markt. Für diese verwendet das Unternehmen den Titan-3D-Druck. Außerdem setzt das Unternehmen auf die Bone Ingrowth Technology. Wir stellen die Arbeit des Unternehmens einmal genauer vor.

Deutliche Reduzierung der Implantationszyklen:

Fertilis gelingt mit 2PP-3D-Druck von UpNano eine Verbesserung der In-vitro-Fertilisation von bis zu 40 %

19. Dezember 2022
3D-gedruckte Mikroumgebung

Das australische Unternehmen Fertilis konnte mit dem neuartigen 2PP-3D-Druck-Material UpFlow von UpNano eine 3D-gedruckte Mikroumgebung für die In-vitro-Fertilisation herstellen. Damit gelang es Fertilis, eine bis zu 40-prozentige Verkürzung der Implantationszyklen zu erreichen. Für den 3D-Druck verwendete UpNano den NanoOne-3D-Drucker.

Auf Biomaterialien basierende, nasenförmige Struktur:

Transplantation einer 3D-gedruckten Nase die an einem Arm gewachsen ist gelungen

9. Dezember 2022
Transplantat an Arm angebracht

Französische Mediziner vom Claudius-Regaud-Institut und des Universitätsklinikums Toulouse implantierten erfolgreich eine mit 3D-Druck hergestellte und auf Biomaterialien basierende, nasenförmige Struktur im Gesicht einer Patientin. Mehrere Versuche mit traditionellen Methoden eine Nasen aus organischen Substanzen herzustellen sind zuvor gescheitert. Wir stellen die Arbeit der Ärzte vor.

Biokompatibel und resorbierbar:

Lithoz stellt neues Keramik-3D-Druck-Material LithaBone H480 vor

30. November 2022
3D-Druck-Beispiele LithaBone H480

Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Lithoz präsentiert mit LithaBone HA480 sein neuestes 3D-Drucker-Material für den 3D-Druck von Knochenersatz. Das Material ist biokompatibel und resorbierbar, weshalb es sich sehr gut dafür eignet, eine hohe Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten im Knochenersatz abzudecken. Wir stellen es vor.

Schnell und effektiv behandeln:

Orthopaedic Help for Ukraine erhält Unterstützung von Oxford Performance Materials für 3D-gedruckte Implantate

26. September 2022
OsteoFab Fadenanker von OPM

Das US-amerikanische Unternehmen Oxford Performance Materials (OPM) unterstützt die gemeinnützige Arbeit von Orthopaedic Help for Ukraine (OHFU). OPM produziert und liefert die mit 3D-Druckern hergestellten, kundenspezifischen Implantate. Patienten mit kritischen Knochendefekten durch kriegsbedingte Traumata soll damit schnell geholfen werden.

Hoffnung für blinde Menschen:

Schwedischen Forschern gelingt Transplantation 3D-gedruckter Hornhaut aus Schweinehaut

17. August 2022
Ärzte bei der Operation

Forschern aus Schweden ist es gelungen mit 3D-Druck hergestellte Hornhaut aus Schweinehaut beim Menschen zu transplantieren. Die 3D-gedruckte Hornhaut konnte in ersten Tests Patienten bereits erfolgreich helfen. Die Hornhaut aus dem 3D-Drucker ist zugänglicher und günstiger als mit bisherigen Methoden und könnte den hohen Bedarf an Hornhäuten eventuell in Zukunft abdecken.

Zahnmedizin und Onkologie:

3D-gedruckte Knochenimplantate „MyBone“ von Cerhum erstmals in Europa zugelassen

11. Juli 2022
Dentales Implantat

Das belgische Unternehmen Cerhum hat eine Zulassung für seine 3D-gedruckten Knochenimplantate „MyBone“ erhalten. Diese entstehen aus dem mineralischen Hauptbestandteil des Knochens. Es ist das erste Mal in Europa, dass Implantate aus dem 3D-Drucker für den zahnmedizinischen und onkologischen Bereich zugelassen wurden.

Medizinische Anwendung:

Projekt „Smarte Implantate“ der Uni Saarland verspricht mit 3D-gedruckten Implantaten bessere Heilung von Knochenbrüchen

6. Juli 2022
Prof. Ganse vor dem PC und Mitarbeiterin, die auf dem Laufband mit Sensor läuft

Deutsche Forscher der Universität des Saarlands arbeiten mit Hilfe von passgenauen Implantaten aus dem 3D-Drucker daran die Heilung von Knochenbrüchen zu verbessern. Das Implantat hilft den Medizinern dabei, schneller über Verzögerungen oder Probleme bei der Heilung zu erfahren und reagieren zu können. Formgedächtnisdrähte können bei Bedarf die schnellere Genesung zusätzlich unterstützen.