3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Dozent der University of Michigan:

US-Künstler erstellt mit 3D-Druck einzigartige Keramik-Kunstwerke

31. Januar 2023
3D-Drucker extrudiert Keramik

Der Dozent Mark Meier von der University of Michigan nutzt den 3D-Druck für die Erstellung seiner detailreichen Kunstobjekte. Um selbst auszuprobieren, wie sich der 3D-Druck bei der Erstellung von Kunstwerken einsetzen lässt, kaufte er sich einen Keramik-3D-Drucker. Mittlerweile stellt er damit schon einige eindrucksvolle Objekte her.

"The Piano Lesson":

3D-Druck verhilft Bühnenstück „The Piano Lesson“ zu beeindruckender Requisite

14. Dezember 2022
Nahaufnahme Klavier

Die Regisseurin LaTanya Richardson führt in den USA das Bühnenstück „The Piano Lesson“ auf. Um die zentrale Requisite zu realisieren, ein Klavier, nutzten die Bühnenbilder die Möglichkeiten des 3D-Drucks. Am Ende erhielten sie ein ausgefallenes, funktionierendes Klavier mit zahlreichen teils beeindruckend zusammengeführten 3D-Druck-Elementen.

"Feeling as Seeing Project“:

Projekt erstellt mit 3D-Drucker Reliefs berühmter Gemälde für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

11. Oktober 2022
"Lancaster from Cable Street"

Das Lancaster City Museum, die Lancaster University und die Galloway’s Society for the Blind in Morecambe haben im Rahmen des Projekts „Feeling as Seeing Project“ gemeinsam mit Hilfe von 3D-Druckern tastbare Reliefs berühmter Gemälde aus ihrer Galerie erstellt. Mit den 3D-gedruckten Reliefs sollen Menschen mit Seheinschränkungen Gemälde ebenso erleben können.

Nachhaltige Kunst, Mode und Dekoration:

Österreichische Künstlerin Julia Koerner präsentiert 3D-gedruckte Kristalllamellen-Installation in Venedig

30. September 2022
3D-gedruckte Kristalllamellen Installation

Die österreichische Künstlerin Julia Koerner (JK3D) hat auf den italienischen Glaswochen ihre 3D-gedruckten Kristalllamellen vorgestellt. Die Installation wurde im The Gritti Palace, einem Luxury Collection Hotel in Venedig, präsentiert. Die Skulpturen sind ein weiterer Teil der Lamellenserie von JK3D und wurden für eine möglichst grenzenlos Designfreiheit mit einem 3D-Drucker hergestellt.

WAAM-3D-Druck von MX3D:

„The Whale Pass“-Skulptur in Turin vollständig mit Metall-3D-Drucker hergestellt

17. September 2022
Whale Pass in Turin

Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D druckte die Skulptur „The Whale Pass“ für eine Ausstellung in der italienischen Stadt Turin. Das von Studio C&C entworfene Kunstwerk stellt Körperteile eines Wals als übergroße Skulptur dar. Die einzelnen Komponenten sind mit dem MetalXL Metall-3D-Drucker von MX3D entstanden.

Gewicht von 400 kg:

Riesiger Motorradhelm aus dem 3D-Drucker für MotoGP-Talent Valentino Rossi

27. Juli 2022
3D-gedruckter Helm

Das 3D-Druck-Unternehmen Caracol AM realisierte mit seiner LFAM-3D-Druck-Technologie einen 400 Kilogramm schweren Helm zu Ehren des erfolgreichen MotoGP-Fahrer Valentino Rossi. Dieser wurde vergangenen Montag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und sorgte für viel Aufsehen. Wir stellen das Kunstwerk aus dem 3D-Drucker einmal genauer vor.

3D-Scanning und 3D-Druck löste das Problem:

Darsteller beim Musical „Phantom der Oper“ mit Maske aus dem 3D-Drucker auf der Bühne

31. Mai 2022
Phantom mit zweiter Hauptfigur

Die Unterhaltungsbranche freut sich nach langer pandemiebedingter Pause wieder darüber, Aufführungen planen und durchführen zu können. In Australien wird das beliebte Musical „Phantom der Oper“ aufgeführt, bei dem dringend an die Darsteller angepasste Masken benötigt wurden. Der 3D-Druck-Dienstleister Wysiwyg 3D hat seine 3D-Drucker genutzt um den Darstellern angepasst hergestellt.

Fehldrucke werden Kunst:

Mojamoja-Wettbewerb zeichnet ausgefallene, gescheiterte 3D-Druck-Objekte aus

9. Mai 2022
Gewinnerbeiträge

Fehlgeschlagene 3D-Druck-Objekte sind eigentlich keine wünschenswerte Ergebnisse innerhalb der Makers-Szene. Doch in Japan machte genau das der 3D-Druck-Dienstleister Melta zu einem Großereignis. Mit dem Mojamoja-Wettbewerb werden die kunstvollsten, kreativsten und beeindruckendsten Fehldrucke aus dem 3D-Drucker ausgezeichnet. Wir stellen einige dieses nicht ganz ernst gemeinten Wettbewerbs vor.

Mechatronische Kunstwerke:

Südkoreanischer 3D-Druck-Dienstleister GLÜCK präsentiert ultrarealistische, humanoide Roboter

21. April 2022
Roboter am Fließband

Der koreanische 3D-Druck-Dienstleister GLÜCK hat außergewöhnlich realistische, menschliche Roboter produziert. Diese mechatronischen Kunstwerke waren im Rahmen einer Installation im Nudayk Store der lokalen Designer-Brillenmarke Gentle Monster zu sehen. Die humanoiden Roboter sollen einen Blick in die robotergesteuerte, humanoide Fertigung der Zukunft werfen.

Polycam-App:

Projekt „Backup Ukraine“ digitalisiert mit 3D-Scanning die Kulturgüter der Ukraine

15. April 2022
Statue gesichert

Im derzeit herrschenden Krieg in der Ukraine drohen viele Kulturgüter und Teile der Geschichte des Landes verloren zu gehen. Der Hersteller der Polycam-App hat ein Projekt „Backup Ukraine“ gestartet, damit Einwohner des Landes ihre Geschichte mittels 3D-Scans sichern können. Mindestens fünf Jahre lang sind die gescannten Modelle anschließend online einsehbar.

Kunst aus dem 3D-Drucker:

MX3D nutzt WAAM-3D-Druck-Technologie für die Oregon Dragon Bench

9. April 2022
3D-Druck der Oregon Dragon Bench

Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D hat erneut mit dem Metall-3D-Druck der Oregon Dragon Bench das Können seiner WAAM-3D-Druck-Technologie unter Beweis gestellt. Die Oregon Dragon Bench aus Edelstahl wurde jetzt vor dem LeBron James Building im Nike World Headquarters aufgestellt.

Verkaufen und Erlös spenden:

Wohltätige Initiative „Auto Artists for Ukraine“ spendet 3D-gedruckte Automobilskulpturen

9. März 2022

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat viele Menschen weltweit dazu inspiriert auf unterschiedlichste Weise den Ukrainerinnen und Ukrainern zu helfen. Auch Jonny Ambrose, Mitglied einer Künstlergruppe, die mit Hilfe von 3D-Druck Kunstwerke zum Thema Auto herstellen, will helfen. Gemeinsam mit ähnlich schaffenden Künstlern gründete er die wohltätigen Initiative „Auto Artists for Ukraine“, um 3D-gedruckte Automobilskulpturen zu spenden.

Künstler Peter Lang:

Kunstaktion „SKER“ im Sprengel Museum Hannover zeigt zwei 3D-Druck-Roboter

7. März 2022
3D-Druck-Roboter

Die „SKER“ Kunstaktion vom Künstler Peter Lang beinhaltet unter anderem zwei 3D-Druck-Roboter, die ab dem 11.03.2022 bis Ende April 2022 verschiedene Cyberplastiken auf Grundlage isländischer Felsformationen im Sprengel Museum Hannover herstellen werden. Unterstützung bei der Umsetzung mit den 3D-Druckern fand lang bei der FIT AG.

Pimp my Nike-Schuh:

Supercoole Add-Ons für Nike X ACRONYM Blazer Low Sneaker aus 3D-Drucker vorgestellt

15. Februar 2022
3D-druckbare Schuhclips für Nike X ACRONYM Sneaker

Der Schuhhändler Solebox und der Designer ACRONYM haben gemeinsam mit Berliner Kreativen 3D-druckbare DLCs für die neuen Nike X ACRONYM Sneaker vorgestellt. Auch die Maker-Szene war von der Idee angetan und haben gleich darauf weitere ausgefallene und 3D-druckbare Schuhclips für die neuen Nike-Sneaker entworfen. Wir stellen ein paar der coolsten Ideen vor.

Welt der NFTs und Kunst:

Sportwagen-Automobilhersteller Lamborghini stellt mit 3D-Druck „Space Key“ vor

20. Januar 2022
3D-gedruckter Space Key

Der italienische Sportwagen-Hersteller Lamborghini hat mit dem 3D-gedruckten „Space Key“ den Schritt in die Welt der non-fungible-tokens (NFTs) bestritten. Bei dem Space Key handelt es sich um ein 3D-gedrucktes Kunstwerk, das über einen QR-Code zum NFT führt. Das Projekt wurde mit einem unbekannten Künstler entwickelt.

"Tech for a Responsible Future":

Aectual stellt mit 3D-Druck XL-Raumteiler für Niederlande-Pavillons zur CES 2022 her

12. Januar 2022
3D-gedruckte XL-Raumteiler

Das Architektur-3D-Druck-Unternehmen Aectual hat für die niederländischen Pavillons der CES 2022 3D-gedruckte Raumteiler aus zu 100 % zirkulären, pflanzenbasierten Biokunststoff hergestellt. Diese sollen das Thema der CES „Tech for a Responsible Future“ widerspiegeln. Die Raumteiler aus dem Großformat-3D-Drucker visualisierten die Themen wie saubere Energie, Datensicherheit und Klimawandel. Auch die Herkunft des biologisch abbaubaren 3D-Druck-Materials ist interessant.