Der 3D-Druck bietet der Forensik die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen den Ermittlern bei der Aufklärung krimineller Handlungen zu unterstützen. Wir stellen Anwendungsbereiche, Chancen und Vorteile der 3D-Drucker für die Forensik vor.
Mit der Zeit wird der 3D-Druck immer attraktiver und einfacher zur Nutzung für verschiedene Anwendungen und Einsatzbereiche. Angesichts dessen und der Vorteile, welche die 3D-Drucker bieten, wurde eine Forschung durchgeführt, um den möglichen Einsatz der additiven Fertigungstechnologie in der Forensik zu untersuchen. Dafür wurden unter anderem diverse 3D-Druckverfahren mehr oder weniger mit Erfolg analysiert.
Welches 3D-Druckverfahren eignet sich für die Forensik?
Für die Forschung wurden drei verschiedene Knochenstücke ausgesucht: Ein Mittelfußknochen, ein Schlüsselbein und ein Schädel. Danach wurden die ausgewählten Stücke mittels einen 3D-Scanner gescannt und mit 3D-Druckern gedruckt. Letztlich wurden mit diversen stereometrischen Prozessen die echten Objekte vermessen und danach die Abweichungen der 3D-Drucke und der 3D-Scans von den tatsächlichen Daten verglichen. Daraus kam eine Schlussfolgerung, dass CT-Scans eine gute Methode zur Digitalisierung von Knochen darstellen. Dabei wurde eine maximale Abweichung von 1,2 mm verzeichnet, wobei das SLS-3D-Druckverfahren am besten abgeschnitten hat, da die mit diesem Verfahren hergestellten Objekte dem Original am ehesten aussehen.
3D-gedruckte Knochen als valides Beweismaterial vor Gericht
Beim CT-Scan muss die bestmögliche Scanqualität erreicht werden und ein bestimmtes Oberflächenglättungsmaß verwendet werden. Außerdem sollte im Idealfall ein Druckverfahren mit Stützstruktur eingesetzt werden. 3D-gedruckte Knochen können so vor Gericht als valides Beweismaterial anerkannt werden. Dies ist aber nicht die einzige Anwendungsmöglichkeit des 3D-Drucks für die Forensik. Neben 3D-gedruckten Knochen kann die Technologie auch für die Nachbildung anderer Beweismaterialien genutzt werden, um so bestimmte Theorien vor Gericht zu beweisen oder niederzuschlagen. Dies würde so einiges in der Forensik leichter machen und auf ein neues Niveau bringen.
Polizei nutzt bereits die 3D-Drucktechnologie bei Ermittlungen
Für die Zukunft erhoffen sich die Forscher, mithilfe von 3D-Druck schwierige forensische Probleme behandeln und lösen zu können, da diese Technologie über das nötige Potenzial für den Fortschritt in der Forensik verfügt. Neben der Luft- und Raumfahrt, der Kunst und Archäologie ist es jetzt Zeit geworden auch das Verbrechen mit 3D-Druck zu bekämpfen. So setzt etwa die japanische Polizei auf 3D-Druck, um 3D-Phantombilder zu erstellen, die US-Polizei verwendet 3D-Scanner und auch die Polizei in Abu Dhabi erhofft sich viel von der additiven Fertigungstechnologie. Auf dieser Seite finden Sie auch zukünftig stets die neuesten Informationen und Berichte über 3D-Drucker in der Forensik.