Das niederländische Unternehmen Novenda Technologies hat eine 6,1 Millionen US-Dollar schwere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit einer neu entwickelten 3D-Drucktechnologie will das Unternehmen die Herstellung dentaler Produkte automatisieren und zugleich den Materialeinsatz und die Ästhetik verbessern.
News zum Thema
Stanford entwickelt neue Methode zur Gefäßstrukturierung für 3D-gedruckte Herzen
Forscher der Stanford University haben eine neue Methode entwickelt, um realitätsnahe Gefäßsysteme für den 3D-Druck menschlicher Organe zu entwerfen. Ihre Software ermöglicht die schnelle Modellierung komplexer Blutgefäßbäume und könnte die Herstellung transplantierbarer Herzen erheblich voranbringen.
Forschung an sensorintegrierten Implantaten: Erster Multi-Material-3D-Drucker von Lithoz in Tschechien installiert
Das Institut für Physik der Werkstoffe (IPM CAS) in Brünn (Tschechien) hat den ersten Lithoz CeraFab Multi 2M30 3D-Drucker in Tschechien installiert. Der Multi-Material-3D-Drucker vom österreichischen Hersteller Lithoz soll zur Entwicklung sensorintegrierter Knochenimplantate beitragen und auch in der Luftfahrtforschung zum Einsatz kommen.
Achtjähriger aus Vietnam erhält 3D-gedruckten Oberschenkelknochen in Vietnam
Ärzte des Vinmec International Hospital in Vietnam haben bei einem achtjährigen Jungen mit Knochenkrebs den kompletten Oberschenkelknochen durch ein 3D-gedrucktes Implantat ersetzt. Es handelt sich um den weltweit jüngsten bekannten Patienten, bei dem ein vollständiger Femurersatz mit dieser Technologie durchgeführt wurde.
US-Armee testet 3D-Drucker zur Herstellung künstlicher Haut im Einsatz
Die US-Armee arbeitet mit der University of Hawaii an einem Projekt zur Entwicklung von 3D-gedruckter Haut. Ziel ist die Versorgung verletzter Soldaten mit mobilen Bioprintern direkt im Einsatzgebiet.
Croom Medical stellt mit TALOS Lösung für 3D-gedruckte Tantal-Implantate vor
Croom Medical hat mit „TALOS“ eine neue Plattform zur additiven Fertigung von Tantal-Komponenten vorgestellt. Die Technologie überwindet bisherige Verarbeitungsgrenzen und ermöglicht poröse, stabile Strukturen für medizinische und industrielle Anwendungen.
Medizintechnik mit 3D-Druck-Prototypen: MEDIRA und 1zu1 realisieren funktionales Einführsystem für künstliche Herzklappe
MEDIRA setzt bei der Entwicklung eines Einführsystems für eine künstliche Herzklappe auf die Unterstützung von 1zu1 aus Österreich. Das Projekt kombiniert 3D-Druck-Prototypen und Spritzguss-Bauteile, gefertigt unter Reinraumbedingungen, um eine schnelle Marktreife zu ermöglichen.
Wächst hier die Medizin von morgen? So formt 3D-Druck lebende Zellen zu funktionalem Gewebe
Das Terasaki Institute for Biomedical Innovation (TIBI) hat eine lichtbasierte 3D-Drucktechnik entwickelt, mit der Mikrogele präzise strukturiert werden können. Diese kontrollieren die Organisation von Zellen in drei Dimensionen und eröffnen neue Wege für Anwendungen in der Muskel- und Netzhautregeneration. Die Studie zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Gewebe- und Organtechnologie.
Haut-3D-Drucker soll bei Verbrennungsbehandlung helfen
Am Concord Hospital in Sydney wird eine weltweit einzigartige Methode zur Behandlung von Brandverletzungen getestet: Ein 3D-Druckroboter trägt patienteneigene Hautzellen direkt auf Wunden auf. Entwickelt wurde das System vom Biotech-Unternehmen Inventia Life Science.
Premiere in Thailand: Erster 3D-gedruckter Titan-Hüftpfannen-Implantat erfolgreich eingesetzt
Thailand hat das erste 3D-gedruckte Titan-Hüftpfannenimplantat Thailands vorgestellt. Entwickelt wurde die Innovation von der Fakultät für Medizin des Siriraj Hospitals an der Mahidol-Universität. Das Implantat eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schwer geschädigten Hüftgelenken.
Merz Dental ergänzt digitalen Zahnersatz-Workflow um neues M-PRINT TryIn-Material für den 3D-Druck
Merz Dental aus Schleswig-Holstein hat auf der IDS sein neues 3D-Druckmaterial M-PRINT TryIn vorgestellt. Es dient der Herstellung temporärer Einprobekörper und Interimsprothesen im digitalen Zahnersatz-Workflow. Das Material unterstützt Zahntechniker bei der Überprüfung von Passform, Ästhetik und Funktionalität.
3D Systems ermöglicht mit 3D-Druck patientenspezifische Gesichtsimplantate direkt am Point-of-Care
Im Universitätsspital Basel wurde erstmals ein 3D-gedrucktes, MDR-konformes Gesichtsimplantat aus PEEK direkt vor Ort am Point-of-Care gefertigt. Zum Einsatz kam der medizinische 3D-Drucker EXT 220 MED von 3D Systems, der patientenspezifische Implantate im klinischen Umfeld ermöglicht.
Stratasys erweitert sein Dental-Partnernetzwerk für 3D-Druck in Europa
Stratasys kündigt neue Partnerschaften mit Galimplant, Gold Quadrat und Metaux Precieux an, um seine Dental-3D-Drucklösungen in Europa auszubauen. Im Fokus stehen digitale, vollfarbige Zahnprothesen und die Automatisierung in Dentallaboren.
VOXELTEK stellt Smilemaker für vollautomatisierten Aligner-3D-Drucker vor
Das ungarische Unternehmen VOXELTEK hat mit dem Smilemaker ein kompaktes 3D-Druck-System zur vollautomatisierten Herstellung transparenter Aligner vorgestellt. Der 3D-Drucker kombiniert mehrere Fertigungsschritte in einem Gerät und ist auf den Einsatz in Zahnarztpraxen und Kliniken ausgelegt. Ergänzt wird das System durch die cloudbasierte Plattform VOXELTEK.live und ein erweitertes Produktportfolio im Bereich digitaler Zahnmedizin.
PostProcess Technologies stellt DEMI X 520 eine Lösung zur 3D-Druck-Nachbearbeitung für Dentallabore vor
PostProcess Technologies hat das DEMI X 520 für Dental PolyJet vorgestellt, eine automatisierte Lösung zur Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Dentalteilen. Dank der Axial Flow Technology und der AUTOMAT3D®-Software optimiert das System die Entfernung von Stützmaterialien und steigert die Produktivität in Dentallaboren erheblich.
POSTECH setzt 3D-Bioprinting erfolgreich zur Diabetesbehandlung ein
Forscher der Pohang University of Science and Technology (POSTECH) haben eine innovative Plattform entwickelt, die die natürliche Umgebung der Bauchspeicheldrüse mithilfe von 3D-Bioprinting nachbildet. Das System HICA-V verbessert die Funktion künstlich erzeugter Inselzellen und könnte künftig eine Schlüsselrolle in der Diabetesforschung spielen.
Ärzte in New Jersey retten mit 3D-Druck Leben eines Patienten – Schädel rekonstruiert
Ein Team von Ärzten in New Jersey hat mithilfe eines 3D-Druckers einen Schädelteil für einen Patienten rekonstruiert, dessen Knochen sich aufzulösen begann. Greg Morrison, ein 63-jähriger Marineveteran, konnte durch das innovative Verfahren gerettet werden und ist heute wieder vollständig genesen.
Empa entwickelt künstliche Muskeln mit dem 3D-Drucker

Forschende der Empa haben eine innovative Methode entwickelt, um künstliche Muskeln mit dem 3D-Drucker herzustellen. Diese neuartigen, weichen Aktoren könnten in der Robotik, Automobilindustrie und Medizin Anwendung finden. Die 3D-gedruckten Strukturen bestehen aus speziellen Silikonmaterialien, die elektrische Signale in Bewegung umwandeln.
Wissenschaftlern gelingt 3D-Druck funktionsfähiger Penis-Implantate

Forscher aus den USA, Japan und China haben ein innovatives 3D-gedrucktes penile Implantat entwickelt, das bei Tieren erfolgreich getestet wurde. Die Studie zeigt, dass das Implantat beschädigte Schwellkörper ersetzen und die erektile Funktion wiederherstellen kann. Die Technologie könnte künftig zur Behandlung von erektiler Dysfunktion und anderen vaskulären Organrekonstruktionen genutzt werden.
16-jährige Schülerin entwickelt 3D-gedruckte Prothese für dreibeinigen Pitbull

Die sechjährige Pitbull-Mischlingshündin Tryla wartet seit zwei Jahren im Southampton Animal Shelter auf ein neues Zuhause. Ihr fehlendes Vorderbein könnte die Ursache sein. Doch die 16-jährige Schülerin Sarah Barros hat eine Lösung: Sie entwickelte mit Hilfe eines 3D-Druckers eine maßgeschneiderte Prothese, die Tryla wieder mehr Stabilität und Mobilität verleiht.